Information icon.svg Marsch für das Leben in Berlin (und Köln), Termin: 21. September 2024, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] 1000plus.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: !!! Spenden Sie für Hosting-Kosten im Jahr 2024 !!! Donate Button.gif
32,8 %
393,00 € Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 1. Juni 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Phillip Cross

Aus WikiMANNia
Version vom 11. März 2020, 02:16 Uhr von Autor (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Phillip Cross

Phillip Cross ist ein Wikipedia-Aktivist (vermutlich Pseudonym), der seit 26. Oktober 2004 in der englisch­sprachigen Online-Enzyklopädie Wikipedia aktiv ist.

Keinen Tag nahm er sich in fünf Jahren frei, um vor allem die Profile von Kritikern westlicher Außenpolitik zu editieren. Die Betroffenen mutmaßen, dass es sich um eine Person oder eine Gruppe handelt mit dem Ziel, kritische Stimmen zu diskreditieren.

"Philip Cross" hat seit fast fünf Jahren keinen einzigen freien Tag von der Bearbeitung von Wikipedia gehabt. "Er" hat jeden Tag vom 29. August 2013 bis zum 14. Mai 2018 editiert. Inklusive fünf Weihnachts­tagen. Das sind 1.721 auf­einander­folgende Tage der Bearbeitung. Diese Angaben macht der ehemalige britische Botschafter Craig Murray[wp], selbst ein mutmaßliches Cross-Opfer und unter anderem Kritiker des unter westlichen Staaten propagierten Skripal-Narratives, auf seinem Blog.

Seit über einem Jahrzehnt tummelt sich genannter Phillip Cross nunmehr als Editor bei Wikipedia, wobei er seine Kenntnisse demnach vor allem dazu einsetzt, "Informationen, die ihm nicht gefallen, zum Vorteil seiner eigenen Rückschlüsse zu entfernen." Im Gegensatz dazu dürfen Vertreter des stramm trans­atlantischen Medien­diskurses mit seinem uneingeschränkten Wohlwollen rechnen.

Zu den von Cross bevorzugten Journalisten zählen unter anderem der britische ehemalige Hedge-Fond Manager, Inter­ventionist und Befürworter des Irak-Kriegs Oliver Kamm[wp] sowie die neokonservative Melanie Phillips[wp], beide Kolumnisten der britischen Times. Doch die Liste seiner Schützlinge ließe sich beliebig ergänzen.

133.612 Wikipedia-Bearbeitungen wurden im Namen von "Philip Cross" über 14 Jahre lang vorgenommen. Das sind über 30 Bearbeitungen pro Tag, sieben Tage die Woche", lässt Murray die Leser seines Blogs wissen.
Zitat: «Updated: The Philip Cross Affair - UPDATE "Philip Cross" has not had one single day off from editing Wikipedia in almost five years. "He" has edited every single day from 29 August 2013 to 14 May 2018. Including five Christmas Days. That's 1,721 ...
http://www.craigmurray.org.uk/archives/2018/05/the-philip-cross-affair/», Craig Murray[1]

Auch die NachDenkSeiten griffen die Affäre um den ominösen Herrn Cross auf und merkten an, dass bei Wikipedia sehr bestimmt zwischen "seriösen", sprich Mainstream-Quellen, und "nicht reputablen" Informations­quellen wie den NachDenkSeiten selbst, aber auch RT[wp], KenFM oder Rubikon unterschieden wird.

Neben vielen integren Administratoren weise Wikipedia eine "schlagkräftige Gruppe" auf, "die eine klare Agenda verfolgt", heißt es weiter. Das Ziel:

"Wikipedia politisch auf Linie zu halten und alternative Sichtweisen zu unterbinden."

Phillip Cross gehört demnach mutmaßlich zu der genannten Schlägertruppe der Online-Enzyklopädie. Aufgrund des geradezu unmenschlichen Fleißes den Cross als Administrator an den Tag legt, stellen sich die Cross-Geschädigten die Frage, ob es sich bei diesem überhaupt um eine einzelne Person handelt:

Hier gibt es drei Möglichkeiten. "Philip Cross" ist entweder eine sehr seltsame Person oder eine falsche Person, die eine bezahlte Operation zur Kontrolle von Wikipedia-Inhalten verschleiert, oder eine echte Person, die ihren Namen für solch eine Operation zur Verfügung stellt", mutmaßt Murray.

Den Grund für seine Argumentation liefert der ehemalige britische Botschafter und Menschenrechts­aktivist gleich mit:

Denn der Zweck der "Philip Cross"-Operation ist es, systematisch die Reputation derjenigen anzugreifen und zu untergraben, die das vorherrschende Unternehmens- und Staats­narrativ in Frage stellen, insbesondere in der Außenpolitik."

Zum Kreis derjenigen, die sich an die Fersen des mysteriösen Phillip Cross geheftet haben, zählen neben Craig Murray, auch medien­kritische Erzeugnisse wie MediaLens und FiveFilters. Letztere weist auch gleich darauf hin, wo bei dem Vorgehen von Wikipedia durch die Arbeit von Administratoren wie Phillip Cross das grundsätzliche Problem liegt:

Wikipedia-Einträge erscheinen sehr oft zuerst in den Suchergebnissen und sind daher für viele die erste und einzige Anlaufstelle bei der Recherche. Menschen, die sich der politischen Natur des Editierens auf der Website nicht bewusst sind, in diesem Fall angeblich von einem einzigen, engagierten Redakteur, werden ernsthaft in die Irre geführt."

