Information icon.svg Marsch für das Leben in Berlin (und Köln), Termin: 21. September 2024, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] 1000plus.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: !!! Spenden Sie für Hosting-Kosten im Jahr 2024 !!! Donate Button.gif
32,8 %
393,00 € Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 3. Juni 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Rollenspiel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
({{Spendenaufruf für Artikel|40}})
Markierung: Ersetzt
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Krümelmenü|Kultur|Spiel}}
 
{{Krümelmenü|Kultur|Spiel}}
Als '''Rollenspiel''' (englisch ''role-playing game'', kurz ''RPG'') bezeichnet man in der {{W|Spielwissenschaft}} eine Spielform, bei der die Spielenden die Rollen realer Menschen, {{W|Figur (Fiktion)|fiktiver Figuren}}, [[Haustier (BDSM)|Tiere]] oder auch [[Objektifizierung|Gegenstände]] übernehmen. Dies können die eigenen [[Eltern]], Lehrer oder Freunde, aber auch Wunschfiguren aus dem {{W|Abenteuer|Abenteuer&shy;bereich}}, Tiere wie [[Hundespiel|Hunde]] oder [[Catgirl|Katzen]] bzw. Maschinen wie Motorräder oder Flugzeuge sein. Die Spiel&shy;wissen&shy;schaftler {{W|Siegbert A. Warwitz|S. A. Warwitz und A. Rudolf}} beschreiben den Spiel&shy;gedanken dieser sehr beliebten Spielgattung als "spielend ein anderer sein".<ref>Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: ''Spielend ein anderer sein - Rollenspiele.'' In: Dies.: ''Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen''. 4. Auflage, Schneider, Baltmannsweiler 2016, S.&nbsp;V und 78-82</ref>
+
Als '''Rollenspiel''' (englisch ''role-playing game'', kurz ''RPG'') bezeichnet man in der {{W|Spielwissenschaft}} eine Spielform, bei der die Spielenden die Rollen realer Menschen, {{W|Figur (Fiktion)|fiktiver Figuren}}, [[Haustier (BDSM)|Tiere]] oder auch [[Objektifizierung|Gegenstände]] übernehmen.
  
== Rollenspielarten ==
+
{{Spendenaufruf für Artikel|40}}
Es gibt unterschiedlichste Rollenspiele. Grundsätzlich kann man zwischen reglementierten und spontanen Rollen&shy;spielen unterscheiden, wobei sich für die hier genannten typischen Merkmale oft Ausnahmen finden lassen.
 
 
 
=== Frei assoziierte und spontane Rollenspiele ===
 
[[Datei:Philipp Otto Runge 003.jpg|miniatur|[[Kinder]] beim freien Rollenspiel; Ölgemälde ''Die Hülsen&shy;beckschen Kinder'' von {{W|Philipp Otto Runge}}, um 1810]]
 
Frei assoziierte und spontane Rollenspiele werden von den Spiel&shy;teil&shy;nehmern während des Spiels mit ihrer {{W|Fantasie}} gestaltet. Das Spiel unterliegt offenen Vereinbarungen bzw. Szenarien. Ferner kann {{W|Spielzeug}} verwendet werden. Beispiele sind ''{{W|Ageplay|Mutter-Vater-Kind|3=''}}, ''{{W|Räuber und Gendarm|3=''}} oder ''Cowboy und Indianer'', die von [[Kinder]]n spontan und in ständig wechselnden {{W|Handlung (Erzählkunst)|Szenarien}} gespielt werden. Als Spielzeug dienen etwa {{W|Kaufladen|Kaufläden}} mit Inventar und [[Puppe]]n. Spielzeug&shy;welten bieten beispielsweise {{W|Playmobil}}, {{W|Lego}} oder {{W|Barbie}}.
 
