Information icon.svg Marsch für das Leben in Berlin (und Köln), Termin: 21. September 2024, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] 1000plus.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: !!! Spenden Sie für Hosting-Kosten im Jahr 2024 !!! Donate Button.gif
32,8 %
393,00 € Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 1. Juni 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Tom Rohrböck

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Tom Rohrböck

Tom Rohrböck
Geboren 1967/1968 (Jahre 55–56)
1967/1968 (Jahre 55–56)

Tom Rohrböck ist ein deutscher Netzwerker und Investor.

Zitate

Zitat: «Gerade weil ich selbst ein Libertärer im angelsächsischen Sinne bin, gehe ich davon aus, dass man jedem Menschen gegenüber mit einem gewissen Respekt begegnet und auch Meinungen offen austauscht.»[1]
Zitat: «Ich bin sicher ein Mann, dem per Zufall ein gutes Netzwerk zugefallen ist. Rechts oder gar rechtsextrem ist an mir nichts.»[1]
Zitat: «Die AfD ist keine Partei, mehr eine Versorgungs­chance für gescheiterte Existenzen.»[2]
Zitat: «In der FDP hielt man nach Thomas Kemmerichs Wahl zum Minister­präsidenten in Thüringen vergangenes Jahr die Luft an. Die Partei wurde hyperaktiv, um bloß nicht irgendwie in eine Nähe zur AfD gerückt zu werden. Sobald nur diese drei Buchstaben A f D in einem Gespräch mit Politikern der anderen Parteien erwähnt werden, schrecken die Leute zusammen, als sei ihnen gerade der Leibhaftige erschienen. Ich schätze, da bangen auch einige um die eigenen Karriere­chancen und suchen die rettende Flucht in eleganten Ausreden.

[...] Leider erinnert in diesem Moment die Rechtsstaats­partei FDP an einen aufgeregten Hühnerhaufen.»[3]

Interview

Über kaum einen Menschen aus Seligenstadt gibt es so viele Berichte. Tom Rohrböck ist auch als das "rechte Phantom" bekannt. Im Interview bricht er sein Schweigen.

Noch nie in der Geschichte der Stadt erreichte ein Seligenstädter eine derart große Medienpräsenz. FAZ, die Wochenzeitung "Die Zeit", WDR, HR oder NDR und viele andere scheinen sich einig. Sie jagen das "rechte Phantom": Den früheren Seligenstädter CDU-Stadt­verbands­vorsitzenden Tom Rohrböck (53), dem die "Zeit" im Juni auf drei Dossier-Seiten unterstellt[4], er beeinflusse seit Jahren deutsche Politiker, vor allem der AfD, und versuche die Republik nach rechts zu rücken.

Rohrböck reagierte bislang auf keine Anfrage der entsprechenden Medien. Unserer Zeitung gab er ein Interview.


