Information icon.svg Marsch für das Leben in Berlin (und Köln), Termin: 21. September 2024, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] 1000plus.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: !!! Spenden Sie für Hosting-Kosten im Jahr 2024 !!! Donate Button.gif
32,8 %
393,00 € Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 1. Juni 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Frauenfeind

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Mann » Frauenfeind
Hauptseite » Frau » Frauenfeindlichkeit » Frauenfeind

Der Begriff Frauenfeind bezeichnet einen Mann, der Weibern gegenüber feindselig eingestellt ist. Im Zuge der Erlangung der Definitionshoheit durch die Feministinnen erfuhr der Begriff jedoch eine Umdeutung, und bezeichnet jetzt faktisch jeden Mann, welcher einer Frau widerspricht[wikt].[1]

Abgrenzung

Der Begriff Frauenhasser hingegen wurde zu einer Bezeichnung für einen Mann umgedeutet, der einer Feministin widerspricht.

Gegenbegriff

Der Gegenbegriff zu Frauenfeind ist der Frauenversteher, der einer Frau nie widerspricht und sie statt dessen versteht oder zumindest vorgibt, sie verstehen zu können.

Der feministische Gebrauch des Begriffs "Frauenfeind" als Kampfwort weist eine frappante Parallelität zur linken Agitprop-Vokabel "Klassenfeind" auf, weil nach feministischer Ideologie der Mann immer Täter und somit der Klassenfeind der unterdrückten Frauen ist.

Razzien gegen "Frauenhasser"

Der politische Staatsterror nimmt weiter zu.

ZDF heute: In elf Bundesländern: Razzien wegen frauenfeindlicher Hetze im Netz:

Zitat: «Mit dem Aktionstag gegen frauenfeindliche Hetze im Netz wollen Behörden Täter aus der Anonymität des Internets holen. Heute gab es Razzien gegen 37 Verfasser in elf Bundesländern.

Mit Durchsuchungen in elf Bundesländern sind die Behörden gegen Verfasser von strafrechtlich relevanten, frauen­feindlichen Postings im Internet vorgegangen. Im Rahmen eines Aktionstages fänden seit dem frühen Morgen Durchsuchungen sowie Vernehmungen von insgesamt 45 Beschuldigten statt, teilte das Bundeskriminalamt (BKA) am Donnerstag mit. Hinzu kämen Maßnahmen bei 37 Beschuldigten, bei denen bereits im Vorfeld Verfahren bearbeitet worden seien.

[...]

Betroffen von den Maßnahmen sind nach Angaben des BKA Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Bremen, Hessen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein.

Beteiligt sind die Zentralstelle zur Bekämpfung der Internet­kriminalität (ZIT) der General­staats­anwaltschaft Frankfurt, das Bundeskriminalamt (BKA) sowie weitere Straf­verfolgungs­behörden der Bundesländer. Der Aktionstag gehöre zu dem seit 2022 laufenden Projekt "Bekämpfung der Frauen­feindlichkeit im Internet".»[2]

Wenn das keine politische Verfolgung[wp] ist, was denn dann?

Vor allem: Welchem Zweck dienten die Durchsuchungen?

Zitat: «Der heutige Aktionstag macht deutlich: Wir gehen bewusst in die Räume des Hasses, stellen Taten und Täter fest, holen sie aus der Anonymität und ziehen sie zur Rechenschaft.

Holger Münch, Präsident des Bundeskriminalamts»[2]

Juristisch Bullshit. Denn wie will man denn bei einem Anonymen eine Hausdurchsuchung machen? Dazu muss man ja wissen, wer er ist. Dann ist er aber nicht anonym.

Und was will man da feststellen? Bei einem Mord kann man nach der Tatwaffe suchen, bei Drogen und Waffenhandel nach Waren, Geld und Informationen, bei Dieben nach dem Diebesgut. Aber wonach genau sucht man bei einem, der ein "frauen­feindliches Posting" abgelassen hat?

