Information icon.svg Marsch für das Leben in Berlin (und Köln), Termin: 21. September 2024, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] 1000plus.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: !!! Spenden Sie für Hosting-Kosten im Jahr 2024 !!! Donate Button.gif
32,8 %
393,00 € Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 3. Juni 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Zivilgesellschaft: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Spendenaufruf)
Markierung: Ersetzt
Zeile 1: Zeile 1:
{{Krümelmenü|Gesellschaft}} __NOTOC__
+
{{Spendenaufruf für Artikel|50}}
 +
{{Krümelmenü|Gesellschaft}}
 
Der Begriff '''Zivilgesellschaft''' (lateinisch ''societas civilis'', französisch ''société civile'', englisch ''civil society'', italienisch ''società civile'') müsste eigentlich "[[bürgerliche Gesellschaft]]" heißen oder einfach die [[Bürger]] (siehe auch [[Citoyen]]). Es ist ein typisches Beispiel für die "{{W|Falscher Freund|Falschen Freunde|3="}} beim Übersetzen, denn es heißt in [[Deutschland]] auch "[[Bürgerliches Gesetzbuch]]" und nicht ''Zivilcode''.
 
Der Begriff '''Zivilgesellschaft''' (lateinisch ''societas civilis'', französisch ''société civile'', englisch ''civil society'', italienisch ''società civile'') müsste eigentlich "[[bürgerliche Gesellschaft]]" heißen oder einfach die [[Bürger]] (siehe auch [[Citoyen]]). Es ist ein typisches Beispiel für die "{{W|Falscher Freund|Falschen Freunde|3="}} beim Übersetzen, denn es heißt in [[Deutschland]] auch "[[Bürgerliches Gesetzbuch]]" und nicht ''Zivilcode''.
  
Tatsächlich wurde laut [[Wikipedia]] der Begriff ''bürgerliche Gesellschaft'' von {{W|Georg Wilhelm Friedrich Hegel}} als Übersetzung des englischen Begriffs ''civil society'' in die deutsche Sprache eingeführt.<ref>{{W|Bürgerliche Gesellschaft|modus=link|Datum=13. November 2021}}</ref>
+
Tatsächlich wurde laut [[Wikipedia]] der Begriff ''bürgerliche Gesellschaft'' von {{W|Georg Wilhelm Friedrich Hegel}} als Übersetzung des englischen Begriffs ''civil society'' in die deutsche Sprache eingeführt.
 
Es ist aber durchaus denkbar, dass es in der US-amerikanischen Gesellschaft keine bürgerliche Gesellschaft im europäischen Sinne gibt. Immerhin gibt die Wikipedia keine Übersetzung für den Eintrag "Bürgerliche Gesellschaft", sondern verweist im Eintrag "Zivilgesellschaft" auf ''civil society''.
 
Es ist aber durchaus denkbar, dass es in der US-amerikanischen Gesellschaft keine bürgerliche Gesellschaft im europäischen Sinne gibt. Immerhin gibt die Wikipedia keine Übersetzung für den Eintrag "Bürgerliche Gesellschaft", sondern verweist im Eintrag "Zivilgesellschaft" auf ''civil society''.
 
{{Großzitat|Was meint der Begriff Zivilgesellschaft?
 
 
Immer wieder lese ich in politischen Kontexten den Begriff der "Zivilgesellschaft", die meist so als zusätzliche Staatsgewalt und [[Moral]]- bis [[Gesetzgeber]] auftreten soll. Aber nie steht dabei, wer oder was das eigentlich sein soll.
 
 
Googeln führt zwar zu Ergebnissen, aber die passen nicht.
 
 
Das Bundeswirtschaftsministerium definiert:
 
{{Zitat|Zivilgesellschaft
 
 
Ein ursprünglich unter anderem vom italienischen Theoretiker {{W|Antonio Gramsci}} (1891-1937) entwickelter Begriff. Er verstand darunter die Gesamtheit aller nicht&shy;staatlichen Organisationen, die auf den "Alltags&shy;verstand und die öffentliche Meinung" Einfluss haben.
 