Sind Sie tatsächlich das einflussreiche Polit-Phantom, das auf seinem unheilvollen Zug durch die rechte Szene weder zu stellen noch dingfest zu machen ist, wie Kollegen der Wochen­zeitschrift "Die Zeit", von NDR und WDR in ihrem aufsehen­erregenden Dossier im Juni behaupten?
Die Filme rund um Fantômas[wp] und Louis de Funès[wp] sind eine schöne Erinnerung an meine Kindheit. Insofern schmeichelt der Begriff des Phantoms meiner damaligen Vorliebe für schnelle, französische Spielfilme. Aber "rechts" ist im politischen Sinne an mir nichts! Hier irrt jeder Journalist, der mich nur aus Annahmen und Mutmaßungen einzuschätzen vermag. Ich selbst sehe mich im angelsächsischen Sinne als "libertär" an: sehr skeptisch gegenüber dem übermächtigen Staat in Fragen der inneren Sicherheit, einem Lieblingsthema aller Rechten. Und ungläubig dem unternehmerischen Staat gegenüber, dem Identitätsthema der Linken. Aus meiner Sicht irrt der starke Staat immer. Marktwirtschaft und ein liberaler Rechtsstaat sind meine politische Linie. Meine Kindheit war in den 1970er Jahren, der für mich gefühlt liberalsten Zeit in unserem Land.
Direkt nachgefragt
Ist es Ihr Ziel, durch finanzielle Aufrüstung, beispielsweise der AfD, einen Rechtsruck in unserem Land herbeizuführen?
Ich habe nie für einen "Rechtsruck" in Deutschland gewirkt und hätte auch nie für einen "Linksruck" gearbeitet. Sicherlich habe ich mir ein sehr breites Netzwerk über die Jahre aufgebaut. Vielleicht ist es mir zu weiten Teilen auch nur zufällig in den Schoß gefallen. Aber einen rechten Politiker zu kennen und auch mit diesem zu reden und Argumente auszutauschen, bedeutet noch lange nicht, selbst rechts zu sein. Ich rede mit allen. Auch wenn mir Gesprächspartner die skurrilsten Ideen auftischen. Ich höre zu und tausche gerne Überlegungen aus. Doch diese eher persönlichen Gespräche mündeten nie zu einer offiziellen Beratung der AfD oder einiger Politiker dieser Partei.
Sie sind also demnach kein Rechtsausleger und damit beispielsweise Befürworter des unsäglichen Herrn Höcke, dessen emotionalisierte Deutschtümelei nur Erstaunen hervorrufen kann und die Frage aufwirft, was genau er - ein Pädagoge - am NS-Verbrecherstaat eigentlich nicht kapiert hat?
Björn Höcke ist politisch sicherlich eine außergewöhnlich streitbare Person. Allerdings ist er im persönlichen Gespräch sehr umgänglich, besticht durch geschichtliches und ökonomisches Wissen und er wirkt beinahe fürsorglich für seine Mitstreiter innerhalb der AfD. Er fühlt offenbar eine schräge Mission und ist meiner Einschätzung nach kein Glücksritter, wie die AfD sonst viele hat. Natürlich denkt Björn extrem deutsch-national wie einst im Kaiserreich. Ich glaube, dass er viel zu plakativ in den Medien gezeichnet wird.
Intensive Kontakte zu bekannten AfD-Politikern wie Höcke und Damian Lohr (Vorsitzender der AfD-Nachwuchs­organisation Junge Alternative), beide als rechtsextrem und rechtsradikal eingestuft, sind natürlich, sagen wir mal, befremdlich, um nicht zu sagen verdächtig, lassen Sie in den Augen der "Zeit"-Journalisten wohl ebenfalls als "Beobachtungsfall" erscheinen...
Damian Lohr und ich sind privat befreundet, sehen uns aber nur sehr selten. Mit Björn Höcke habe ich keinen aktiven Kontakt mehr. Gegenfrage: Wieso darf man nicht mit anderen Menschen sprechen, nur weil diese eine andere politische Meinung haben? Wer je mit mir persönlich sprach, dürfte kaum den Eindruck haben, dass ich "rechts" bin.
Viele AfD-Politiker sind homophobe, antisemitische und fremdenfeindliche Revanchisten. Warum sollte ein halbwegs empathischer und vernunftbegabter Mensch solche Kontakte pflegen?