Ein Hausdurchsuchung ist rechtlich eine bestimmte Art der Beschlagnahmung[wp]. Dazu muss es einen klar eingegrenzten und identifizierbaren Gegenstand geben, der beweisfähig ist, nach dem man sucht. Welchen Beweis will man für ein Internet-Posting suchen, wenn man für die Hausdurchsuchung doch schon hinreichend genau wissen muss, dass es passiert ist und wer es war?

Außerdem: Eine Hausdurchsuchung darf nicht dem Zweck einer Anprangerung oder Einschüchterung dienen. Das ist schlicht unzulässig und verfassungswidrig, verletzt den Schutz der Wohnung.

Zitat: «Der Aktionstag gehöre zu dem seit 2022 laufenden Projekt "Bekämpfung der Frauenfeindlichkeit im Internet".

Dabei würden Umfang, Strafbarkeit sowie die Relevanz für den Staatsschutz solcher Postings erhoben und auch potenzielle Verbindungen zu politischem Extremismus geprüft. Auf dieser Grundlage würden auch Ermittlungsverfahren wegen digitaler Hasskriminalität zum Nachteil von Frauen eingeleitet, hieß es.»[2]

"Digitale Hasskriminalität zum Nachteil von Frauen"?

Was für ein Straftatbestand soll das sein? Was soll das überhaupt sein, "Hasskriminalität"?

Das, was hier angegeben ist, nämlich "Verbindungen zu politischem Rechtsextremismus zu prüfen", ist nicht nur kein zulässiger Grund für eine Hausdurchsuchung. Auch eine aus anderem Grund zulässige Hausdurchsuchung darf dafür nicht verwendet werden, weil sie zweckgebunden ist.

Die Verhältnismäßigkeit

Schon Beschlagnahmungen im Allgemeinen, jede Beschlagnahme, muss verhältnismäßig sein und im Verhältnis zur Schwere der Tat stehen. Das gilt ganz besonders für Hausdurchschungen, weil sie in persönlichen Lebensbereich eingreifen, traumatisieren, das Grundrecht auf Schutz der Wohnung verletzen und eine enorme Außenwirkung haben, einen etwa in der Nachbarschaft völlig blamieren und nieder machen. Da gelten sogar sehr hohe Anforderungen an die Verhältnis­mäßigkeit.

Und all das soll dazu passen, dass irgendwer irgendwo irgendwas "Frauenfeindliches" gepostet habe, wobei "frauen­feindlich" als Rechtsbegriff nicht einmal definiert oder erkennbar ist?

"Ich bin gegen die Frauenquote!" - ist das schon "frauenfeindlich"?

Wo steht das überhaupt, dass die Meinungsfreiheit nicht auch umfasst, etwas feindlich zu betrachten und zu kommentieren?

Genau das tut sie nämlich. Die Verfassungs­recht­sprechung setzt die Grenzen der Meinungsfreiheit sehr, sehr weit - wenn es einen sachlichen Bezug gibt. Dann darf man so ziemlich alles sagen, was nicht in die Formal­beleidigung geht. Der Sachbezug grenzt die Meinungs­äußerung von der Schmähung ab.

Zitat: «Grundlage für die Initiative sei ein Urteil des Ober­landes­gerichts Köln, in dem bestätigt worden sei, dass pauschale Verunglimpfungen von Frauen als Volksverhetzung strafbar sein können.»[2]

Ach, Du liebe Zeit.

Ein Urteilchen eines Oberlandes­gerichts, mit Richtern in NRW besetzt. In Köln. Politischer geht es wohl kaum.