 
Heute umschreibt der Begriff einen Bereich innerhalb der Gesellschaft, der zwischen dem [[staat]]lichen, dem [[wirtschaft]]lichen und dem [[privat]]en Sektor angesiedelt ist. Die Zivilgesellschaft umfasst die Gesamtheit des Engagements der [[Bürger]] eines Landes - zum Beispiel in Vereinen, Verbänden und vielfältigen Formen von Initiativen und sozialen Bewegungen. Dazu gehören alle Aktivitäten, die nicht profit&shy;orientiert und nicht abhängig von partei&shy;politischen Interessen sind.
 
 
Verschiedene Politikwissenschaftler beschreiben die Zivil&shy;gesellschaft als Komponente, die neben dem Staat und den Kräften des Marktes notwendig ist, um eine ideale pluralistische Gesellschaft von engagierten Bürgern zu schaffen.|Autor=Lexikon der Entwicklungspolitik|Link=<ref>Bundeswirtschaftsministerium: [http://www.bmz.de/de/service/lexikon/zivilgesellschaft-14976 Zivilgesellschaft] - [https://www.bmz.de/de/service/lexikon Lexikon der Entwicklungspolitik]</ref>}}
 
 
Das kann aber nicht stimmen.
 
 
Denn soviel wurde bisher immer klar: Wer immer von einer Zivilgesellschaft spricht, unterstellt dabei stets, dass Leute wie ich nicht dazugehören, ich wurde da noch nie als Zivilgesellschaft anerkannt. Andererseits betrachtet man [[SPD]], [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] und ihr Umfeld und die Geldempfänger der partei&shy;gesteuerten Ministerien stets und ausnahmslos als die "Zivilgesellschaft".
 
 
Und seltsamerweise unterstellt man auch immer, dass sich die Zivil&shy;gesellschaft in einer Art Kampf gegen die Bevölkerung befinde - was ja eigentlich gar nicht sein kann, weil da ja Personalunion bestehen kann.
 
 
Nimmt man den ersten Satz, dann bezieht sich das ausschließlich auf "nicht&shy;staatliche Organisationen", die berüchtigten [[Nichtregierungsorganisation|NGOs]], nicht aber auf das, was einer alleine macht.
 
 
Dass NGOs höchst unseriös, [[Geldwäsche|Geldwaschanlagen]], parteigesteuert und oft hoch kriminell sind, ist bekannt.
 
 
Nimmt man den zweiten Satz, werden Vereine, Verbände, Initiativen und "soziale Bewegungen" als Beispiele genannt, was aber auch darauf hinausläuft, dass es Organisationen sein müssen, von denen man dann relativ willkürlich einfach die auswählt, die man hören will. Keinesfalls die Gesamtheit der Bürger.
 
 
Schon Wikipedia versteht darunter etwas zumindest nicht Deckungsgleiches:
 
{{Zitat|Der Ausdruck Zivilgesellschaft (lateinisch societas civilis, französisch société civile, englisch civil society, italienisch società civile) wird in unterschiedlichen Bedeutungen verwendet.[1] Auch sind die Geschichte des Begriffs und die Geschichte des Phänomens Zivil&shy;gesellschaft unterschiedlich verlaufen. Daraus resultiert eine gewisse Verwirrung, zumal der Begriff in den letzten Jahrhunderten einen Bedeutungs&shy;wandel erfahren hat. Heute kann jedoch davon ausgegangen werden, dass sich einerseits eine Bedeutung des Begriffs Zivilgesellschaft, andererseits die Eingrenzung eines gesellschaftlichen Phänomens unter diesem Begriff als Übersetzung des englischen Ausdrucks civil society weltweit durchgesetzt hat und alternative Verwendungen und Beschreibungen obsolet erscheinen lässt.[2] [...]
 
 
Der Begriff Zivilgesellschaft (englisch civil society) hat sich als Bezeichnung für die Arena kollektiven Handelns im öffentlichen Raum neben denen des Marktes und des Staates gegenüber anderen Begrifflichkeiten (bspw. gemein&shy;nütziger Sektor, Dritter Sektor) durchgesetzt. Die hierzu gehörenden Akteure werden als zivil&shy;gesellschaftliche Organisationen (ZGO) bezeichnet englisch civil society organisations - CSO, nach wie vor aber auch als NGO oder NPO.
 
 
Zum unmittelbaren persönlichen Bereich (M) gehört in diesem Sinn der einzelne Mensch in seiner unverwechselbaren Singularität und Würde, gehören aber auch die Familie, in die er hineingeboren oder hineingewachsen ist und sein enges Umfeld. [...]
 