Es gibt auch in der AfD, wie in jeder Partei, solche und solche. Außerdem bin ich neugierig.
Im "Zeit"-Dossier, das für mächtig Aufsehen gesorgt hat, findet sich kaum ein gutes Wort über Sie. Was haben Sie dem Rechercheteam angetan, dass die Sie in einer nur selten zu findenden Vorverurteilung als Buhmann darstellen, obwohl Sie jeden Kontakt mit ihnen ausschlugen?
Was die recherchierenden Journalisten betrifft, stand womöglich eine andere "Mission" vor der echten Recherche. Journalisten leben von einer spannenden Geschichte. Da wird irgendein Netzwerker rasch zum "Phantom" ausgerufen. Und was nicht passte, wurde passend gemacht oder interpretiert. Hinzu kam, dass ein Münchner "Unternehmer des Jahres" der dortigen CSU vor drei Jahren Journalisten gegen mich mit Abenteuer­geschichten anfütterte. Aber vor allem kursierten innerhalb der AfD rasch die krudesten Verschwörungstheorien über mich: Mal soll ich Agent des israelischen Geheimdienstes Mossad[wp] gewesen sein, mal habe mich George Soros (US-amerikanischer Investor und Milliardär) beauftragt, die AfD zu unterwandern. Alles Quatsch natürlich!
Ist denn Netzwerker ein richtiger und mutmaßlich lukrativer Beruf?
Ein Netzwerk zu haben ist kein Beruf oder eine Berufung. Aber ein gutes Netzwerk hilft beständig Abkürzungen zu finden. Wer aber behauptet, ich sei ein "Rechter", der hat null Ahnung von mir! Die Journalisten haben festgestellt, dass ich beinahe der Einzige bin, der fast alle wichtigen Personen in der Geschichte der AfD kannte oder kenne, auch die mutmaßlichen Geldgeber. Doch die daraus gezogenen Schlüsse sind totaler Nonsens.
Wovon leben Sie - offenkundig sehr gut?
Vor vielen Jahren habe ich meine Anteile an "flirtlife" (Internet-Dating-Seite) verkauft und anders investiert. Das sind kleinteilige Beteiligungen an Cafébars und an einfachen Restaurants. Zeitweise hatte ich Kontakte, habe auch politische Kontakte vermittelt. So habe ich beispielsweise Redner für Festakte besorgt oder Wissenschaftler für Unternehmungen organisiert. Ein gutes Netzwerk nährt seinen Mann wahrscheinlich.
Ihnen werden ein extravaganter Lebensstil, intensive Kontakte in die rechte Szene sowie der Transfer beachtlicher Geldmittel dorthin vorgehalten. Wie reich sind Sie denn?
Irrtum: Ich bin nicht reich. Mir wird auch nur vorgeworfen, Kontakt zu solch reichen Spendern zu haben. Extravagant bin ich sicher, untypisch auch. Ja, ich habe in alle politischen Gruppen gute und informelle Kontakte, auch in eher rechte Kreise. Aber man kann tatsächlich auch mit Menschen reden, die politisch eine ganz andere Weltanschauung haben. Mehr habe ich eh nie getan.
Wir kennen uns aus Ihrer Zeit als CDU-Stadt­verbands­vorsitzender in Seligenstadt, der einst eine intensivere Zusammenarbeit mit der FDP anstrebte. Ein harmloses, aber damals ungewolltes Manöver der Unions-Granden...
Aus der Ferne betrachtet hat sich doch in Seligenstadt genau das entwickelt, was ich vor zwei Jahrzehnten anstrebte: eine Partnerschaft aus CDU und FDP. Mein Angebot damals im Gespräch mit den Granden der CDU war: Bietet der FDP eine feste Gemeinschaft an, womöglich mit einem Ersten Stadtrat der FDP, um nach den unbestreitbaren Erfolgen des Bürgermeisters Rolf Wenzel (SPD) wieder einen Christdemokraten zum Bürgermeister machen zu können. Ich wollte einen langfristigen Verbündeten für die CDU gewinnen und aufbauen. Doch die damalige Mehrheit innerhalb der Union betrachtete damals Seligenstadt noch als eine Art "Erbhof" und mich als Verräter an der beinharten konservativen Sache. Heute hat Seligenstadt einen Bürgermeister der FDP und die CDU hofft und pokert, bald mal einen Ersten Stadtrat wieder gewählt zu bekommen.