Und, wie ich neulich schon schrieb, sollte man niemals, unter keinen Umständen irgendeinem Kommentar oder Juristen glauben, der ein Urteil auf einen Satz zusammenkürzt. Das geht immer schief. Diese Sätze, die ein Urteil beschreiben sollen, dienen allenfalls dazu, einem den Hinweis zu geben, in welches Urteil man mal reinschauen soll. Man muss das Urteil (zumindest dessen Begründung) immer ganz lesen, und da geht es oft um Spitz­findigkeiten oder Sonderfälle. Außerdem heißt das noch lange nicht, dass der BGH oder das BVerfG das auch so sehen. Denn gerade im Bereich der Meinungsfreiheit werden LG- und OLG-Urteile häufig aufgehoben, weil deren Richter zu oft entweder keine Ahnung von der Meinungs­freiheit und Prozess­rechten haben, oder diese aus politischen Gründen bewusst verletzten. Beispielsweise haben LG und OLG Hamburg da lange Zeit unbeirrt und unbelehrbar ziemlichen Mist geurteilt, und der BGH hat das reihenweise, schon automatisiert aufgehoben. "Hamburg" galt da schon als absoluter Revisionsgrund, wenn nicht gleich als Verfahrensfehler[wp].

OLG Köln

Schauen wir mal, ob wir dazu was finden.

Jo.

Verfassungsblog schrieb darüber[3], Legal Tribune Online auch[4], Beck Online ebenso.[5]

Von Aktenzeichen halten sie alle nichts, aber einer hat einen Link auf das Urteil: OLG Köln, Urteil vom 09.06.2020 - 1 RVs 77/20 = openJur 2020, 6552

Zitat: «Das Amtsgericht Bonn hat den Angeklagten am 7. Mai 2019 wegen Volksverhetzung in sechs Fällen zu der Gesamtgeldstrafe von 55 Tagessätzen zu je zehn Euro verurteilt. Auf seine Berufung hat das Landgericht den Angeklagten freigesprochen.»[6]

Und das OLG hat dann den Freispruch wieder kassiert. Was ja schon heißt, dass die Lage keineswegs eindeutig ist, sondern die Juristen das unterschiedlich sehen. Je nachdem, welche Partei sie auf den Richterposten gesetzt hat. Und der Laie soll das dann befolgen müssen?

Zitat: «Konkret wurde dem Angeklagten zur Last gelegt:

Als Betreiber des Internetforums Internetadresse1 verfasste und veröffentlichte der Angeklagte verschiedene Eigen- und Fremd­beiträge, in dem er Frauen in besonderer Weise herabwürdigt, ihnen ein Recht als gleichwertige Persönlichkeiten in der staatlichen Gemeinschaft abspricht und er sie auf ihre Fortpflanzungs­fähigkeit reduziert. Im Einzelnen handelt es sich um folgende Beiträge:
1.
Seit dem 03.11.2013 ist in dem besagten Forum der unter dem Kürzel des Angeklagten "A" veröffentliche Beitrag "Nicht Armut, sondern Arbeits-Unlust ist weiblich" abzurufen, in dem der Angeklagte Frauen als minderwertige Menschen degradiert, die allein zu Fortpflanzungs­zwecken, nicht jedoch zur Erwerbs­tätigkeit geschaffen seien. So heißt es in dem Beitrag "Wofür sind die Weiber denn geschaffen? Für die Reproduktion ! Das Weib steht den Tieren näher, der Mann den Himmelswesen."
Zudem befürwortet der Angeklagte, das Wahlrecht für Frauen abzuschaffen.
2.
In dem Beitrag des Angeklagten "Sind Weiber Menschen zweiter Klasse- oder nur Fußballspieler zweiter Klasse" vom 14.07.2014 spricht der Angeklagte Frauen eine gleichwertige Bedeutung und letztlich gar ihr Menschsein ab und kommt zu dem Ergebnis "Männer sind Menschen erster Klasse. Und Weiber sind Menschen zweiter Klasse. Sie haben am Menschen­geschlecht teil, reproduzieren es auch, aber repräsentieren es nicht."
3.
Als Administrator veröffentlichte der Angeklagte am 22.12.2014 unter der Überschrift "Mein (Jahre-?) Schlußwort" einen Beitrag, in dem er den Frauen ihr Menschsein abspricht bzw. sie als minderwertige Menschen bezeichnet. Der Beitrag ist heute noch abrufbar. Wörtlich schreibt der Angeklagte "Männer sind Menschen im eigentlichen Wortsinne. Weiber nehmen am Menschsein zwar teil, aber sie repräsentieren den Menschen nicht.
Man kann das vergröbert auch so ausdrücken: Weiber sind Menschen zweiter Klasse. - Oder: Weiber sind minderwertige Menschen."
4.
Am 09.08.2016 veröffentlichte der Angeklagte einen Artikel unter der Überschrift "Kategorien­fehler als Grundlage einer Staatsdoktrin. Warum das Weib kein eigentlicher Mensch ist". Auch in diesem Beitrag kommt er zu dem Ergebnis, dass das "Weib" dem Tier näher ist. So heißt es hier: "Aus dem Skizzierten läßt sich folgern: Der Mann ist der - eigentliche - Mensch; das Weib nimmt am Menschsein teil, aber es repräsentiert den Menschen nicht. Sein Menschsein ist insofern uneigentlich. Es erhält den Menschen, gibt ihm aber keine Bestimmung.
Die Doktrin der Gleichheit von Mann und Weib ist so wahnhaft wie die Doktrin der Gleichheit von Mensch und Tier.»[6]