 
Zur Arena Zivilgesellschaft gehören organisierte Bewegungen, Organisationen und Einrichtungen sowie unorganisierte oder spontane kollektive Aktionen, die ebenso im öffentlichen Raum agieren. Diese Akteure können von anderen oder von der Gesellschaft insgesamt Zustimmung oder auch scharfe Ablehnung erfahren. Die zur Zivilgesellschaft gehörenden Akteure sind sehr unterschiedlich - in Größe ebenso wie in Funktion und Ziel, haben aber gemeinsame Merkmale, die sie von staatlichen und gewinn&shy;orientierten Organisationen unterscheiden. Sie
 
* handeln selbstermächtigt und selbstorganisiert,
 
* sind auf Freiwilligkeit gegründet,
 
* verfolgen subjektiv Ziele des allgemeinen Wohls,
 
* nehmen keine staatlichen im Sinne von hoheitlichen Aufgaben wahr,
 
* verzichten auf die Teilnahme an der Organisation von politischer Macht,
 
* sind nicht auf Gewinnerzielung ausgerichtet,
 
* schütten Überschüsse aus ihrer Tätigkeit nicht an Mitglieder, Gesellschafter oder Dritte aus.
 
* sind zu einem wesentlichen Teil auf Geschenke von Empathie, Zeit, materiellen Ressourcen und andere angewiesen.
 
 
Zur Zivilgesellschaft gehören in Deutschland rund 800.000 organisierte Bewegungen, Organisationen und Einrichtungen sowie zahlreiche unorganisierte oder spontane kollektive Aktionen. Die Heterogenität der Zivil&shy;gesellschaft ist ebenso groß wie die der anderen Arenen. Zivil&shy;gesellschaftliche Akteure lassen sich unter verschiedenen Gesichts&shy;punkten unterschiedlichen Subsektoren zuordnen.|<ref>{{W|Zivilgesellschaft|modus=link|Datum=3. März 2022}}</ref>}}
 
 
Es ist also im Wesentlichen ein Ansatz, um die [[Demokratie]] auszuhebeln, indem man politischen Einfluss nicht mehr der Gesamtheit der Bevölkerung, dem [[Souveränität|Souverän]] gibt, sondern ihn auf die Organisations&shy;formen beschränkt, die man unterwandern und übernehmen kann, und die nicht gewählt sind.
 
 
Ich würde den Begriff deshalb der Staats&shy;kriminalität zuordnen.
 
 
Die Frage ist: Woraus ergibt sich überhaupt, dass die Zivil&shy;gesellschaft in einer Demokratie überhaupt eine Rolle spielen kann und darf, dass selbst&shy;ernannte Organisationen mehr Einfluss haben sollten als der normale Wähler.
 
 
== Begriffsverschiebung ==
 
 
Ich habe einen Verdacht.
 
 
Wenn ich mir diese Definitionen, auch andere, vor allem die ausführliche auf Wikipedia ansehe, dann habe ich den Verdacht, dass man da gezielt oder aus Unwissenheit, aber willentlich, vermutlich aber vor allem aus marxistischer Staats&shy;feindlichkeit, eine Begriffs&shy;umdefinition vorgenommen hat.
 
 
Anscheinend nämlich war das ursprünglich ein juristischer Kategorie&shy;begriff, denn als Rechtsformen werden dort Verein, [[Stiftung]], {{W|Gemeinnützige GmbH|Gemeinnützige Kapital&shy;gesellschaft}}, {{W|Genossenschaft}} und {{W|Gesellschaft bürgerlichen Rechts (Deutschland)|Gesellschaft bürgerlichen Rechts}} aufgezählt.
 
 
Das deutet darauf hin, dass der Begriff ursprünglich wohl der Abgrenzung von den gewerblichen Gesellschafts&shy;formen wie etwa GmbH, AG und so weiter, diente, und einfach die Möglichkeiten beschrieb, im nicht-staatlichen und nicht-gewerblichen Bereich juristische Personen, Zusammen&shy;schlüsse zu bilden, um einen gemeinsamen Zweck zu erreichen.
 
 
Einen Zusammenhang mit [[Demokratie]] oder einem besonderen Gewicht im demokratischen Disput lag darin keinesfalls. Sondern einfach die Freiheit, dass jedermann, der Lust hat, einen Tauchsport&shy;verein, einen Gesangsverein, einen Schachclub zu gründen oder Geld zu sammeln, um Schulen oder Waisen mit irgendwas zu beschenken.
 
