Information icon.svg Marsch für das Leben in Berlin (und Köln), Termin: 21. September 2024, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] 1000plus.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: !!! Spenden Sie für Hosting-Kosten im Jahr 2024 !!! Donate Button.gif
32,8 %
393,00 € Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 1. Juni 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Audre Lorde

Aus WikiMANNia
Version vom 15. Mai 2023, 11:53 Uhr von Wolf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{subst:Person |Vorname= Audre |Nachname= Lorde |Geburtsjahr= 1934 |Geburtstag= 18. Februar |Geburtsort=Köln |Beruf1=Schriftstellerin }} Audre Geraldine Lorde…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Audre Lorde

Audre Lorde
Audre Lorde.jpg
Geboren 18. Februar 1934
Parteibuch [[{{{Parteibuch}}}]]
Beruf Schriftstellerin, {{{Beruf2}}}
AbgeordnetenWatch Audre Lorde

[[Kategorie:{{{Beruf2}}}]]

Audre Lorde (* 1934) ist

eine deutsche Politikerin und seit der Bundestagswahl {{{BundestagSeit}}} Abgeordnete des Deutschen Bundestages.

ein deutscher Politiker und seit der Bundestagswahl {{{BundestagSeit}}} Abgeordneter des Deutschen Bundestages.

Netzverweise



Audre Geraldine Lorde (* 18. Februar 1934 in Harlem, New York City; † 17. November 1992 in Christiansted, Saint Croix, Amerikanische Jungferninseln) war eine US-amerikanische Schriftstellerin und Aktivistin. Sie bezeichnete sich selbst als black, lesbian, feminist, mother, poet, warrior (Schwarze, Lesbe, Feministin, Mutter, Dichterin, Kriegerin).[1] BIOGRAFIE

»Ich bin schwarz, lesbisch, Feministin, Kriegerin, Dichterin, Mutter.« So beschrieb Audre Lorde die vielfältige Identität, aus der ihr Leben und Schreiben Kraft und Richtung bezog. Durch ihre das Leben genau beobachtenden und befragenden Gedichte und Essays wurde Lorde zu einer der wichtigsten Theoretikerinnen der Frauenbewegung der 1970er und 1980er Jahre. Eine Kultfigur für junge Feministinnen jeglicher Hautfarbe, lehrte sie uns damals neue Denkweisen, die uns heute als selbstverständlich gelten. Vor allem wies sie uns auf die Notwendigkeit hin, über unsere Unterschiede nachzudenken und zu sprechen, damit sie nicht trennende Kluft bleiben, sondern eine Quelle der Kraft und tieferen Verbindung werden. Audrey Geraldine Lorde war die Tochter von ImmigrantInnen aus Grenada, die sich in Harlem niederließen. Die katholischen Schulen, die sie besuchte, waren eine Erziehung im Anders-Sein, brachten Audre (wie sie sich selbst nannte) neue Erfahrungen als Schwarze im weißen Amerika. Um ihre Gefühle auszudrücken, schrieb sie Gedichte. Lorde studierte 1954–59 am Hunter College und lernte in Greenwich Village die Kultur der schwulen Bars kennen, die sie in ihrem »mythobiografischen« Buch Zami (1980) beschreibt. Während der 1960er Jahre arbeitete sie als Blibliothekarin, heiratete und bekam zwei Kinder. Die Ehe wurde geschieden, und Lorde lebte bis an ihr Lebensende mit Frauen. Sie veröffentlichte Gedichte und engagierte sich in der BürgerInnenrechts-, Antikriegs- und Frauenbewegung.1968 ging Lorde als »poet in residence« ans Tougaloo College, Mississippi. Diese Erfahrung bestärkte sie in ihrer Überzeugung, dass Dichtung kein überflüssiger Luxus sei, sondern notwendig zum Überleben. Mit anderen Aktivistinnen engagierte sich Audre Lorde für Frauen in Südafrika und gründete den Verlag Kitchen Table: Women of Color Press. Sie lehrte am Hunter College der City University of New York, wo sie 1987 den Thomas-Hunter-Lehrstuhl innehatte. 1991 bis 1993 war sie Poet Laureate des Bundesstaates New York. Durch Workshops und Seminare, die sie in Berlin abhielt, spielte Lorde beim Beginn der afrodeutschen Frauenbewegung auch eine Rolle.

1977 bis 1979 schrieb sie – als eine der ersten aus der Perspektive einer afroamerikanischen Lesbe – über ihre Erfahrung mit Brustkrebs (The Cancer Journals, 1980; Krebstagebuch 1994). Sie wollte Kraft und Wissen aus ihrem Leiden schöpfen und weitergeben, wie sie auch in dem 1988 erschienenen A Burst of Light (Lichtflut) über den Sinn des Leberkrebses nachdachte, der ihr schließlich das Leben nahm. (Text von 2001)