Information icon.svg Marsch für das Leben in Berlin (und Köln), Termin: 21. September 2024, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] 1000plus.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: !!! Spenden Sie für Hosting-Kosten im Jahr 2024 !!! Donate Button.gif
32,8 %
393,00 € Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 1. Juni 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Aus WikiMANNia
Version vom 26. April 2021, 01:26 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (Neu: Artikel)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Religion » Christentum » Kirche » Katholische Kirche » Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) ist der Zusammenschluss von Vertretern der Diözesanräte[wp] und der katholischen Verbände sowie von Institutionen der Laien­vertretung und weiteren Persönlichkeiten aus Kirche und Gesellschaft in Deutschland. Die Rechtsform ist ein eingetragener Verein[wp], der Sitz des ZdK ist in Bonn.[1] Sein Zweck besteht darin, als Koordinations­gremium deutscher katholischer Laien[wp] auf Bundesebene zu fungieren.

Das ZdK ist unter anderem Initiator und Träger der Deutschen Katholikentage[wp].

Positionen

Das Zentralkomitee der Deutschen Katholiken wird sich gegen Genitalverstümmelung engagieren, solange Maiden und Weiber davon betroffen sind:

Das Zentralkomitee der Deutschen Katholiken (ZdK) verwendet künftig in seinen Äußerungen "geschlechtersensible bzw. -gerechte Sprache". Am Samstag stimmte die ZdK-Vollversammlung dem Antrag "Geschlechtervielfalt in Wort und Schrift" zu und verwendet somit in seiner Kommunikation künftig das "Gender-Sternchen". Zudem wird angeregt, auch im mündlichen Sprachgebrauch eine inklusive Formulierung "durch eine Pause an der Stelle des Sternchens" auszudrücken.

Im Antragstext betont das ZdK, "dass es Menschen gibt, die sich nicht den Geschlechter­kategorien männlich und weiblich zuordnen können oder wollen." Diese Realität anzuerkennen bedeute, "sie als Teil der sehr guten Schöpfung Gottes wertzuschätzen". Da Sprache Denken und Bewusstsein bestimme, werde durch einen sensiblen Sprachgebrauch "aktiv zur Gleichberechtigung aller Menschen" beigetragen, so der Beschluss weiter.

Kontroverse Diskussion

Nach einer teilweise kontroversen Diskussion stimmten 86 der Mitglieder des ZdK für den Antrag, 54 dagegen. Die Bezeichnung des Gender-Sterns als "Vergewaltigung der Sprache" durch ein Mitglied wurde in der Diskussion mit Blick auf die darin nach Ansicht der Münchener Stadrätin Gudrun Lux, die als Einzel­persönlichkeit im ZdK zugewählt wurde, enthaltenen Bagatellisierung sexualisierter Gewalt deutlich zurück­gewiesen. Eingebracht wurde der Antrag unter anderem von Vertretern des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend[wp] (BDKJ) und der Frauen­verbände Katholische Frauen­gemeinschaft Deutschlands[wp] (kfd) und Katholischer Deutscher Frauenbund[wp] (KDFB).

Geschlechtersensible Sprache wird in der Kirche kontrovers diskutiert. Die Entscheidung der Katholischen Studierenden Jugend (KSJ), das Wort "Gott" mit Sternchen zu schreiben, um "das katholische Gottes*bild zu entstauben und über den Verband hinaus eine Diskussion anzustoßen", hatte im vergangenen Jahr für Kontroversen gesorgt.

Erstmals Missbrauchsbetroffene bei ZdK-Vollversammlung

Bei der Vollversammlung des ZdK, die am Freitag und Samstag per Video­konferenz tagt, haben zudem erstmals Missbrauchs­betroffene vor dem Plenum gesprochen. Das Mitglied des Betroffenen­beirats der Deutschen Bischofs­konferenz (DBK), Johanna Beck, die selbst künftig dem ZdK angehören wird, sprach dabei darüber, wie Missbrauch durch Priester auch von Laien ermöglicht worden sei: "Unter ihnen gab und gibt es Komplizen und Mitwisser." Sie bezeichnete "Co-Klerikalisten" als Menschen, die Taten kleinredeten oder Betroffenen keinen Glauben schenkten. Bereits im Januar hatte das ZdK eine Arbeitsgruppe zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche eingerichtet. Sie soll einen Überblick über die Aufarbeitung in Diözesen, Orden und Verbänden gewinnen und die Arbeit der in den Bistümern eingesetzten oder noch zu schaffenden Unabhängigen Kommissionen begleiten.

Neben dem Beschluss zu geschlechtergerechter Sprache wurden außerdem ein Aufruf zur weltweiten Solidarität bei der Covid-Bekämpfung und ein Appell gegen weibliche Genitalverstümmelung beschlossen. Mit Blick auf Struktur und Arbeitsweise des Gremiums wurde ein Reformprozess für das Katholiken­komitee mit Blick auf Aufgaben, Struktur und Arbeitsweise angestoßen. Noch nicht abgeschlossen ist die Zuwahl von weiteren Mitgliedern. Nach dem ersten Wahlgang, der Anfang der Woche abgeschlossen worden war, werden die noch zu besetzenden 18 weiteren Mitglieder der Vollversammlung in einem zweiten Wahlgang von Sonntag bis Mittwoch gewählt.

[2]

Einzelnachweise

  1. Der Sitz im Sinne des Vereinsrechts ist Paderborn, lt. Vereinsregister des Amtsgerichts Paderborn, VR 505.
  2. Auch beim gesprochenen Wort: ZdK künftig mit geschlechtersensibler Sprache und Gender-Stern, katholisch.de am 24. April 2021 (Anreißer: Das Zentralkomitee der Deutschen Katholiken will Vielfalt der Geschlechter auch in der Sprache abbilden: Künftig wird in allen Veröffentlichungen das "Gender-Sternchen" verwendet. Doch beim geschriebenen Wort soll es nicht bleiben.)

Netzverweise