 
{{Zitat|Artikel 9 Absatz 1 Grundgesetz:
 
 
Alle Deutschen haben das Recht, Vereine und Gesellschaften zu bilden.}}
 
 
Man kann also einen Verein oder eine Gesellschaft gründen, deren Ziel es ist, möglichst große Kaugummi&shy;blasen zu blasen. (Komisch, früher waren Kaugummi&shy;blasen mal schwer in Mode, aber ich kann mich gerade nicht erinnern, in diesem Jahrtausend schon mal jemand eine Kaugummi&shy;blase blasen gesehen zu haben.)
 
 
Das heißt aber nicht, dass jemand, der im Tauchsport&shy;verein, Schachclub, der Gesellschaft für Kaugummi&shy;blasen oder der Genossenschaft zum Einkauf großer Mengen Klopapier wäre, im demokratischen Sinne oder im Sinne einer öffentlichen Meinungs&shy;bildung mehr Rechte, mehr zu sagen hätte als einer, der alleine und da überall nicht mit drin ist. Es ist ein Recht, das man wahrnehmen kann, aber nichts, was einen irgendwie wichtiger macht oder über andere erhebt.
 
 
Seit einiger Zeit aber taucht die "Zivil&shy;gesellschaft" im Singular als ominöse Identität auf, von der man nie erfährt, wer das nun ist und wer nicht, und warum und warum nicht, faktisch aber dann immer rot-grüne Parteigänger und deren Dunstkreis dahinter&shy;stehen und sich die Rabulistik verbirgt, warum Rot-Grüne über die Geschicke und Wege der Gesellschaft zu entscheiden hätten und andere nicht.
 
 
Ich halte das alles für einen enormen Rabulistik-Fake.
 
 
Vor allem dann, wenn sich das auf die [[Gesetzgebung]] auswirkt. Denn die ist dann nicht mehr demokratisch.
 
 
== Antonio Gramsci ==
 
Greifen wir nochmal zurück auf die Definition beim Bundes&shy;wirtschafts&shy;ministerium. Zitieren wir sie nochmal:
 
{{Zitat|Zivilgesellschaft
 
 
Ein ursprünglich unter anderem vom italienischen Theoretiker Antonio Gramsci (1891-1937) entwickelter Begriff. Er verstand darunter die Gesamtheit aller nicht&shy;staatlichen Organisationen, die auf den "Alltagsverstand und die öffentliche Meinung" Einfluss haben.
 
 
Heute umschreibt der Begriff einen Bereich innerhalb der Gesellschaft, der zwischen dem [[staat]]lichen, dem [[wirtschaft]]lichen und dem [[privat]]en Sektor angesiedelt ist. Die Zivil&shy;gesellschaft umfasst die Gesamtheit des Engagements der Bürger eines Landes - zum Beispiel in Vereinen, Verbänden und vielfältigen Formen von Initiativen und sozialen Bewegungen. Dazu gehören alle Aktivitäten, die nicht profit&shy;orientiert und nicht abhängig von partei&shy;politischen Interessen sind.
 
 
Verschiedene Politik&shy;wissen&shy;schaftler beschreiben die Zivil&shy;gesellschaft als Komponente, die neben dem Staat und den Kräften des Marktes notwendig ist, um eine ideale pluralistische Gesellschaft von engagierten Bürgern zu schaffen.}}
 
 
Wer zum Kuckuck ist eigentlich Antonio Gramsci? Und wieso sollte man sich nach dem richten?
 
 
Wikipedia:
 
{{Zitat|Antonio Gramsci [anˈtɔːni̯o ˈgramʃi Antonio Gramsci?/i] (* 22. Januar 1891 in Ales auf Sardinien; † 27. April 1937 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller, [[Journalist]], [[Politiker]] und [[Marxismus|marxistischer]] Philosoph. Er gehört zu den Begründern der Kommunistischen Partei Italiens (Partito Comunista Italiano), deren Generalsekretär (Vorsitzender) er von 1924 bis 1927 war. Vom 6. April 1924 bis zu seiner Verhaftung durch Faschisten am 8. November 1926 war er Abgeordneter im italienischen Parlament. Während seiner Zeit im Gefängnis verfasste Gramsci Texte mit philosophischen, soziologischen und politischen Überlegungen, die 32 Hefte füllen. Sie sind als Gefängnishefte bekannt geworden und bilden ein bedeutendes Werk marxistischen Denkens; Gramscis Analysen werden bis heute in der Politischen Theorie rezipiert.|<ref name="wikipedia">{{W|Antonio Gramsci|modus=lang|Datum=20. März 2022}}</ref>}}
 
 
Begründer der kommunistischen Partei [[Italien]]s.
 
