Information icon.svg Marsch für das Leben in Berlin (und Köln), Termin: 21. September 2024, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] 1000plus.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: !!! Spenden Sie für Hosting-Kosten im Jahr 2024 !!! Donate Button.gif
32,8 %
393,00 € Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 1. Juni 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Erik von Malottki

Aus WikiMANNia
Version vom 3. Januar 2023, 18:51 Uhr von Platinjunge (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Krümelmenü-P}} {{Infobox Person | Bild-Widget = {{#widget:Bild-Center|height=auto|width=180|text=|url=//www.bundestag.de/resource/image/874108/3x4/568/758/…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Erik von Malottki

Erik von Malottki
Geboren 1. April 1986
Parteibuch Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Abtreibungs­bewerbungs­gesetz Erik von Malottki stimmte am 24. Juni 2022 im Deutschen Bundes­tag für das Abtreibungs­bewerbungs­gesetz, womit nun das Werben für die Tötung Ungeborener für Ärzte straflos gestellt wurde.
Pandemie­vertrag Erik von Malottki stimmte am 12. Mai 2023 im Deutschen Bundes­tag für den WHO-Pandemievertrag.
AbgeordnetenWatch Erik von Malottki
URL erikvonmalkotti.de

Erik von Malottki (* 1986) ist ein deutscher Politiker und seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Ausbildung und Berufstätigkeit

Nach dem im Jahr 2005 abgelegten Abitur studierte er Geschichte und Politikwissenschaften in Greifswald bis zum Abschluss 2017. Seit 2018 war er in der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft tätig und unter anderem war er verantwortlich für Tarifverhandlungen im Erziehungswesen.

Politisches

Erik von Malottki ist seit 2004 Mitglied der SPD. Er war während seines gesamten Studiums hochschulpolitisch aktiv und war unter anderem mehrere Jahre lang Mitglied im Senat der Universität Greifswald. Seit den Kommunalwahlen 2014 ist er Mitglied in der Bürgerschaft Greifswald und im Kreistag Vorpommern-Greifswald. Im Jahr 2021 war er Vorsitzender des SPD-Kreisverbandes Vorpommern-Greifswald und Landesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Bildung in der SPD. 2019 kandidierte er erfolglos für das Amt eines der stellvertretende Landesvorsitzenden der SPD. 2022 wurde er zu einem von fünf Stellvertretern gewählt.

Bei der Bundestagswahl 2021 trat er für die SPD Mecklenburg-Vorpommern auf Platz 3 der Landesliste und im Bundestagswahlkreis Mecklenburgische Seenplatte I – Vorpommern-Greifswald II auch als Direktkandidat an. Er gewann im Wahlkreis mit 24,8 Prozent der Erststimmen (37.395 Stimmen) und zog damit in den 20. Deutschen Bundestag ein.

Im Bundestag ist von Malottki ordentliches Mitglied im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und im Petitionsausschuss, sowie stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung.

Innerhalb der SPD-Bundestagsfraktion gehört er zur Gruppe Parlamentarische Linke, die den linken Flügel der Fraktion bildet.

Positionen

Gemeinsam mit anderen SPD-Bundestagskandidaten veröffentlichte er eine Selbstverpflichtung, im Bundestag auf Nebentätigkeiten zu verzichten bzw. Nebeneinkünfte vollständig zu spenden. Die informelle Gruppierung befürwortet außerdem striktere Gesetze bezüglich der Kontrolle von Lobbytätigkeiten und Korruptionsvorbeugung ein.

Er initiierte ein Bürgerbegehren zur Verbesserung des Personalschlüssels in Kindertagesstätten im Landkreis Vorpommern-Greifswald und im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Er war Mitinitiator des Bündnisses Bildung braucht Priorität. Von Malottki setzt sich für den Wiederaufbau der Hubbrücke Karnin und die verkehrliche Usedoms an Berlin ein. Er engagiert sich für einen höheren Mindestlohn, die Stärkung der Gewerkschaften, flächendeckende Tarifverträge und Lohngerechtigkeit.

Am 28. Januar 2022 stimmte er als einer von drei SPD-Abgeordneten im Bundestag gegen den Bundeswehreinsatz im Irak. Auch im Mai 2022 war er einer von vier SPD-Abgeordneten im Bundestag, die gegen die Fortsetzung der Beteiligung deutscher Streitkräfte an der Multidimensionalen Integrierten Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in Mali (MINUSMA) stimmten. Im Juni 2022 stimmte er als einer von neun Abgeordneten der SPD-Fraktion gegen die Einrichtung des Sondervermögens für die Bundeswehr.

Privates

Erik von Malottki ist verheiratet, hat einen Sohn und entstammt der Familie Malotki, einem ursprünglich kaschubischen Adelsgeschlecht aus Hinterpommern.

Netzverweise