Information icon.svg Marsch für das Leben in Berlin (und Köln), Termin: 21. September 2024, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] 1000plus.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: !!! Spenden Sie für Hosting-Kosten im Jahr 2024 !!! Donate Button.gif
32,8 %
393,00 € Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 1. Juni 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Volker Wissing

Aus WikiMANNia
Version vom 12. Februar 2023, 17:58 Uhr von Platinjunge (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Krümelmenü-P}} {{Infobox Person | Bild-Widget = {{#widget:Bild-Center|height=auto|width=180|text=|url=//www.bundestag.de/resource/image/862504/3x4/568/758/…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Volker Wissing

Volker Wissing
Geboren 22. April 1970
Parteibuch Freie Demokratische Partei
Beruf Jurist
Abtreibungs­bewerbungs­gesetz Volker Wissing stimmte am 24. Juni 2022 im Deutschen Bundes­tag für das Abtreibungs­bewerbungs­gesetz, womit nun das Werben für die Tötung Ungeborener für Ärzte straflos gestellt wurde.
Pandemie­vertrag Volker Wissing stimmte am 12. Mai 2023 im Deutschen Bundes­tag für den WHO-Pandemievertrag.
AbgeordnetenWatch Volker Wissing
URL volker-wissing.de

Volker Wissing (* 1970) ist ein deutscher Politiker und Jurist. Er ist seit dem 8. Dezember 2021 Bundesminister für Digitales und Verkehr im Kabinett Scholz Seit 2011 ist er Landesvorsitzender der FDP in Rheinland-Pfalz, vom 18. Mai 2016 bis 18. Mai 2021 war er rheinland-pfälzischer Landesminister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau sowie stellvertretender Ministerpräsident. Vom 19. September 2020 bis zum 23. April 2022 war er Generalsekretär der FDP und amtierte zuvor als Beisitzer im Präsidium der Bundespartei.

Berufliches

Nach der Erlangung des Abiturs 1989 absolvierte Wissing ein Studium der Rechtswissenschaft an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken und an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau, welches er 1994 mit dem ersten juristischen Staatsexamen beendete. Nach der erfolgreichen Beendigung des Referendariats im Jahre 1996 und bestandenem zweiten Staatsexamen war er anschließend als Leiter der Widerspruchsstelle der Sonderabfallmanagement Gesellschaft (SAM) GmbH in Mainz tätig. 1997 legte er seine Promotion zum Dr. jur. an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster mit der Arbeit Überlassungspflichten begründende Gemeinwohlinteressen im System des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes ab.

Im Anschluss war er zunächst als Richter beim Landgericht Zweibrücken im Justizdienst des Landes Rheinland-Pfalz tätig und wechselte noch im Juli 1997 zur Tätigkeit als Staatsanwalt an das Landgericht Landau. Von März bis Dezember 1999 übte er das Amt des Richters am Amtsgericht Landau in der Pfalz aus. Von 2000 bis 2004 war Wissing als Persönlicher Referent des Justizministers von Rheinland-Pfalz Herbert Mertin (FDP) abgeordnet. 2001 wurde er zum Richter am Landgericht ernannt.

Nach dem Ausscheiden aus dem Bundestag, dem er seit 2004 angehörte, wurde Wissing am 27. Dezember 2013 zum Generalsekretär des Senate of Economy International, der internationalen Dachorganisation des „Senates der Wirtschaft“ ernannt. Er gründete 2014 die auf Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Erbrecht und Vermögensnachfolge spezialisierte Rechtsanwaltskanzlei „Wissing Rechtsanwälte“. Zugleich erwarb er die Erbrechtskanzlei Dr. Kerscher und Kollegen und integrierte sie in seine Neugründung.

