Information icon.svg Marsch für das Leben in Berlin (und Köln), Termin: 21. September 2024, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] 1000plus.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: !!! Spenden Sie für Hosting-Kosten im Jahr 2024 !!! Donate Button.gif
32,8 %
393,00 € Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 1. Juni 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Kamala

Aus WikiMANNia
Version vom 6. April 2021, 06:51 Uhr von Autor (Diskussion | Beiträge) (Neu: Artikel)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Kultur » Film » Star Trek » Kamala
Hauptseite » Kultur » Spiel » Kostümspiel » Kamala
Kamala ist ein Charakter aus der Serie Star Trek[wp].

Kamala ist ein weiblicher Metamorph[wp] und spielt in der Episode Eine hoffnungs­lose Romanze[ma] der SciFi-Serie Raumschiff Enterprise - Das nächste Jahrhundert[wp] die Hauptrolle.

Kurzfassung: «Kamala war ein kriosianischer empathischer Metamorph von Krios Prime[ma] und der erste weibliche Metamorph, der seit über hundert Jahren auf ihrem Planeten geboren wurde. Sie verliebte sich in Captain Jean-Luc Picard[ma] zu einer Zeit, in der sie aus politischen Gründen für die Heirat mit einem anderen Mann vorgesehen war.»


Famke Janssen[wp] hatte als Model gearbeitet, bevor sie in Eine hoffnungslose Romanze auftrat.
Kamala in ihrem Hochzeitskleid mit Captain Picard.


Kamala wurde von Famke Janssen[wp] gespielt und von Nicolette Röwekamp synchronisiert.[1]



Eine hoffnungslose Romanze

Eine empathische Metamorphin[wp] der Kriosianer soll als Friedens­angebot zwischen den Kriosianern[ma] und Valtesern[ma] dienen, die sich auf der Enterprise zu Verhandlungen getroffen haben. Doch die empathische Metamorphin, welche sich in einem inaktiven Zustand im Frachtraum in einer goldenen Kapsel befindet, wird von einem Ferengi[ma] gestört. Es führt zu einer unvorher­gesehenen Liaison zwischen Kamala und Picard[ma], da sie als Metamorphin aus nur einem Grund geboren wurde: sich ihrem zukünftigen Lebens­gefährten anzupassen, so dass sie für ihn die perfekte Frau wird.

Handlung

Prolog: Friedenspläne

Computerlogbuch der Enterprise,
Captain Picard,
Sternzeit 45761,3
----
In dem Bemühen, ihren jahrhunderte­langen Krieg zu beenden, haben sich Krios und Valt Minor geeinigt, eine Versöhnungs­zeremonie an Bord der Enterprise auf halbem Weg zwischen ihren beiden Systemen abzuhalten.

In seinem Bereitschaftsraum[ma] empfängt Picard den Botschafter Briam mit einer Tasse Earl Grey. Er entschuldigt sich, verspätet eingetroffen zu sein, weil die Enterprise bei Harod IV eine Gruppe schiff­brüchiger Minen­arbeiter aufgenommen hat. Doch der Botschafter zeigt sich überhaupt dankbar für die Bemühungen der Föderation sowie die von Chefingenieur Geordi La Forge, der die kostbare und unersetzliche kriosische Fracht im Laderaum aufwändig sichern konnte. Sie soll bis zum Treffen mit den Valtesern absolut isoliert bleiben. Von der Brücke meldet Commander Riker den Empfang eines Notsignals, das von einem Ferengi-Shuttle zu stammen scheint. Der Captain lässt Abfangkurs setzen, auch wenn Briam fürchtet, dass dies das Treffen mit Alrik verzögern könnte. Laut Datas Bericht besteht das Problem der Ferengi in einem bevorstehenden Kollaps ihres Eindämmungs­felds[ma] und einem instabilen Reaktorkern. Die beiden Insassen werden auf Enterprise gebeamt - nur wenige Sekunden, bevor ihr Shuttle explodiert. Lieutenant Worf holt sie ab und sie zeigen sich dankbar für die Gastfreundschaft, die man ihnen entgegen­bringt. Als Worf das ihnen zugewiesene Quartier verlässt sind die beiden hoch erfreut, dass ihr Plan aufging.

Akt I: Überraschung

Auf dem Holodeck[ma] hat La Forge gemäß den Zeichnungen von Briam den antiken Tempel von Akadar nachgebildet. Der Tempel, der Krios und Valt verbindet, soll der Ausgangspunkt für die Kriege gewesen sein und dient nun als Anfangspunkt der Friedens­verhandlungen. Doch noch ist es nicht perfekt, deshalb möchte der Botschafter noch einige historische Bücher konsultieren, um weitere Anhalts­punkte zu finden. Der Ferengi Pal Lenor begegnet den dreien und stellt sich ihnen vor. Briam ist mit dieser Spezies nicht vertraut und tritt ihm auch nicht mit der gebotenen Skepsis gegenüber. Geordi muss ihn fortschaffen und der Captain steigt mit dem Botschafter in den Turbolift[ma].