Sie haben nach Ihrer Seligenstädter Zeit eine völlig neue, ziemlich schillernde Welt betreten. Wie fing alles an?
Mich persönlich trieb Anfang 2008 nach "flirtlife" ein Zufall an den Tisch eines bedeutenden Politikers am Wörthersee. Daraus resultierten Kontakte, die neue Kontakte erst ermöglichten.
Das war damals wohl der inzwischen verstorbene Jörg Haider[wp], Kärntner Landeshauptmann und Galionsfigur der Freiheitlichen Partei Österreichs FPÖ?
Lassen wir Verstorbene aus der Vergangenheit bitte raus.
Die "Zeit" beruft sich auf Stimmen aus der Partei, nach denen Sie einen beachtlichen Teil der AfD mehr oder weniger unter Kontrolle haben. Sind Sie wirklich der "Königsmacher"? Haben Sie tatsächlich mit Vitamin B Karrieren wie die der bayerischen AfD-Politikerin Corinna Miazga angestoßen oder flankiert? Oder waren Sie wirklich zeitweise Berater der AfD-Spitzen­politikerin Alice Weidel?[5]
Mit AfD-Politiker Damian Lohr[wp] ergeben sich immer auch politische Streitgespräche. Wenn ich besonders über seine Partei und politischen Mitstreiter gefrotzelt habe, versuchte er mir Gegenbeispiele von Politikern aus seiner Partei zu benennen, die aus seiner Sicht talentierter sind. Unter seine Empfehlungen fielen auch Dr. Alice Weidel und Corinna Miazga. Ich lernte nacheinander beide Damen im Urlaub kennen und war mit diesen bis zum Jahresbeginn 2020 in Kontakt. Natürlich tauschten auch diese sich hin und wieder mit mir in politischen Fragen aus. Sie schätzten wohl meinen externen Blick auf die Sache und freuten sich, dass ich sie in Gesprächen nie gleich ausgrenzte. Dadurch, dass ich recht gut und europaweit vernetzt bin, erbaten sie auch ab und an Kontakte von mir. Mehr war nicht. Aber irgendwie sprach es sich herum, dass da einer ist. Und da in unserer Zeit scheinbar keiner mehr nach normalen Antworten für solche Kontakte sucht, sondern nur Sensationen "enttarnen" möchte, wurde alles überzeichnet ... innerhalb der AfD und bei einigen Journalisten.
Sie sind also nicht der AfD-Königsmacher. Aber wie kommt es, dass Sie diese teilweise unter Verfassungsschutz-Beobachtung stehenden (führenden) Leute laut "Zeit" angeblich so im Schwitzkasten haben, dass viele regelrecht Angst vor Ihnen haben?
Geschichten nähren wohl Geschichten. Und Gerüchte nähren Gerüchte. Ein guter Fantômas[wp] ist spannender erzählt als nur irgendein Typ, dem mit der Zeit ein stabiles Netzwerk zugefallen ist.
Gibt es tatsächlich den Multi-Millionen-Mann oder gar Milliardär im Hintergrund, der Sie mit "Erfrischungs-" und Bestechungs­geldern satt versorgt?
Das ist Nonsens!
Was bleibt dann von der "Zeit"-Hypothese? Oder andersrum
Warum so viel Aufhebens um einen Polit-Netzwerker, der auf einem bestimmten Sektor, dem rechtslastigen, agiert? In den USA nennt man das Lobbyist und davon gibt es dort Hunderte...
Ich bin noch nicht mal ein Lobbyist. Ich bin irgendein Typ mit erstaunlich vielen Kontakten, mehr nicht. Sicherlich haben die Journalisten ihre Beweggründe. Und dann schreiben die einen von den anderen ab, stützen sich auf die erste Hypothese und bauen dann eine weitere obenauf. Denn: Wenn das Eine stimmen könnte, dann ist doch auch sicher das Andere nicht vollkommen auszuschließen und so weiter ... Womöglich wollen alle immer noch einen draufsetzen.
Auch renommierte Journalisten der oben genannten Medien in diesem Umfang und Ausmaß?
Wie renommiert kann ein Journalist denn sein, der mit demjenigen, über den er dick schreibt, nie ein Wort gewechselt hat oder "Zeugen" in einem TV-Beitrag auftreten lässt, mit denen ich alles andere als je einen engen Kontakt hatte?
