Information icon.svg Marsch für das Leben in Berlin (und Köln), Termin: 21. September 2024, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] 1000plus.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: !!! Spenden Sie für Hosting-Kosten im Jahr 2024 !!! Donate Button.gif
32,8 %
393,00 € Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 1. Juni 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Kostümspiel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Neu: Artikel)
 
(Spendenaufruf)
Markierung: Ersetzt
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Cosplay in Augsburg April (Cut out).jpg|miniatur|hochkant|Cosplay-Darstellung von ''Tokisaki Kurumi'' ({{W|Date A Live}})]]
 
 
{{Krümelmenü|Kultur|Spiel}}
 
{{Krümelmenü|Kultur|Spiel}}
'''Kostümspiel''' (eng. '''Cosplay''', jap. コスプレ, ''kosupure'') ist ein japanischer Verkleidungs­trend, der in den 1990er Jahren mit dem {{W|Manga}}- und {{W|Anime}}­boom auch in die USA und nach Europa kam. Beim Cosplay stellt der Teilnehmer eine {{W|Figur (Fiktion)|Figur}} - aus Manga, Anime, Comic, Film, Serie oder Computerspiel - durch {{W|Kostüm (Darstellende Kunst)|Kostüm}} und Verhalten möglichst original­getreu dar.
 
[[Datei:Jessica Nigri.jpg|miniatur|hochkant|links|Cosplay zu {{W|Lollipop Chainsaw}} durch Jessica Nigri bei der {{W|Electronic Entertainment Expo|E3 2012}}]]
 
  
== Namensherkunft ==
+
{{Spendenaufruf für Artikel|50}}
Der englische Begriff ''Cosplay'', das japanische [[Kofferwort]] aus den englischen Begriffen ''costume'' und ''play'' (frei übersetzt "Kostümspiel"), wurde von {{W|Nobuyuki Takahashi}} geprägt, dem Gründer des japanischen Verlages ''Studio Hard''. Takahashi verwendete seine Neu&shy;schöpfung erstmals im Juni 1983 in einem Artikel für die Zeitschrift "My Anime".<ref>{{Webarchiv|akibanana.com/?q{{=}}node/927|x|20100110201140}}</ref>
 
 
 
== Funktion ==
 
[[Datei:Tira cosplay.JPG|miniatur|hochkant|Cosplay]]
 
[[Datei:Anime-Cosplay 05.JPG|miniatur|Cosplayer stellen Figuren aus {{W|Avatar – Der Herr der Elemente|Avatar - Der Herr der Elemente}} dar: (v. l. n. r.) ''Prinz Zuko'', ''Aang'', ''Toph Bei Fong'' und ''Katara''.]]
 
Beim Cosplay stellt der Teilnehmer einen {{W|Kunstfigur|Character}}, zum Beispiel einen Superhelden oder einen Bösewicht, durch Kostüm, [[Maske]], [[Accessoire]]s und Verhalten möglichst nah am Original dar. Die Figur kann dabei aus einem Manga, einem Anime, einem Comic, einem Videospiel oder einem Spielfilm stammen. Die Kostüme der meist zwischen 15 und 25 Jahre alten Darsteller sind häufig von hoher Qualität. Auch freie Inter&shy;pretationen und Darstellungen des anderen Geschlechts sind bei dieser Form des [[Rollenspiel]]s möglich.
 
In der {{W|J-Rock}}-Fanszene werden oft Mitglieder japanischer {{W|Visual Kei|Visual-Kei}}-Bands nachgeahmt.
 
 
 
Cosplay wird überwiegend zum eigenen Vergnügen und für Wettbewerbe auf {{W|Anime- und Manga-Convention|Anime-Conventions}} betrieben. Eine mögliche Einnahme&shy;quelle sind der Verkauf von selbst geschneiderten Kostümen und jeglicher Art von Zubehör sowie das Modeln oder das Mieten für Events. Nur ein kleiner Teil der Cosplayer betreibt das Hobby, um damit Geld zu verdienen.
 