Politisches

Wissing ist seit 1998 Mitglied der FDP und seit 2001 Kreisvorsitzender der FDP Landau/Südliche Weinstraße. Wissing ist seit 2000 Mitglied im Bezirksvorstand der FDP Pfalz und seit 2004 im FDP-Landesvorstand Rheinland-Pfalz. Seit 2007 amtiert er als stellvertretender Landesvorsitzender der FDP Rheinland-Pfalz und Mitglied des FDP-Bundesvorstandes. Er bekleidet das Amt des Vorsitzenden des FDP-Bundesfachausschusses Finanzen- und Steuerpolitik. Wissing ist Mitglied im Schaumburger Kreis, einem Zusammenschluss des liberal-konservativen Wirtschaftsflügels in der FDP.

Am 7. Mai 2011 wurde Volker Wissing zum Landesvorsitzenden der FDP in Rheinland-Pfalz gewählt.

Am 7. Dezember 2013 wurde Wissing auf dem außerordentlichen FDP-Bundesparteitag zum Beisitzer des Präsidiums der FDP-Bundespartei gewählt. Auf dem Bundesparteitag in Berlin am 15. Mai 2015 wurde er mit 80,9 % der Stimmen in diesem Amt bestätigt. Auf dem Bundesparteitag 2017 wurde er wiederum in das Präsidium als Beisitzer gewählt. Am 17. August 2020 wurde Wissing als Nachfolger von Linda Teuteberg als Generalsekretär der FDP nominiert und wurde auf dem FDP-Bundesparteitag am 19. September 2020 mit 528 der 638 abgegebenen gültigen Stimmen zum Generalsekretär der FDP gewählt.

Am 23. Januar 2004 wurde er als nachgerückter Nachfolger der verstorbenen Abgeordneten Marita Sehn Mitglied des Bundestages, wo er bis 2009 als Obmann der FDP im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages und Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion für Weinbaupolitik fungierte. Am 12. November 2009 wurde Volker Wissing zum Vorsitzenden des Finanzausschusses für die 17. Legislaturperiode gewählt. Im März 2010 wurde er zum finanzpolitischen Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion und am 10. Mai 2011 zum stellvertretenden Vorsitzenden der FDP-Bundestagsfraktion gewählt. Wissing zog stets über die rheinland-pfälzische Landesliste in den Bundestag ein. Durch das Scheitern der FDP an der Fünf-Prozent-Hürde bei der Bundestagswahl 2013 schied Wissing mit der Konstituierung des 18. Deutschen Bundestages aus dem Parlament aus.

Bei der Landtagswahl 2016 trat er als Spitzenkandidat der FDP an und zog über die Landesliste mit 6,2 Prozent der Zweitstimmen in den Bundestag ein. Am 14. März 2016 wurde er zum Vorsitzenden der FDP-Fraktion gewählt. Nach Abschluss der Koalitionsverhandlungen mit SPD und Bündnis 90/Die Grünen wurde die erste Ampelkoalition in Rheinland-Pfalz gebildet. Anschließend übergab er den Fraktionsvorsitz an Thomas Roth. Im zweiten Kabinett Dreyer, das am 18. Mai 2016 vom rheinland-pfälzischen Landtag bestätigt wurde, war Wissing Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau und stellvertretender Ministerpräsident. Aufgrund des Wechsels seiner politischen Tätigkeit in die Bundespolitik trat er bei der Landtagswahl im März 2021 nicht mehr an. Am 18. Mai 2021 schied er aus der Landesregierung aus und übergab sein Ministeramt an seine Parteikollegin Daniela Schmitt.

Zur Bundestagswahl 2021 wurde Wissing als Spitzenkandidat auf der Landesliste der FDP Rheinland-Pfalz nominiert und trat zugleich als FDP-Kandidat im Bundestagswahlkreis Südpfalz an. Er errang 10 % der Erststimmen, womit ihm als viertplatziertem Direktkandidaten der Einzug in den Bundestag misslang, er konnte jedoch über die Landesliste in den Bundestag einziehen.

Seit dem 8. Dezember 2021 ist er Bundesminister für Digitales und Verkehr im Kabinett Scholz.

Privates

Volker Wissing stammt aus einer calvinistischen Familie, ist verheiratet und Vater einer Tochter. Seine Familie besitzt ein Weingut.

Netzverweise