Information icon.svg Marsch für das Leben in Berlin (und Köln), Termin: 21. September 2024, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] 1000plus.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: !!! Spenden Sie für Hosting-Kosten im Jahr 2024 !!! Donate Button.gif
32,8 %
393,00 € Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 1. Juni 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Petticoat

Aus WikiMANNia
Version vom 23. Dezember 2020, 23:02 Uhr von Autor (Diskussion | Beiträge) (+Wipipedia: Petticoat)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Gesellschaft » Kleidung » Rock » Petticoat
Petticoats beim Square Dance

Ein Petticoat (Französisch "petit" = klein und Englisch "coat" = Umhang, Mantel) ist ein bauschig-weiter Unterrock aus versteiften Perlon- und Nylon-Stoffen mit rüschen- und spitzen­verzierten Stufen, der in den 1950er Jahren unter langen, weiten und taillen­betonten Röcken zu deren Form­unterstützung getragen wurde. Er besteht meist aus einem Sattel (die oberste, in Hüfthöhe befindliche schmalere Stufe) und dem eigentlichen, darunter beginnenden breit ausfallenden Petticoat-Teil mit drei oder vier Stufen. Die Stoff­verarbeitung von meist mehreren Lagen Tüll unterstützt die weite Auslegung dieses Kleidungs­stücks.

Geschichte

Petticoat aus Perlon, 1958

Bereits im 16. Jahrhundert waren Petticoats als formende Unterstützung von weiten Röcken weit verbreitet. Nach 1840 kam die Krinoline auf, die ebenfalls die Funktion hatte, die Weite der Röcke zu betonen. 1947 entwarf der französische Modeschöpfer Christian Dior[wp] die Ligne Corolle ("Blüten­kelch­linie", auch "New Look" genannt), die die Mode der 1950er und frühen 1960er Jahre stark beeinflusste. In dieser Dekade bestimmten weich abfallende Schultern, runde Hüften und extrem schmale Taillen das Bild der Damenmode. Das zu offiziellen Anlässen getragene taillierte Kostüm wurde je nach Saison entweder mit einem engen oder einem durch einen Petticoat gestützten weiten Rock getragen.

Ab 1954 wurde der Petticoat durch das Aufkommen des Rock'n'Roll[wp]-Tanzes erneut populär, für dessen Bewegungs­abläufe diese Mode gut geeignet erschien. Seine Bedeutung kulminierte angesichts der ansonsten sehr prüden Kleidungs­konventionen in dem 1958 aufkommenden Streit, ob Petticoats länger als die Überbekleidung und damit öffentlich sichtbar sein dürften. Er blieb auch während der den Rock'n'Roll ablösenden Twist[wp]-Phase populär und verschwand ab 1966 mit Aufkommen der Minirock[wp]-Mode.

Gegenwart

Kurze Petticoats werden heute von Tanzmariechen[wp] unter den Garderöcken getragen. Längere Varianten des Petticoats mit oft sehr vielen Lagen Stoff gehören zur Rockabilly-[wp] und Western-Szene und sind Teil der traditionellen Tanzkleidung beim Square Dance[wp]. Die längste Variante des Petticoats hat sich bis heute als Bestandteil von Brautmoden erhalten. In der aus Japan stammenden Lolita-Mode, die sich langsam auch in anderen Ländern verbreitet, wird unter den glocken­förmigen Röcken üblicherweise ein etwas unter knielanger Petticoat getragen.

Unter einem Petticoat werden meist rüschen­verzierte Spitzen­höschen aus Baumwolle oder Kunstfaser, die so genannten "Pettipants" getragen.[1]



Frau im Petticoat
Moderner Petticoat

Ein Petticoat ist ein Kleidungsstück, das einem Rock ähnelt und unter diesem getragen wird. In der Mode der westlichen Kulturen vor den 1920er Jahren war der Unterrock in der Regel aus grobem, glattem Stoff gefertigt und schützte das Oberkleid (das oft aus teurerem und empfindlicherem Material bestand) vor direktem Hautkontakt. Wenn das Weib durch Nässe oder Schmutz gehen musste, konnte sie ihr Oberkleid anheben, und es wäre der billige Unterrock, der schmutzig werden würde, während er gleichzeitig ihre Bescheidenheit bewahrte (das heißt verhinderte, dass ihre Beine gesehen wurden). In manchen Epochen wurden mehrere Lagen von Petticoats getragen, um eine voluminöse Mode­silhouette zu erzeugen.

In einem Fetisch-Kontext kann ein Petticoat sehr gerüscht und so gestaltet sein, dass er teilweise unter dem Rock sichtbar ist. Er kann den Rock vom Körper abstehen lassen und Einblicke unter den Rock gewähren. Er kann sogar ohne Rock getragen werden. Petticoats, die für diesen Zweck entworfen wurden, ähneln oft Tutus[wp]. Petticoats sind oft Teil der Kostüme von französischen Dienst­mädchen.[2]

Einzelnachweise

Querverweise

Netzverweise


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Petticoat (16. Mai 2010) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Petticoat (31. August 2013) aus der freien Enzyklopädie Wipipedia. Der Wipipedia-Artikel steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wipipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.