Indes hat sich der andere Ferengi, Qol, in den Frachtraum 1 geschlichen, in dem die wertvolle kriosische Ladung liegt: eine Art leuchtender Kokon. Qol stapelt dort einige Fässer auf, um einen besseren Blick darauf zu werfen und es zu untersuchen. Worf hat die Sicherheit verständigt und überrascht den Eindringling. Als dieser sich erschreckt, fällt sein Fassstapel um und ein Kanister trifft den Stabilisierungs­strahl, auf dem der Kokon ruht. Der fängt an zu schwanken, fällt schließlich zu Boden und bricht auf - woraufhin eine junge hübsche Frau erscheint. Sie geht mit einem ziel­strebigen Lächeln auf Picard zu und sagt "Ich bin für dich, Alrik von Valt". Da fehlen dem Captain die Worte.

Akt II: Fragwürdige Friedensgeschenke

Briam aber erklärt Kamala, dass sie falsch liegt und dieser Mann nicht Alrik ist. Sie wurde offenbar vorzeitig aus dem Ruhezustand geholt, es war ein Unfall. Es handelt sich bei der Frau um ein Geschenk für den Valteser Alrik. Picard und Riker sind empört, dass dieses lebende Wesen im Frachtraum transportiert werden sollte, dies verstoße gegen die Konstitution der Föderation. Sie soll eine symbolische Geste sein, die an den Ausbruch der Kriege erinnern soll. Damals stritten die Brüder Krios und Valt um eine Frau namens Garuth, sie war der erste weibliche Metamorph. Kamala ist auch ein solcher Metamorph, der erste weibliche seit über hundert Jahren. Dies wurde von den Führern beider Welten so vorbereitet, um den Frieden wieder herzustellen. Die außer­ordentliche Seltenheit eines solchen Exemplars erklärt das immense Interesse der Ferengi. Commander Riker ist nun mit Kamala auf dem Weg in ihr Quartier. Sie erzählt ihm von der Natur ihrer Art und er zeigt ihr das Zimmer. Es dauert nicht lange, und die beiden küssen sich. Doch Riker wendet sich ab und verlässt den Raum in Richtung Holodeck 4.

Am nächsten Tag diskutieren Doktor Crusher und Picard über die komplizierte Situation, Kamala betreffend. Beverly ist der Meinung, dass ein solcher Umgang mit einem Wesen wie Kamala Prostitution gleichkommt. Der Captain hingegen bemüht sich, eine verständnis­vollere Haltung einzunehmen. Er versäumt nicht, die oberste Direktive[ma] zu zitieren und skizziert die fatalen Folgen einer Einmischung in diesen Handel. Und dennoch sieht sie in dem Botschafter nur einen Sklaventreiber, der die junge Frau wie eine Gefangene behandelt. Das kann Picard überzeugen, mit Kamala zu reden. Das Frühstück ist allerdings vorbei.

Akt III: Eine besondere Frau

Er sucht den Metamorphen in ihrem Quartier auf und schildert seine Sorge. Er spricht hier in seiner Person als Captain eines Raumschiffes. Doch auch bei ihm ist sie stets bemüht, sich vollständig auf ihren Gegenüber einzustellen, ihm alles recht zu machen und seine Wünsche zu erfüllen.

Computerlogbuch der Enterprise,
Captain Picard,
Sternzeit 45766,1
----
Wir haben die Koordinaten erreicht, wo die Konferenz stattfinden soll und erwarten nun die Ankunft von Kanzler Alrik.

Picard hat durchgesetzt, dass Kamala sich an Bord der Enterprise frei bewegen darf. Briam kann das nur schwer akzeptieren, er befürchtet Schwierigkeiten, weil sie die Dame immer noch im Finiis'ral (dem Höhepunkt ihrer sexuellen Anziehungskraft) befindet und das zu Streit unter allen Männern führen könnte. Doch Picard kennt einen Mann, den das nicht berührt: er stellt ihr Data als Aufsichtsperson zur Seite. Er begleitet sie zunächst ins Zehn Vorne[ma]. Riker und Worf sind auch dort und Kamala zieht in der Tat die Aufmerksamkeit aller Anwesenden auf sich. Wie die teilweise recht aufdringlichen anderen Gäste bestellt sie ein Aldorianisches Bier, da aber kein Barkeeper in der Nähe ist, geht Data lieber mit ihr ins Arboretum. Als sie Worf sieht, beginnt sie auf eigentümliche Weise zu knurren. Davon ist der Klingone sichtlich angetan.

Später spricht Kamala mit Picard über die Geschehnisse mit den Leuten an Bord und man einigt sich beinahe darauf, dass sie freiwillig in ihrem Raum bleibt, wenn der Captain zusichert, sie dort besuchen zu kommen. Es gelingt ihr auch, ihn immer mehr für sich zu begeistern. Sie spricht von Archäologie, William Shakespeare und Frankreich. Doch er besinnt sich und lehnt ab, es wäre ungehörig.