Und so weiter und so fort.

Und da komme ich schon zu dem Ergebnis, dass diese Urteil verfassungswidrig und rechtsfehlerhaft ist.

Denn: Eine Formalbeleidigung[wp] ist es nicht. Alles normale Worte der Umgangssprache, keines der Worte ist tabuisiert.

Bleibt deshalb die Frage, ob es eine Schmähung[wp] ist. Und die ist nach diesen Angaben nicht zu beantworten, weil es nämlich nicht erlaubt ist, einzelne Sätze aus dem Kontext herauszustanzen, ihres Zusammenhangs zu entkleiden. (Habe ich ja gerade in der Causa Ricarda Lang ausführlich zusammengesucht und belegt, das war ja ein wesentliches Argument für die Abwehr der Anklage. Die hatten da ja auch einen einzelnen Satz aus einem ganzen, langen Text herausgenommen.)

Und das heißt: Man kann aus den Angaben, die das Gericht hier macht, gar nicht erkennen oder schlussfolgern, ob die Äußerung unter die Meinungsfreiheit fällt. Es kommt nämlich nicht darauf an, ob sie richtig ist, nicht einmal darauf, ob sie richtig begründet ist, sondern ob es überhaupt einen Sach­zusammenhang gibt, einen sachlichen Anknüpfungs­punkt. Ist der gegeben, dann sind auch überzogene, überspitzte Äußerungen immer noch durch die Meinungsfreiheit geschützt. Wenn es einen sachlichen Anknüpfungs­punkt gibt, darf man ziemlich drauf hauen, solange man nicht in die Formal­beleidigung abgleitet.

Und das ist hier an diesen ausgeschnittenen Textstellen nicht nur nicht zu prüfen - es ist offensichtlich, dass das OLG hier gegen Verfassungsrecht verstoßen hat, nämlich schon damit, dass es einzelne Sätze herausgetrennt hat und zum Kontext nichts sagt.