 
{{Zitat|Staat und bürgerliche Gesellschaft
 
 
Gramscis Theorie der Hegemonie ist an seine Vorstellung des kapitalistischen Staates gebunden, der seiner Meinung nach durch [[Zwang]] und Konsens regiert wird. Der Staat ist nicht im engeren Sinne als Regierung zu verstehen; Gramsci unterscheidet zwischen der politischen Gesellschaft, in deren Bereich die politischen und rechtlichen Institutionen gehören, und der bürgerlichen Gesellschaft, die gemeinhin auch als privater oder nicht staatlicher Lebensbereich bezeichnet wird und zu der auch die Wirtschaft gehört. Ersteren beschreibt er als den Bereich des Zwanges und Letzteren als den Bereich des Konsenses. Gramsci betont, dass die Trennung rein konzeptionell sei und dass sich die zwei Bereiche in der Realität häufig überschneiden.
 
 
Staat {{=}} politische Gesellschaft + Zivilgesellschaft; das heißt Hegemonie gepanzert mit Zwang. Laut Gramsci ist die Trennung von Staat und Zivil&shy;gesellschaft nicht möglich, da der Staat selbst die Trennung zwischen privater und öffentlicher Sphäre, politischer und ziviler Gesellschaft fest- und durchsetzt, garantiert oder verändert.
 
 
Gramsci behauptete, dass die [[Bourgeoisie]] im modernen [[Kapitalismus]] ihre wirtschaftliche Kontrolle aufrecht&shy;erhalten kann, indem sie bestimmte Forderungen der Gewerkschaften und politischen Parteien aufnimmt. Dadurch fördert die Bourgeoisie eine passive Revolution, indem sie unter ihre wirtschaftlichen Interessen geht und erlaubt, dass sich die Formen ihrer Hegemonie ändern. Gramsci postulierte, dass Bewegungen wie der Reformismus, der [[Faschismus]], der Taylorismus und der Fordismus Beispiele hierfür sind.
 
 
In der Tradition von {{W|Niccolò Machiavelli}} argumentierte er, dass die Revolutionäre Partei Der Moderne Fürst sei, der es der Arbeiterklasse erlauben wird, organische Intellektuelle und eine alternative Hegemonie innerhalb der bürgerlichen Gesellschaft zu bilden.
 
 
Folglich stellte sich für Gramsci als politische Hauptaufgabe der Gewinn der "kulturellen Hegemonie" durch die Partei als "kollektiven Intellektuellen", die "Übersetzung" der (marxistischen) Philosophie in Alltags&shy;bewusstsein und ihre Bestätigung als "Philosophie der Praxis".|<ref name="wikipedia" />}}
 
 
Das übliche marxistisch-kommunistische Geschwafel.
 
 
Das heißt, dass das ganze Gefasel von der Zivilgesellschaft - was ohnehin falsch übersetzt ist, es müsste [[bürgerliche Gesellschaft]] heißen oder einfach die [[Bürger]], denn bei uns heißt das ja auch [[Bürgerliches Gesetzbuch]] und nicht ''Zivilcode'', typisches Beispiel für die "{{W|Falscher Freund|false friends|3="}} beim Übersetzen und das übliche linke Nachgeschwafel - eigentlich nur das Unterfangen ist, die Demokratie durch kommunistische Strukturen zu ersetzen, und sich das dann wohl so unbemerkt mit dem juristischen Begriff der Zivil&shy;gesellschaften (der sprachlich auch nicht stimmt) vermischt hat.
 
 
''Bitte achtet mal darauf, wer diesen Begriff wo, wie und wie missbräuchlich einsetzt.''|[[Hadmut Danisch]]<ref name="weroderwas">[[Hadmut Danisch]]: [http://www.danisch.de/blog/2022/04/13/wer-oder-was-ist-die-zivilgesellschaft/ Wer oder was ist die "Zivilgesellschaft"?], Ansichten eines Informatikers am 13. April 2022</ref>}}
 
{{Großzitat|Leser haben noch Anmerkungen zum Begriff.
 