Unterdessen hat der Botschafter von Krios die beiden Ferengi aufgesucht. Sie haben ihm eine wertvolle Münze aus ludugischem Gold zukommen lassen und bieten im eine vielfach höhere Bestechungs­summe, wenn er ihnen den Metamorph überlässt. Doch Briam lehnt ab und als er den Raum verlassen möchte gibt es ein Handgemenge, er stürzt auf einen Glastisch und bleibt bewusstlos liegen.

Akt IV: Ferengi-Gefahr

Computerlogbuch der Enterprise,
Captain Picard,
Nachtrag
----
Die Ferengi wurden via Shuttle auf die Sternenbasis 117 überstellt. Ob Anklage gegen sie erhoben wird, hängt davon ab, ob Botschafter Briam wieder vollkommen gesund wird.

Angesichts der jüngsten Ereignisse will Picard die Konferenz verschieben. Doch Kamalas Vermögen, sich auf einen Partner einzustellen wird bald versiegen und so wird die Zeit knapp, sie zu übergeben - es bleiben noch zwei Tage. Dazu soll der Captain den kranken Botschafter vertreten und er wird für diese Aufgabe von Kamala mit allem nötigen Wissen vorbereitet. Sie lehrt im traditionelles Musizieren, das Lesen der Schrift­rollen und die beiden erzählen sich von ihrer Kindheit und Jugend. Es ist ein sehr gefühlvolles und intimes Gespräch. Dann trifft Kanzler Alrik ein und wird an Bord gebeamt. In der Aussichts­lounge[ma] gibt er zu verstehen, dass er sich weniger um die korrekte Abwicklung von Ritualen, als mehr über die endgültige Formulierung des Vertrages sorgt. Dann gehen er und Picard zum Holodeck. Später besucht der Captain die baldige Ehefrau am letzten Abend vor der Übergabe. Die beiden trinken Tee und unterhalten sich, und sie umwirbt ihn ein weiteres Mal. Doch angesichts dieser Offerte zieht er es vor, zu gehen.

Akt V: Abschied

Jean-Luc sitzt bei Beverly auf dem Sofa. Die beiden trinken ihren morgendlichen Tee, es ist der Tag, an dem Kamala an Alrik übergeben wird. Er schildert ihr das Verhältnis, das er in den letzten Tagen zu Kamala aufgebaut hat. Dann muss er los und die Metamorphin aus ihrem Quartier zur Zeremonie bringen. Sie erklärt ihm, dass sie sich mit Picard verbunden[ext] hätte. Die Zeit, dem richtigen Partner zu begegnen, ist also abgelaufen. Auf dem Holodeck findet die Heirat statt, Briam kann genesen zurückkehren und die beiden Völker schließen Frieden.

Besetzung

The Perfect Mate von RayOcampo.
Hauptdarsteller
  • Patrick Stewart[wp]: Captain Jean-Luc Picard
  • Jonathan Frakes[wp]: Commander William T. Riker
  • LeVar Burton[wp]: Lt. Commander Geordi La Forge
  • Michael Dorn[wp]: Lieutenant Worf
  • Gates McFadden[wp]: Doktor Beverly Crusher
  • Brent Spiner[wp]: Lt. Commander Data
Gaststars
  • Famke Janssen[wp]: Kamala
  • Tim O'Connor[wp]: Botschafter Briam
  • Max Grodénchik[wp]: Par Lenor
  • Mickey Cottrell[wp]: Kanzler Alrik
  • Michael Snyder[wp]: Qol[2]

Einzelnachweise

  1. Memory Alpha: Kamala
  2. Memory Alpha: Eine hoffnungslose Romanze

Querverweise

Netzverweise

  • Die englischsprachige Wikipedia führt einen Artikel über The Perfect Mate
  • Memory Alpha:
  • "Precious Cargo" (Star Trek: Enterprise)[wp] The first meeting between Kriosians and humans.
  • "Polymorph" (Red Dwarf)[wp] The crew encounter a lifeform able to alter its form in response to emotional and situational cues.
  • "Camille" (Red Dwarf)[wp] The crew encounter a Pleasure GELF, a lifeform able to alter how it is perceived based on the desires of others.
  • David McDonnell: Starlogging With David McDonnell: Lunch With The Perfect Mate, intl.startrek.com am 27. Juli 2013
    "Kamala was a great, interesting role because I'm not like that at all," Janssen told Bloch-Hansen. "I didn’t want her to turn into a wimp or a victim or anything. She was someone who had chosen very specifically to do that with her life and was content with it. She didn't look down on it."
    "Kamala war eine große, interessante Rolle, weil ich überhaupt nicht so bin", sagte Janssen gegenüber Bloch-Hansen. "Ich wollte nicht, dass sie zu einem Weichei oder Opfer oder so wird. Sie war jemand, die sich ganz gezielt dafür entschieden hatte, dies mit ihrem Leben zu tun, und die damit zufrieden war. Sie hat nicht darauf herabgesehen."
  • Famke Janssen Talks TNG & Her New Film, Jack of the Red Hearts, intl.startrek.com am 24. Februar 2016