So etwas wie

Zitat: «Am 19.05.2016 veröffentlichte der Angeklagte in dem oben genannten Forum unter dem Kürzel A den Beitrag "Gelobt sei, was uns hart macht." Im letzten Abschnitt dieses Beitrages berichtet er von einer Dominanz "der Weiber im öffentlichen Dienst und im Schul- und Bildungswesen". Das zahlenmäßige Vorherrschen von Frauen in diesem Arbeits- und Berufs­spektrum ist für ihn Zeichen einer geistig­moralischen Mangel­erscheinung. Er vergleicht die seiner Meinung nach vorliegende hohe Zahl von Frauen in diesen Bereichen mit Schlammwürmern in einem Tümpel. Durch diese gleichsetzende Betrachtungsweise würdigt der Angeklagte Frauen in besonderer Weise herab.»[6]

Das ist suggestiv. Zwar wirkt das mit den Schlammwürmern wie eine Formalbeleidigung (Tier­bezeichnungen können darunter fallen, beispielsweise einen Polizisten als Rindvieh oder Schwein zu bezeichnen, wird allerdings nicht geahndet, wenn Linke von Bullen­schweinen reden), aber es ist wertlos, solange man nicht erkennt, was in den anderen Abschnitten steht. Denn wenn es einen "letzten Abschnitt" gibt, war es kein Tweet oder kurzer Spruch, sondern ein längerer Text. Es ist zwar unwahrscheinlich, aber womöglich hatte der ja irgendeine sachliche Eigenschaft von Schlammwürmern entdeckt, auf die er den Vergleich aufbaut. Und die die Meinungsfreiheit durchaus aufspannen könnte. Hin oder her, das Urteil ist nicht nachvollziehbar, weil Aussagen ihres Kontexts entkleidet wurden, und das im Bereich der Meinungsfreiheit nun einmal nicht geht.

Das Wort "Meinungsfreiheit" oder "Artikel 5 GG" kommen in diesem Urteil überhaupt nicht vor.

Und dann so eine Begründung zu § 130 StGB:

Zitat: «Die Historie der Vorschrift verdeutlicht mithin, dass sowohl mit der Einführung als auch den jeweiligen Änderungen des Tatbestandes jeweils eine - vom Gesetzgeber ausdrücklich gewollte - Ausweitung des Schutzbereichs und keineswegs eine Eingrenzung verbunden war. Zu keiner Zeit wurde diskutiert, dass ein anhand geschlechts­spezifischer Kriterien unterschiedener Teil der Bevölkerung dem Schutzbereich[wp] nicht unterfallen sollte.»[6]

Aha. Etwas fällt deshalb unter einen Straftatbestand, weil der Gesetzgeber nie erwähnt habe, dass er das nicht will. Das verstößt schon dagegen, dass ein Tat zum Zeitpunkt der Begehung gesetzlich unter Strafe gestellt sein muss, und die Normenklarheit[wp].

Und jetzt der Brüller: Die haben den nicht schuldig gesprochen. Aus formalen Gründen. Weil ihn nämlich das Landgericht freigesprochen hatte, konnte der Anklagte keine Revision einlegen, weil ihn das Urteil ja nicht beschwerte, man kann ja nicht gegen seinen Freispruch Revision einlegen. Und deshalb sei es verfahrens­rechtlich unfair, in jetzt zu verurteilen, obwohl er ja keine Revision einlegen konnte, damit würde man ihm ja das Rechtsmittel abschneiden. Also:

Zitat: «2.

Ein Schuldspruch durch das Revisionsgericht unter Aufrecht­erhaltung getroffener Feststellungen scheidet aus: Da der Angeklagte durch ein freisprechendes Urteil nicht beschwert ist, hätte er seinerseits dieses Urteil nicht mit der Revision angreifen können (Meyer-Goßner/Schmitt, StPO, 63. Auflage 2020, vor § 296 Rz. 14 m. N.). Bei einer erfolgreichen Revision (der Staatsanwaltschaft oder der Nebenklage) gegen ein solches Urteil hebt der Senat in ständiger Rechtspraxis die zugrunde liegenden Feststellungen aus diesem Grunde mit auf (SenE v. 10.08.1999 - Ss 293/99 - = NJW 2000, 1053 [1054] m. w. Nachw.; SenE v. 20.12.2011 - III-1 RVs 218, 222-223/11 -; SenE v. 15.09.2015 - III-1 RVs 127/15; LR-StPO-Franke, 26. Auflage 2012, § 354 Rz. 43; s. a. OLG München NJW 2006, 3364 [3366]).
3.
Für die erneute Hauptverhandlung weist der Senat noch darauf hin, dass der Kontext der inkriminierten Äußerungen in einem Umfang darzustellen ist, der die Beurteilung des Vorliegens eines Verstoßes gegen die Menschenwürde in dem Sinne erlaubt, dass das Menschentum des Angegriffenen bestritten oder relativiert, dieser also gleichsam zur "Unperson" deklariert oder jedenfalls in die Nähe eines solchen gerückt wird (dazu vgl. Schönke/Schröder-Sternberg-Lieben/Schittenhelm, a.a.O. Rz. 6 m. zahlr. Nachw.).»[6]