 
Ich hatte ja gerade was zum Begriff der "Zivilgesellschaft" geschrieben<ref name="weroderwas" />, nämlich dass das ein kommunistischer [[Fehdewort|Kampfbegriff]], gebaut vom italienischen [[Kommunismus|Kommunisten]] Antonio Gramsci, ist, den man hier so als "Theoretiker" verharmlost.
 
 
Irgendwie war der mir irgendwo schon mal untergekommen, mir kam das Foto auf Wikipedia so bekannt vor, aber spontan hat jetzt nichts geklingelt. Tatsächlich hatte ich den schon mindestens zweimal im Blog, einmal in einem Artikel über den [[Rassismus]] der Linken<ref>Hadmut Danisch: [http://www.danisch.de/blog/2017/05/21/guter-rassismus-schlechter-rassismus-eine-analyse-des-linken/ Guter Rassismus, Schlechter Rassismus: Eine Analyse des Linken], Ansichten eines Informatikers am 21. Mai 2017</ref>, und früher, als ich noch Kommentare freigeschaltet hatte, in einem Leser&shy;kommentar, wonach der [[Judith Butler]] und damit den ganzen Gender-Mist beeinflusst haben soll.<ref>[http://www.danisch.de/blog/2015/05/10/wer-will-die-uhr-zuruckdrehen/#comment-80039 Kommentar von ''dentix07'' am 11. Mai 2015 um 0:47 Uhr], in: [http://www.danisch.de/blog/2015/05/10/wer-will-die-uhr-zuruckdrehen/ "Wer will die Uhr zurückdrehen?"], Ansichten eines Informatikers am 10. Mai 2015</ref>
 
 
'''Leser 1'''
 
 
{{Zitat|Gramsci ist derjenige, der den "Marsch durch die Institutionen" erfunden hat: die marxistisch-leninistische [[Unterwanderung]] der bestehenden Gesellschaft statt Umsturz in gewaltsamer direkter Konfrontation.
 
 
Das war nicht etwa der Schwätzer {{W|Rudi Dutschke}}, der hat das nur übernommen und propagiert.
 
 
Interessant finde ich, dass in dem von Ihnen zitierten Text völlig wertneutral von Gramsci als "italienischem Theoretiker" gesprochen und die linksradikale, anti-demokratische Gesinnung verschwiegen wird. Jeder andere bürgerliche "Theoretiker" wäre mindestens mit den Adjektiven "[[rechts]]", "[[umstritten]]" oder direkt mit "[[Nazi]]" qualifiziert worden.}}
 
 
Das ist der Grund, warum die [[Universität]]en und ARD und ZDF so sind, wie sie sind. Kommunistisch unterwandert.
 
 
'''Leser 2'''
 
 
{{Zitat|Sehr geehrter Herr Danisch,
 
 
als gelernter Ossi möchte ich Ihnen ein Detail aus der [[DDR 1.0|Deutschen Demokratischen Republik]] zur Kenntnis bringen.
 
 
in der DDR gab es zwar den Begriff der Zivil&shy;gesellschaft nicht, dafür gab es Massen&shy;organisationen; dazu zählten die FDJ, der FDGB (Freier Deutscher Gewerkschaftsbund), Kulturbund und der Demokratische Frauenbund. Der Witz an dieser Geschichte: Die vier Massen&shy;organisationen, also die "Zivil&shy;gesellschaft" der DDR, hatten Sitze im Parlament, also ({{W|Volkskammer}}), die Sitzzahl richtete sich nach der Mitgliederzahl. Die SED hatte von den 500 Sitzen 127. Die "bürgerlichen" Parteien (LDPD, NPDP, CDU, DBD) jeweils 52, insgesamt also 208. Die [[SED]] hatte trotzdem die Mehrheit, weil die Vertreter der "Zivilgesellschaft" ja auch eine Partei&shy;zugehörigkeit hatten, natürlich die richtige.
 
 
Nochmal zum Nachlesen: {{W|Volkskammer}} - Wikipedia
 
 
Ob die NGO parteiengesteuert sind oder die Parteien NGO-gesteuert, kann ich derzeit nicht abschließend klären; es ist ein wunderschöner Filz.}}
 
 
Oh, ja, dann weiß man auch, worauf das Zivilgesellschaft-Geschwätz hinausläuft. Deshalb auch immer dieses "Repräsentanz"-Geschwätz.
 