Konkrete Informationen über Cross' tatsächliche Identität sind bisher jedoch noch nicht bekannt. In die Debatte mischte sich auch Wikipedia-Gründer Jimmy Wales ein. Ihm zufolge sind die gegen seinen Top-Administrator vorgebrachten Vorwürfe "so falsch".

Zitat: «When will you be dealing with @Wikipedia editor @philipcross63 Jimmy, who uses it as a platform to harass anti-war dissidents? Why no response to complaints from public figures about his activities?
http://twitter.com/jimmy_wales/status/993947281278865408», Neil Clark[2]

Wales' Einsatz für die Freiheit von Cross, seine Arbeit auf Wikipedia fortzuführen, "wäre etwas beeindruckender", kostatiert Murray, wenn dessen Editierungs-Aktivitäten "nicht Wales' Ansichten fördern würden."

"Jimmy Wales hat aktiv gegen Jeremy Corbyn gesprochen, unterstützt die Bombardierung Syriens, unterstützt Israel, ist so sehr ein Blairite, dass er Blairs Sekretärin heiratete und neben Katherine Viner im Vorstand der Guardian Media Group sitzt, hält Murray fest."

Neil Clark und Peter Oborne gehören zu den etlichen anderen, die gleichzeitig von Cross auf Wikipedia und Cross-Günstling Kamm auf andere Medien angegriffen wurden.

Zitat: «Hahaha on 6 June last year I had insignificant Twitter spat with Times journalist Oliver Kamm. Same day the alias Philip Cross edited my insignificant Wikipedia page. What a weirdo! https://t.co/xu48kg4974», Alex Nunns[3]

Daher kursieren auch Spekulationen, ob es sich bei Cross und Times-Journalist Kamm um ein und dieselbe Person handeln könnte, die ihren Namen für die Cross-Operationen zur Verfügung stellen. Clark entschied sich, Kamm wegen Stalkings anzuzeigen. Im Gegenzug löschte Cross diese Tatsache von Kamms Wikipedia-Seite.

Die Liste der Personen, auf deren Wikipedia-Profile und Einträge es Cross demnach bei seinen Bearbeitungen besonders abgesehen habe, scheint diesen Eindruck zu bestätigen und liest sich wie ein Who's Who des kritischen so genannten alternativen Journalismus: Alex Salmond, Peter Oborne, John Pilger, Owen Jones, Jeremy Corbyn, Tim Hayward, Diane Abbott, Neil Clark, Lindsey German, Vanessa Beeley und George Galloway[wp]. Letztgenannter George Galloway ist Mitglied des britischen Parlaments und unter anderem als Fernseh- und Radio­moderator auch für RT tätig.

Galloways Wikipedia-Seite wurde durch Cross ganze 1.976 mal editiert. Der Schotte zeigte sich letztendlich durch Cross so frustriert, dass er auf Twitter eine Belohnung von 1.000 Pfund anbot, um die Identität des Editors zu enttarnen.

Wikipedia-Mitwirkender Mojito Paraiso[wp] wagte jüngst das Experiment, einen Eintrag über Phillip Cross auf der Online-Enzyklopädie zu erstellen. Für viele Beobachter wohl wenig überraschend, war der Artikel sehr schnell verschwunden. Mojito Paraiso wurde als Reaktion als Wikipedia-Editor auf Lebenszeit gesperrt.

RT Deutsch[4][5]

Einzelnachweise

Querverweise

Netzverweise

  • Die englischsprachige Wikipedia führt einen Artikel über User Philip Cross (aktiv seit 26. Oktober 2004)
  • Media Lens: Phillip Cross: The Mystery Wikipedia Editor Targeting Anti-War Sites, Mint-Press-News am 17. Oktober 2018
    133,612 edits to Wikipedia have been made in the name of "Philip Cross" over 14 years, most of them targeting left-leaning anti-war websites and activists.
    Im Namen von "Philip Cross" wurden im Laufe von 14 Jahren 133.612 Bearbeitungen an Wikipedia vorgenommen, von denen die meisten auf linksgerichtete Antikriegs-Websites und Aktivisten abzielten.
  • Galloway's war of words with a mystery Wikipedia editor, BBC-News am 18. Juni 2018
    "Philip Cross" has made hundreds of thousands of edits to Wikipedia pages. But in the process he's angered anti-war activists and critics of British and Western foreign policy, who claim he's been biased against them.
    "Philip Cross" hat Hunderttausende von Bearbeitungen an Wikipedia-Seiten vorgenommen. Dabei hat er jedoch Anti-Kriegs-Aktivisten und Kritiker der britischen und westlichen Außenpolitik verärgert, die behaupten, er sei gegen sie voreingenommen gewesen.
  • Youtube-link-icon.svg George Galloway: "I have finally identified 'Philip Cross'" - talkRADIO (29. Mai 2018) (Länge: 3:32 Min.)
    According to Craig Murray 'Philip Cross' has edited over 130,000 Wikipedia pages, including multiple entries on George Galloway's own profile. Who is 'Philip Cross'? George believes he has uncovered the secretive Wikipedia editor.
    Laut Craig Murray hat "Philip Cross" über 130.000 Wikipedia-Seiten bearbeitet, darunter mehrere Einträge im eigenen Profil von George Galloway[ext]. Wer ist "Philip Cross"? George glaubt, dass er den geheimnisvollen Wikipedia-Redakteur enttarnt hat.