Information icon.svg Marsch für das Leben in Berlin (und Köln), Termin: 21. September 2024, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] 1000plus.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: !!! Spenden Sie für Hosting-Kosten im Jahr 2024 !!! Donate Button.gif
32,8 %
393,00 € Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 1. Juni 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

All-American Girl

Aus WikiMANNia
Version vom 22. Juli 2020, 01:32 Uhr von Autor (Diskussion | Beiträge) (Neu: Artikel)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Weib » All-American Girl

Die Ausdrücke All-American Girl (engl. für sinngemäß 'vorbildliche amerikanische Maid') und Girl Next Door bezeichnen in den Vereinigten Staaten das kulturelle Stereotyp des netten "Mädchens von nebenan".

Implikationen und Abgrenzung

Das Stereotyp des All-American Girl und des "Mädchens von nebenan" markiert im kulturellen Diskurs der Vereinigten Staaten einen Typus[wp] gesunder, anspruchsloser Weiblichkeit, der mit anderen weiblichen Stereotypen in Kontrast gesetzt werden kann, beispielsweise mit dem der Femme fatale, der Schlampe, des Valley Girls, des Girlies oder des Wildfanges. Das männliche Gegenstück ist der "Junge von nebenan".

In der amerikanischen Literatur[wp] ist die Liebe eines Mannes zu einem "Mädchen von nebenan" ein arche­typisches Element des Liebes­romans. Anders als die Femme fatale verfolgt das "Mädchen von nebenan" keine heimlichen eigenen Absichten, weil ihr Charakter offen und geradlinig ist und weil ihre sozialen, wirtschaftlichen und sexuellen Absichten Verschleierung nicht nötig haben. Anders als der soziale und wirtschaftliche Status des Fernidols ist ihrer kaum höher als der des männlichen Protagonisten. Das "Mädchen von nebenan" ist tendenziell eine Person, die der Protagonist bereits sein ganzes Leben lang kennt, aufgrund seiner jugendlichen Unbedarftheit als Liebes­objekt bis dahin aber noch nicht hat erkennen können.

Das All-American Girl in Literatur und Film

Herausragende Beispiele von Next-Door-Figuren erscheinen u. a. in Mark Twains[wp] 1876 veröffentlichtem Roman Die Abenteuer des Tom Sawyer[wp] (Becky Thatcher, Tom Sawyer) und in Thornton Wilders[wp] 1938 uraufgeführtem Schauspiel Unsere kleine Stadt[wp] (Emily Webb, George Gibbs). In dem Film Ist das Leben nicht schön?[wp] lassen Mary Hatch und Violet Bick bereits als Schulmädchen die Rollenklischees Girl-Next-Door und Schlampe durchblicken. In der von einem Engel veranstalteten Alternativ-Welt bleibt Mary Hatch unverheiratet, weil George Bailey, "ihr" Junge von nebenan, nicht geboren wurde.

Der 2004 erschienene Film The Girl Next Door[wp] spielt mit dem Stereotyp, indem hier über weite Strecken der Handlung hin angedeutet wird, dass das Mädchen nicht sexuell unschuldig, sondern eine Pornodarstellerin ist.

Als weiteres Beispiel eines "All-American Girl" lässt sich auch die fiktionale Nebenfigur Mary Jane Watson[wp] aus den Marvel Comics[wp] heranziehen. Diese tritt unter anderem in verschiedenen Spider-Man-Titeln als gute Freundin des Protagonisten von nebenan auf.

Querverweise

Netzverweise


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel All-American Girl (20. August 2019) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.