 
 
Teilweise finden sich Varianten des Cosplays auch in der [[BDSM]]-Szene.<ref>Ryan Minshull: [http://www.thetab.com/uk/plymouth/2015/08/06/bdsm-not-sex-7771 BDSM is not all about sex] (There's more than 50 shades), The Tab am 6. August 2015</ref>
 
 
 
== Westliche Cosplay-Veranstaltungen ==
 
[[Datei:Star Wars Celebration 2015 - Greeata & Lyn Me (17833163148).jpg|miniatur|Cosplay von der {{W|Star Wars|Star-Wars}}-Celebration 2015]]
 
[[Datei:Ffm-cosplay1.jpg|miniatur|Auftritt eines Cosplayers beim Vorentscheid der 1. {{W|Deutsche Cosplaymeisterschaft|Deutschen Cosplay-Meisterschaft}} auf dem ''CosDay'' in Frankfurt am Main (2007)]]
 
Cosplay-Wettbewerbe auf westlichen Veranstaltungen erinnern an Varieté-Auf&shy;führungen. Die Cosplayer können dabei ein kurzes {{W|Bühnenwerk|Stück}} zum Besten geben: Einige singen beispielsweise das Titellied der entsprechenden {{W|Fernsehserie|Serie}}, andere zitieren einen zum Charakter passenden Monolog. Gruppen führen meistens einen Sketch oder, im Falle eines {{W|Beat 'em up}}, einen Showkampf auf. Im Wesentlichen wird hier mehr Bedeutung auf die {{W|Performance (Kunst)|Aufführung}} als auf das Kostüm gelegt. In den letzten Jahren wird mit steigender Tendenz der Auftritt durch Einspielen von Musik und einer dazu vorgeführten Choreographie unterstützt.
 
 
 
Die Jury eines Cosplay-Wettbewerbes besteht, abhängig von der Veranstaltung, meist aus Ehren&shy;gästen, Zeitschriften&shy;redakteuren, Cosplayern und ehren&shy;amtlichen Teilnehmern. Bewertet wird meist in den Kategorien "Ähnlichkeit der Figur mit dem Original", "Machart/Fertigung des Kostüms", "Präsentation des Charakters", "Zuschauer&shy;reaktion" und "persönlicher Eindruck".
 
 
 
In Deutschland findet seit 2007 die {{W|Deutsche Cosplaymeisterschaft}} statt. Weitere große Events in Deutschland sind die {{W|Role Play Convention}} (RPC) in Köln und die nach dem Vorbild der großen {{W|San Diego Comic-Con International|Comic Con International}} in San Diego gestalteten {{W|German Comic Con}} in Dortmund/Berlin/Frankfurt und {{W|Comic Con Germany}} in Stuttgart.<ref>[http://www.comiccon.de/de/ Comic Con Germany]</ref> Cosplay kann auch gesellschaftliche Anerkennung durch {{W|soziales Engagement}} finden.<ref>Helden für Herzen e.V.: [http://heldenherzen.de/2016/06/ Cosplayer engagieren sich für schwerkranke Kinder], von {{W|startsocial}} ausgezeichnet</ref>
 
 
 
== Cosplay in Japan ==
 
[[Datei:The Cosplayers of Comiket 69.jpg|miniatur|Japanische Cosplayer (Comiket, Tokio)]]
 
[[Japan]]ische Cosplay-Wettbewerbe sind stärker reglementiert und erlauben außer der Präsentation des Kostüms in einem engen zeitlichen Rahmen keine weitere künstlerische Betätigung.
 
 
 
Manche Cosplayer haben in [[Japan]] eine so große Popularität erreicht, dass so genannte "Idol Cards" (Sammel&shy;foto&shy;karten) von ihnen erhältlich sind. Viele Cosplayer, die auch im Internet aktiv sind, stellen ihre Kostüme auf eigens dafür gestalteten Webseiten aus.
 
 
 
Die weltweit größte Cosplay-Veranstaltung ist das vom Fernseh&shy;sender {{W|TV Aichi}} jährlich in {{W|Nagoya}} organisierte {{W|World Cosplay Summit}}, ein Wettbewerb für Cosplayer mit internationalem Teilnehmerfeld.
 
 
 
=== Erotische Komponente ===
 
In Japan kann der Begriff "Cosplay" auch als Synonym für [[Erotisches Rollenspiel|erotische Rollenspiele]] oder für {{W|Bordell|Bordelle}}, die erotische Rollen&shy;spiele anbieten, gebraucht werden.
 
 
 
Etwa seit dem Jahr 2000 entstehen in Japan zunehmend {{W|Cosplay-Restaurant|Cosplay-Restaurants}}. In Etablissements für männliche Kunden (''Maid Café'') sind die Kellnerinnen als Dienst&shy;mädchen, Kranken&shy;schwestern o.&nbsp;ä. verkleidet. In Etablissements für ein weibliches Zielpublikum (''Butler Café'' oder auch ''Host Club'') tragen die Kellner Butler&shy;kostüme.
 