Die "Zeit"-Leute bemühen sich, Ihren privaten Lebensstil mit Recherche­ergebnissen zu Ihrem geschäftlichen, beruflichen oder möglichen politischen Engagement zu verquicken. Im Ergebnis haben wir zwar hunderte recherchierter Fakten, aber keine finalen Beweise für die Sündenbock-These eines "Reichs"-Managers im Hintergrund. Wie gehen Sie mit dieser wohl noch nie dagewesenen Form der Bloßstellung einer Privatperson um?
Die Journalisten des "Recherche-Teams" haben über mich kaum irgendwas publiziert, was stimmt. Aber irren darf jeder. Außer den Journalisten des Rechercheteams (...) glaubt doch kein Mensch ernsthaft, dass ich nachts im Keller mit Pickelhaube rumlaufe.
Demnach werden Sie nicht in irgendeiner Form dagegen juristisch vorgehen oder sonst wie aktiv?
Nein, ich denke mal nicht. Die meiste Zeit des Jahres verbringe ich eh in einem anderen Sprachraum, da liest kein Mensch die "Zeit" oder schaut ARD. Schon die TV-Reportage auf ARD bot nur Mutmaßungen, "Enthüllungen" über mich, die ich selbst nicht kannte, und "Zeugen", die sich eher mal auf ihren Geisteszustand untersuchen lassen sollten. Früher gab's im Sommer neueste Abenteuer aus Loch Ness, dieses Jahr alles rund ums Phantom.
In einem jüngst veröffentlichten, nachgeschobenen hr-Info-Beitrag werden Sie als rechtsnationaler Unternehmer bezeichnet, der auch im Kreis Offenbach seine Fühler ausstreckte und Kommunal­politiker zu Reisen nach Österreich einlud, um sie "durch Geld und positive Bericht­erstattung beeinflussbar" zu machen.
Ich bin weder Unternehmer noch rechtsnational. Nicht mal die Einladungen waren direkt von mir. Und wieso hinterfragt keiner, ob ich wirklich rechtsnational bin? Bin ich es nicht, wäre alles nur relativ.
Worin besteht dann der tiefere Sinn dieser Einladungen, Gesprächskreise oder TV-Talks. Können Sie, wenn's keinen explizit rechten Hintergrund hat, nicht einfach sagen
Weil man dort ordentlich Geld verdienen kann?
Klar, das kann man.
Wer bekommt Ihre Stimme bei der Bundestagswahl im September?
Wahrscheinlich Armin Laschet und damit wieder mal die CDU.
– OP-Online[6]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Klaus Kelle[wp]: Frühstück mit dem "Schattenmann der AfD": Ich bin nicht rechts, und ich verteile auch kein Geld, The GermanZ am 30. Juli 2021
  2. Tom Rohrböck in einer Chatnachricht, 12.11.2018, ab 20:15 Uhr - laut: Tom Rohrböck und die AfD: Das rechte Phantom, NDR Story am 23. Juni 2021 (Christian Fuchs, Sebastian Pittelkow, Katja Riedel, Hannes Vogel)
  3. Klaus Kelle: "Der Schattenmann" Tom Rohrböck und seine Kontakte zu FDP und Jusos, The GermanZ am 2. August 2021
  4. Christian Fuchs, Pia Rauschenberger und Jannis Carmesin: Spezial: der Schattenmann der AfD, Die Zeit am 26. Juni 2021
    Anreißer: Tom Rohrböck berät Spitzenleute der AfD, intrigiert, bietet Geld an und gibt strategische Hinweise. Wer ist der Mann, der versucht hat, Deutschland nach rechts zu rücken?
    • Christian Fuchs und Hannes Vogel: Tom Rohrböck: AfD will Berateraffäre aufklären, Die Zeit am 28. Juni 2021
      Anreißer: Die Enthüllungen von ZEIT, NDR und WDR haben Konsequenzen: Die AfD setzt eine Ermittlergruppe ein, um den Einfluss des dubiosen Beraters Tom Rohrböck aufzuklären.
    • Christian Fuchs und Hannes Vogel: #RechtesPhantom: Der Berater und die Liberalen, Die Zeit am 27. Juli 2021
      Anreißer: Der dubiose AfD-Strippenzieher Tom Rohrböck hat auch versucht, Einfluss auf die FDP zu nehmen. Die Partei traf sich zu einer Krisensitzung - und will den Fall aufklären.
  5. Alice Weidel hat sich dazu gegenüber NDR/Panorama geäußert: Geheimes Netzwerk: Das rechte Phantom, Panorama (NDR) am 23. Juni 2021
  6. Michael Hofmann: Rohrböck weist Medien-Berichterstattung zurück: Bin Netzwerker mit vielen Kontakten, OP-Online am 6. August 2021