 
'''Leser 3'''
 
 
{{Zitat|Guten Tag Herr Danisch,
 
 
das {{W|Das Schwarzbuch des Kommunismus|Schwarzbuch des Kommunismus}} definiert, in Abgrenzung zu einer so genannten Zivil&shy;gesellschaft, eine Bürger&shy;gesellschaft folgendermaßen (Hervorhebungen von mir):
 
: Definition einer Bürgergesellschaft
 
: Die Bürgergesellschaft entwickelte sich mit dem [[Kapitalismus]] und der Herausbildung des modernen Staatswesens. Sie bildet ein Gegengewicht zur Staatsgewalt und ist von ihr unabhängig. In erster Linie beruht sie auf einem System von Bedürfnissen, in dem die private ökonomische Aktivität eine herausragende Rolle spielt. Die Bürger&shy;gesellschaft setzt ein Individuum mit vielfältigen Ansprüchen voraus, sie stützt sich auf die Wert&shy;vorstellungen eines Subjekts, das neben Bewusstsein und Handlungs&shy;vermögen auch persönliche [[Freiheit]] besitzt. Dieses Individuum ist einerseits ein egoistisches, unabhängiges Wesen, ein Wirtschafts&shy;bürger ([[Bourgeoisie|Bourgeois]]), aber auch ein Staatsbürger ([[Citoyen]]), der sich für öffentliche Angelegenheiten interessiert (ein "gesellschaftlicher" Mensch).
 
: Der Philosoph und Politologe Lubomir Sochor definiert die Bürger&shy;gesellschaft als "die Gesamtheit der supra&shy;familiären, sozialen, nicht&shy;staatlichen Institutionen, die die Einzel&shy;mitglieder der Gesellschaft zu einer koordinierten Aktion und zum Ausdruck ihrer individuellen Meinungen und Interessen befähigt. Dies gilt natürlich nur so lange, wie die Institutionen und Vereinigungen (Vereine, Verbände, [[Kirche]]n usw. - JM) autonom bleiben und nicht in para&shy;staatliche Organe, also in simple Transmissions&shy;riemen der Staatsgewalt, umgewandelt werden."
 
: S. 445 (Quelle: Lubomir Sochor, "Peut-on parler de la >sociétécivile< dans les pays du blocsoviétique?", in: Communisme 8 (1985), S. 84)
 
 
Wie Sie es auch beschreiben, ist eine "Zivilgesellschaft" also ziemlich das Gegenteil einer Bürgergesellschaft.}}
 
 
'''Bewertung'''
 
 
Die "Zivilgesellschaft" steht als Begriff also wohl für die kommunistische Entindividualisierung der Gesellschaft.
 
 
Sie steht dafür, die demokratische Gesellschaft, in der der einzelne Rechte hat, durch eine Ansammlung aus Kollektiven zu ersetzen, in denen der einzelne keine Rolle mehr spielt und sich unterzuordnen hat.
 
 
Der Gebrauch dieses Begriffes deutet also auf eine zutiefst demokratie&shy;feindliche und menschen&shy;verachtende kommunistische Gesinnung hin.
 
 
Hirnanalytisch könnte das wieder mit der [[Amygdala]] und einem krankhaft übersteigerten [[Rudelverhalten|Rudeldrang]] zusammenhängen.
 
 
== Staatlich finanzierte Schlägertruppen ==
 
 
Einen hab' ich noch.
 
 
Ich hatte ja selbst erst neulich, im Januar, den Begriff der "Zivil&shy;gesellschaft" im Blog: Staatlich finanzierte Schläger&shy;truppen und die "Zivil&shy;gesellschaft".<ref>Hadmut Danisch: [http://www.danisch.de/blog/2022/01/15/staatlich-finanzierte-schlaegertruppen-und-die-zivilgesellschaft/ Staatlich finanzierte Schlägertruppen und die "Zivilgesellschaft"], Ansichten eines Informatikers am 15. Januar 2022</ref>
 
 
Da ging es darum, dass an verschiedenen Orten Schläger&shy;truppen "[[Kampf gegen Rechts|gegen Rechts]]" ({{=}} jeder, der noch eigener Meinung ist und sich nicht in das Kollektiv eingliedert), und
 
 
So hieß es über eine Schlägertruppe
 
{{Zitat|0:01:32 - Die Zivilgesellschaft wurde gerufen, und sie wird jetzt antworten. Das Ende der Geduld.}}
 
 
Leute verprügeln, die nicht der vorgeschriebenen Meinung sind.
 