Brüller.

Das OLG Köln stellt also selbst fest, dass die paar ausgeschnittenen Zitatsätze gar nicht ausreichen, um die Strafbarkeit zu beurteilen. Es sieht zwar einen Rechtsfehler in der Entscheidung des Landgerichts, nämlich dass gewisse Äußerungen gegen Frauen theorisch schon Volksverhetzung sein könnten, weil der Gesetzgeber das nicht von vornherein ausgeschlossen habe, dass aber solche ausgeschnittenen Fetzen eines Textes nicht ausreichen, um das überhaupt beurteilen zu können.

Das OLG Köln hat also ausdrücklich offen gelassen, ob das hier strafbar ist, und stattdessen dem Landgericht ein paar Hausaufgaben aufgegeben. Das OLG hat gesagt, was das LG prüfen muss, aber nicht, ob das zu Strafbarkeit führt oder nicht.

Das ist rechtlich gar nicht mal so falsch, wie es am Anfang aussieht. Letztlich haben das OLG nur gesagt, dass Frauen nicht von vorherein und vom Gesetzgeber davon ausgeschlossen seien, dass sich eine Volksverhetzung gegen sie richten könnte, und dass das LG das ordentlich prüfen muss, weil die paar herausgerissenen Sätze einfach nicht ausreichen, um das hier zu beurteilen.

Sie sagen sogar, was sie als Anforderung sehen, um eine Volksverhetzung gegen Frauen zu begehen:

Zitat: «dass der Kontext der inkriminierten Äußerungen in einem Umfang darzustellen ist, der die Beurteilung des Vorliegens eines Verstoßes gegen die Menschenwürde in dem Sinne erlaubt, dass das Menschentum des Angegriffenen bestritten oder relativiert, dieser also gleichsam zur "Unperson" deklariert oder jedenfalls in die Nähe eines solchen gerückt wird.»[6]

Und was sie damit auch sagen: Dass selbst solche Sätze wie die zitierten dafür nicht ausreichen.

Ich halte das Urteil zwar für unglücklich strukturiert und formuliert, aber in der rechtlichen Überlegung habe ich - wenn man es bis zum Ende liest - daran eigentlich nichts auszusetzen. Das ist aber genau der Punkt, der mir immer so wichtig ist: Man muss es ganz lesen und kann es nicht auf einen Satz zusammen­schrumpfen.

Und damit ist das, was das BKA hier als Rechtsgrundlage angibt, wenn es also dieses und kein anderes Urteil meint, völliger Bullshit. Denn die machen - juristen­kommentar­mäßig - daraus, dass "frauenfeindliche" Kommentare Volksverhetzung seien, und genau das steht in diesem Urteil eben nicht drin, sondern das Gegenteil, dass solche Sätze für sich alleine nicht einmal erlauben, das zu beurteilen.

Wäre interessant zu erfahren, was am Ende herauskam, ob das Landgericht den wieder freigesprochen und nur die Begründung korrigiert und ergänzt hat. Denn im OLG-Urteil steht nicht drin, dass der zu verurteilen ist, sondern nur, dass das Landgericht sorgfältiger zu arbeiten hat.