 
 
=== Filmische Rezeption ===
 
Erotische Filme, welche Cosplay zum Gegenstand haben sind u.&nbsp;a. die japanische Produktion ''Cosplay'' von Oriental Dream Pictures aus dem Jahr 2006 mit den Darstellern Eriko Akiyoshi und Yuka Sakagami sowie ''Cosplay Maniacs'' aus der Reihe ''Magic Banana'' (Vol.&nbsp;14).
 
 
 
Im Oktober 2012 lud das US-Produktions&shy;studio {{W|Wicked Pictures}} zu einer Presse&shy;sitzung, um den Start einer neuen Reihe mit dem Titel ''Wicked Pictures: Cosplay'' zu verkünden. Regisseur der Reihe ist {{W|Barrett Blade}}, der über umfangreiche Erfahrungen als Darsteller in Pornofilmen verfügt. Im März 2013 wurde der erste Film ''Wicked Cosplay: Show No Mercy'' u.&nbsp;a. mit {{W|Alektra Blue}}, Alexis Monroe, {{W|Anikka Albrite}} und Molly Bennett veröffentlicht.
 
 
 
Im Jahr 2013 veröffentlichte die für ihre Cosplay-Darstellungen auf verschiedenen Comic-Messen bekannte Regisseurin {{W|Tanya Tate}} den Film ''Cosplay Queens & Tied up Teens'' einen Lesbofilm. Auch die seit 2010 gedrehte Serie {{W|Big Tits in Uniform}} des Labels {{W|Brazzers}} hat Cosplay zum Gegenstand. Mittlerweile können wohl auch eine ganze Reihe von US-amerikanischen Porno&shy;parodien auf bekannte [[Mainstream]]-Filme aufgrund der schau&shy;spielerischen Darstellungen und der Kostüme der Darsteller dem Cosplay-Genre zugeordnet werden. Dazu gehören beispielsweise ''{{W|Avengers XXX - A Porn Parody|3=''}} und ''{{W|Spider-Man XXX: A Porn Parody|3=''}}.
 
 
 
Im März 2015 erschien der Film ''Comic Book Freaks and Cosplay Geeks'' des Studios Burning Angel Entertainment, bei dem {{W|Joanna Angel}} Regie führte.
 
 
 
== Literatur ==
 
* {{W|Gert Anhalt}}: ''Mädchen, Manga, Maskenball. Kosupuree - Jugend im Verkleidungsfieber.'' In: ''Zeit für Japan. Reportagen aus einem unbekannten Land.'' Bucher, München 2005, ISBN 3-7658-1482-2, S. 40-43.
 
* Sandra Grimme, Dinah Keshishian, Miriam Loetz (Hrsg.): ''Cosplay. Im Bann der Fantasie.'' Werkbank030, Berlin 2014, ISBN 3-942860-72-4. (Internationaler Bildband)
 
 
 
{{Nachweise}}
 
  
 
== {{Siehe auch}} ==
 
== {{Siehe auch}} ==
 
* {{W|Cosplay-Restaurant}}
 
* {{W|Cosplay-Restaurant}}
  
== {{Weblinks}} ==
 
* [http://www.comic-con.org/cci Offizielle Website der San Diego Comic-Con]
 
* [http://www.germancomiccon.com/de/ Offizielle Website der German Comic Con]
 
* [http://www.comiccon.de/de/ Offizielle Website der Comic Con Germany]
 
* [http://wp1026128.server-he.de/wpsz/?portfolio=cosplay Cosplay in Deutschland] (Bericht bei jugendszenen.com)
 
* [http://www.cosbay.ch/news/neuigkeit/6-cosplay-in-der-schweiz Cosplay in der Schweiz]
 
 
{{Aus Wipipedia|Artikel=Cosplay|id=|Datum=}}
 
 
[[Kategorie:Kostümspiel| ]]
 
[[Kategorie:Kostümspiel| ]]
 
[[Kategorie:Spiel]]
 
[[Kategorie:Spiel]]

Aktuelle Version vom 14. Juni 2022, 16:39 Uhr

Hauptseite » Kultur » Spiel » Kostümspiel
Donate Button.gif
Dieser Beitrag wird gegen eine Spende von 50 Euro freigeschaltet.

Geben Sie bitte im Verwendungszweck WikiMANNia: Kostümspiel an.


Querverweise

  • Cosplay-Restaurant[wp]