 
Und:
 
{{Zitat|Die Bundesregierung investiert 1,1 Milliarden Euro in die Prävention von rechtem Terrorismus. Der Staats&shy;sekretär im Bundes&shy;innen&shy;ministerium, Stephan Mayer, bekräftigte am Mittwoch&shy;abend in der Münchner Runde im BR Fernsehen, dass das Maßnahmen&shy;paket vor allem zivil&shy;gesell&shy;schaftlichen Organisationen und der Prävention von [[Rechtsextremismus]] zur Gute kommen soll.}}
 
 
Heißt:
 
 
Die Bundesregierung investiert 1,1 Milliarden Euro in eine kommunistische [[Unterwanderung]] und Organisationen, die Leute unter Druck setzen oder verprügeln, die sich nicht dem Meinungs&shy;diktat unterwerfen.|Hadmut Danisch<ref>Hadmut Danisch: [http://www.danisch.de/blog/2022/04/14/die-zivilgesellschaft/ Die "Zivilgesellschaft"], Ansichten eines Informatikers am 14. April 2022</ref>}}
 
 
== Literatur ==
 
* Lucas Schoppe: [http://www.man-tau.com/2021/01/25/corona-soziale-netze-2020/ Die Aggressivität der Lämmer und das Schweigen der Zivilgesellschaft], [[Man Tau (Blog)|Man Tau]] am 25. Januar 2021
 
* [[Don Alphonso]]: [http://www.welt.de/kultur/stuetzen-der-gesellschaft/plus205722115/Don-Alphonso-Die-Zivilgesellschaft-und-ihre-linken-Schlaegertruppen.html Linksextremismus: Die Zivilgesellschaft und ihre linken Schlägertruppen], ''Die Welt'' am 9. Februar 2020 ([[Terrorpöbel]])
 
* {{W|Lars Geiges}}, {{W|Stine Marg}}, {{W|Franz Walter (Politikwissenschaftler)|Franz Walter}}: ''Pegida. Die schmutzige Seite der Zivilgesellschaft?'', Transcript, 2015, ISBN 3-8376-3192-3, S. 65
 
* [[Christian Spaemann]]: [http://www.ojc.de/salzkorn/2008/revolution/demokratie-zivilgesellschaft-ehe/ Demokratie heißt Prioritäten setzen] (Politische Beobachtungen zur Ehe und warum die [[Freiheitlichkeit|freiheitliche]] Zivilgesellschaft nicht zur Unvernunft verpflichtet ist), Offensive Junger Christen (Salzkorn 2/2008)
 
 
{{Nachweise}}
 
  
 
== {{Siehe auch}} ==
 
== {{Siehe auch}} ==

Version vom 5. Juni 2022, 02:01 Uhr

Donate Button.gif
Dieser Beitrag wird gegen eine Spende von 50 Euro freigeschaltet.

Geben Sie bitte im Verwendungszweck WikiMANNia: Zivilgesellschaft an.

Hauptseite » Gesellschaft » Zivilgesellschaft

Der Begriff Zivilgesellschaft (lateinisch societas civilis, französisch société civile, englisch civil society, italienisch società civile) müsste eigentlich "bürgerliche Gesellschaft" heißen oder einfach die Bürger (siehe auch Citoyen). Es ist ein typisches Beispiel für die "Falschen Freunde"[wp] beim Übersetzen, denn es heißt in Deutschland auch "Bürgerliches Gesetzbuch" und nicht Zivilcode.

Tatsächlich wurde laut Wikipedia der Begriff bürgerliche Gesellschaft von Georg Wilhelm Friedrich Hegel[wp] als Übersetzung des englischen Begriffs civil society in die deutsche Sprache eingeführt. Es ist aber durchaus denkbar, dass es in der US-amerikanischen Gesellschaft keine bürgerliche Gesellschaft im europäischen Sinne gibt. Immerhin gibt die Wikipedia keine Übersetzung für den Eintrag "Bürgerliche Gesellschaft", sondern verweist im Eintrag "Zivilgesellschaft" auf civil society.

Querverweise