Information icon.svg Marsch für das Leben in Berlin (und Köln), Termin: 21. September 2024, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] 1000plus.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: !!! Spenden Sie für Hosting-Kosten im Jahr 2024 !!! Donate Button.gif
32,8 %
393,00 € Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 1. Juni 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Durchsichtige Kleidung

Aus WikiMANNia
Version vom 24. Dezember 2020, 00:07 Uhr von Autor (Diskussion | Beiträge) (→‎Hula-Rock: +Absatz)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Gesellschaft » Kleidung » Durchsichtige Kleidung
Durchsichtiger schwarzer Bodysuit
Durchsichtige weiße Leggings
Susan Wayland[lw] in durchsichtigem Catsuit
Rita Ora[lw] in durchsichtigem Rock
Dasha Astafieva[wp] als Gastgeberin der 55th Anniversary Party des Playboy im One Sunset, West Hollywood, CA

Durchsichtige Kleidung ist Kleidung aus nicht undurchsichtigem Material, die häufig der Strumpfhose[wp] ähnelt (obwohl sie normalerweise dicker ist als diese). Dies ermöglicht es den Menschen offensichtlich, die Haut des Trägers fast so zu sehen, als wäre er nackt oder leicht bekleidet. Der Träger kann Dessous[wp] darunter haben, um nicht unanständig zu sein, oder im umgekehrten Fall bewusst darauf verzichten, damit eben keine Dessous sichtbar sind.

Ein Rock oder Kleid kann seinen untersten Teil durchsichtig haben, wodurch mehr vom Oberschenkel sichtbar sind, als seine Länge sonst zulassen würde.

Gewöhnliche Kleidung kann etwas Durchsicht ermöglichen. Einige Leggings[wp] tun dies beispielsweise, insbesondere wenn sich der Träger bückt, wobei sich das Material dehnt. Hautenge Kleidung kann durchsichtig werden, wenn das Material so gedehnt wird, dass es dünner wird. Dies kann insbesondere bei Leggings passieren. Eine weiße Bluse[wp] kann ausreichend durchsichtig sein, so dass ein schwarzer BH darunter erkennbar ist.

Kleidung kann auch zumindest teilweise durchsichtig sein, wenn sie viele kleine Löcher hat, zum Beispiel wenn sie aus Spitze[wipi] besteht. Es können auch ein oder mehrere große Löcher vorhanden sein.[1]

Masuimi Max[lw] und Bianca Beauchamp[lw] in durchsichtigen Catsuits

Ausschnitt

Ein Ausschnitt ist ein großes Loch, das absichtlich in ein Kleidungs­stück geschnitten wird, um das nackte Fleisch des Trägers darunter zu zeigen. Die häufigste Stelle für einen Ausschnitt ist über den Brüsten, um das Dekolleté[wp] zu betonen.[2]

Hula-Rock

Drei Frauen in Hula-Röcken

Ein Hula-Rock oder Grasrock ist ein Rock, der aus einer Ansammlung von Schnüren besteht, die an einem Taillenbund hängen. Wenn genügend und genügend dicke Schnüre vorhanden sind, kann der Rock undurchsichtig sein, wenn der Träger stillsteht. Er wird jedoch unvermeidlich durchsichtig sein, wenn sich der Träger merklich bewegt. Oft kann ein Bein wie bei einem Schlitzrock durch den Rock ragen.[1]

Josephine Baker[wp] in Bananen­röckchen aus der Folies-Bergère-Produktion "Un Vent de Folie" 1927
Fotograph: Lucien Walery

Legendär war Josephine Baker[wp] in den "wilden 1920er-Jahren" in ihrem Bananen­röckchen (an einem Taillenbund aufgehängte Bananen).


Einzelnachweise

Querverweise

Netzverweise

  • Die englischsprachige Wikipedia führt einen Artikel über See-through clothing (Diesen Artikel gibt es in der deutschsprachigen Wikipedia [noch] nicht.)


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel See-through clothing (12. Juni 2015) aus der freien Enzyklopädie Wipipedia. Der Wipipedia-Artikel steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wipipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.
Dieser Artikel basiert - zusätzliche Bilder - auf dem Artikel See-through clothing (23. Juli 2016) aus der freien Enzyklopädie LatexWiki. Der LatexWiki-Artikel steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der LatexWiki ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.