Netzverweise

  • Christian Fuchs, Sebastian Pittelkow, Katja Riedel, Hannes Vogel: Geheimes Netzwerk: Das rechte Phantom, Panorama (NDR) am 23. Juni 2021
    Anreißer: AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel und der Bundesschatzmeister der Partei wollen ein Netzwerk untersuchen, das innerparteiliche Prozesse in der AfD massiv beeinflusst haben soll. Hintergrund sind Recherchen von NDR, WDR und "Zeit".
  • Annuschka Eckhardt und David Maiwald: Nebel und Vergeltung, Junge Welt am 4. August 2021, Seite 3
    Anreißer: Unternehmer Tom Rohrböck nicht nur "Schattenmann" der AfD. jW-Recherchen zeigen: Auch Mitglieder von Union und FDP in Netzwerk verstrickt
    Auszug: Politische Einflussnahme geschieht hinter geschlossenen Türen. Wie Lobbyisten und "Berater" vorgehen, ist ein weitgehend blinder Fleck im Politikbetrieb. Ende Juni trat ein Rechercheverbund von NDR, WDR und Die Zeit mit brisanten Enthüllung an die Öffentlichkeit - während dreijähriger investigativer Arbeit hatte das Team mit Tom Rohrböck einen für den wirtschaftlichen und politischen Erfolg der AfD Verantwortlichen ausfindig machen können. Der mit "rechtes Phantom", "geheimer Strippenzieher" oder "Schattenmann" beschriebene Rohrböck soll bereits seit Jahren ein maßgeblicher Akteur im Dunkelfeld der AfD sein. Er soll Politikerinnen und Politikern zu Karrieren verholfen, Kontakte und Geldzahlungen zur Unterstützung angeboten haben. Der 53-Jährige war daran beteiligt, die AfD aus der Taufe zu heben. Zu Rohrböcks AfD-Günstlingen gehörte selbst die Bundesvorsitzende Alice Weidel [...]
  • Thembi Wolf: Wie ein Rechercheteam den heimlichen Strippenzieher der AfD enttarnte, Vice am 29. Juni 2021
    VICE: Wie habt ihr das "rechte Phantom" gefunden?
    Christian Fuchs: In einer Recherche zum grauen Kapitalmarkt - also unseriösen Anlagemethoden - haben wir durch Zufall in einem Handels­register­auszug einen Namen gefunden. Eine Briefkastenfirma, angemeldet in Birmingham, gehörte einem AfD-Gründer. Im selben Firmenkonstrukt tauchte ein weiterer AfD-Gründer auf.
    Das kam uns sehr skurril vor, also haben wir angefangen zu graben. Wo führen die Firmen hin? Mit wem machen sie Geschäfte? Also ganz klassisch: Follow the Money! Wohin fließt das Geld? Was wir da gefunden haben, hat sogar uns umgehauen.
    Warum?
    Weil mit diesen Firmen politische Aktivitäten finanziert wurden. Bisher hieß es immer, die AfD sei so erfolgreich geworden, weil sie eine politische Großwetterlage genutzt hat: Konservative waren angeblich heimatlos, die Menschen unzufrieden mit der Migrationspolitik der Bundesregierung, die CDU war vielen zu liberal geworden. Das war immer die große Erzählung vom Aufstieg der AfD.
    Aber es war alles ganz anders?
    Wir haben zumindest einen weiteren Teil der Geschichte gefunden. Neben Großspendern hat offenbar auch dieses Firmenkonstrukt bei der Finanzierung einiger Funktionärinnen eine Rolle gespielt.
    Wann tauchte der Name Tom Rohrböck zum ersten Mal auf?
    Ziemlich schnell. Wir haben uns diese Brief­kasten­firmen und Scheinfirmen angeschaut und Verlage, die eigentlich gar nicht wirklich was machten. Bald kamen wir über diese Spur an interne Mails und Firmen­unterlagen und da tauchte der Name auf. Rohrböck gab den Chefs Anweisungen: Überweist dahin Geld! Lasst jenen Autor schreiben! Wir merkten also, dass der eigentliche Strippen­zieher gar nicht im Handelsregister steht: Tom Rohrböck, der dubiose Berater. [...]
Redaktionelle Anmerkung
Würde man Ähnliches über linken Parteien, Politiker und George Soros schreiben... ;-)
Redaktionelle Anmerkung
Ein einzelner Mann unterwandert und steuert nicht nur die AfD, sondern unterwandert auch gleich noch die FDP und die Sozen... Aber seit Februar 2022 lautet das Verschwörungs­narrativ Putin. Und dann gibt es ja noch diese Rolator-Putschisten...