Wenn das so ist, wie sich mir das darstellt, dann wäre die Aktion des BKA, der General­staats­anwaltschaft Frankfurt und anderer komplett rechtswidrig.

Und wie der Zufall es so will, ist Nancy Faeser Vorgesetzte des BKA und hat viel Einfluss in Hessen. Zufälle gibt's ...

Das wäre jetzt hochinteressant, mal zu sehen, was man den Leuten denn konkret vorwirft, und die Dursuchungs­beschlüsse zu sehen. Denn das alles wirkt auf mich hochgradig rechtsbrechend. Und ich wette, und weiß das aus eigener Erfahrung, dass sich die Straf­verfolgungs­behörden für Verfassungsrecht und Meinungsfreiheit nicht interessieren und diese nicht achten.

Und von Presse und Rundfunk kein Wort der Kritik. Die bejubeln das.

Hadmut Danisch[7]

Einzelnachweise

  1. WGvdL-Forum (Archiv 2)Frauenfeind - die Definition, Red Snapper am 29. Mai 2012 - 00:21 Uhr
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 In elf Bundesländern:Razzien wegen frauenfeindlicher Hetze im Netz, heute (ZDF) am 7. März 2024
    Anreißer: Mit dem Aktionstag gegen frauenfeindliche Hetze im Netz wollen Behörden Täter aus der Anonymität des Internets holen. Heute gab es Razzien gegen 37 Verfasser in elf Bundesländern.
  3. Volksverhetzung gegen Frauen: Zur geschlechtsbezogenen Dimension von Hate Speech, Verfassungsblog am 30. Juni 2020
    Am 9. Juni 2020 hat das OLG Köln entschieden[ext], dass man auch gegen Frauen Volksverhetzung begehen kann. Diese wichtige Entscheidung ist Ausfluss der Einsicht, dass Hasskriminalität eine geschlechts­bezogene Dimension besitzt. Vor allem Hate Speech im digitalen Raum richtet sich häufig gegen Frauen[ext]. Die Entscheidung des OLG Köln überträgt dies in die strafrechtliche Praxis. Betrachtet man die Entscheidung zusammen mit den in Kürze in Kraft tretenden strafgesetzlichen Änderungen zum Thema Hasskriminalität[ext], die erstmals auch Frauen als besonders stark von Hate Speech Betroffene in den Blick nehmen, zeichnet sich daher ein Paradigmen­wechsel ab.
  4. OLG Köln: Verunglimpfung von Frauen kann Volksverhetzung sein, Legal Tribune Online am 15. Juni 2020
    Hauptanwendungsfall der Volksverhetzung sei zwar der Schutz von Minderheiten. Nach Sinn und Zweck der Regelung werde aber auch die Menschenwürde von Frauen geschützt, entschied nun das OLG Köln.
  5. Pauschale Verunglimpfungen von Frauen können Volksverhetzung sein, Beck aktuell am 15. Juni 2020
    Pauschale Verunglimpfungen von Frauen können als Volksverhetzung strafbar sein. Dies hat das Oberlandes­gericht Köln mit Urteil vom 09.06.2020 entschieden und den Freispruch eines Mannes aufgehoben, der Frauen auf seiner Internetseite als "Menschen zweiter Klasse" und diffamiert hatte. Haupt­anwendungs­bereich der Vorschrift sei zwar der Schutz von Minderheiten, es seien nach Wortlaut, Sinn und Zweck aber auch Angriffe auf die Menschenwürde von Frauen erfasst.
  6. 6,0 6,1 6,2 6,3 6,4 6,5 OLG Köln, Urteil vom 09.06.2020 - 1 RVs 77/20, Fundstelle: openJur 2020, 6552
  7. Hadmut Danisch: Razzia gegen "Frauenfeinde", Ansichten eines Informatikers