 
 
=== Reglementierte Rollenspiele ===
 
Reglementierte Rollenspiele sind Spiele, in denen die Spieler festen {{W|Spielregel|Spielregeln}}, {{W|Spielplan (Spiel)|Spielplänen}} oder {{W|Drehbuch|Drehbüchern}} folgen und sich bestimmter Spielmittel bedienen. Dazu gehören im weitesten Sinne alle Spieltypen, die wiederholt nach festen Regeln gespielt werden. In diese Kategorie gehören unter anderem einfache Rollenspiele wie das Kinderspiel ''{{W|Mord im Dunkeln|3=''}} wie auch komplexere Rollen&shy;spiele wie ''{{W|Die Werwölfe von Düsterwald|3=''}} oder ''{{W|Secret Hitler|3=''}}.
 
 
 
Bei vielen Rollenspielen gibt es ein umfassendes Talent- oder Fertigkeiten&shy;system: Die Charaktere der Spieler besitzen dann Werte wie Stärke, Geschicklichkeit, Charisma oder Intelligenz und auf den Werten basierende Talente wie Reiten, Überreden oder Schwimmen. Durch das Bestehen von {{W|Abenteuer|Abenteuern}} ({{W|Quest|Quests}}) erhalten die Spieler dann {{W|Erfahrung (Rollenspiel)|Erfahrungs&shy;punkte}}, die für Verbesserungen dieser Charakterwerte eingesetzt werden.
 
 
 
Jedes mögliche {{W|Genre}} kann als Hintergrund für ein Rollenspiel (&rarr; {{W|Spielwelt}}) genutzt werden. Weit verbreitet sind ''Fantasy-Rollenspiele'', die in {{W|Fantasiewelt|Fantasie&shy;welten}} stattfinden. Außer diesen Spielen, die sich des {{W|Fantasy}}-Genres bedienen, enthalten auch die weitaus meisten anderen reglementierten Rollen&shy;spiele Elemente der {{W|Phantastik}}: Fiktive Welten, in denen die {{W|Physikalisches Gesetz|Natur&shy;gesetze}} verletzt werden, oder die zumindest den Anschein des Übernatürlichen enthalten, sind auch Bestandteil der {{W|Science-Fiction|Science Fiction}} (z.&nbsp;B. {{W|Cyberpunk}} oder {{W|Space Opera}}), des {{W|Western}}, {{W|Horrorliteratur|Horror}} und {{W|Steampunk}}. Wie in der Literatur werden häufig Genres gemischt, d.&nbsp;h., es werden Anteile eines Genres in einem Spiel verwendet, das überwiegend einem anderen Genre angehört. Wenn zwei oder mehr Genres annähernd gleichberechtigt miteinander vermischt werden, spricht man auch von ''Crossover'' (z.&nbsp;B. {{W|Space Gothic}}). Daneben gibt es ''Multiversen'', in denen Genres neben&shy;einander dargestellt werden, sich aber nur wenig vermischen und ihre Eigen&shy;ständigkeit behalten (z.&nbsp;B. {{W|TORG}}). Ebenfalls in diese Sparte fallen Solo-Spiele, bei denen der Spieler eine Rolle einnimmt und ein Abenteuer bestehen muss. Die Hinter&shy;grund&shy;geschichte und die Regeln für Spiele dieser Art werden häufig in Form von {{W|Spielbuch|Spielbüchern}} festgelegt, etwa in der Spielbuchreihe ''{{W|Einsamer Wolf (Spielbuch)|Einsamer Wolf|3=''}} oder modernerer Umsetzungen wie ''{{W|Metal Heroes - and the Fate of Rock|3=''}}.
 
 
 
Außer nach Genres werden reglementierte Rollenspiele nach der Spielweise, den verwendeten Hilfs&shy;mitteln und den Darstellungs&shy;formen unterschieden:
 
 
 
==== Pen-&-Paper-Rollenspiel ====
 
[[Datei:RPG-2009-Berlin-2.jpg|miniatur|Pen-&-Paper-Rollenspieler, Berlin 2009]]
 
{{Hauptartikel in Wikipedia|Pen-&-Paper-Rollenspiel}}
 
 
 
Pen-&-Paper-Rollenspiele verwenden meistens ein umfangreiches {{W|Rollenspielsystem|Regelwerk}}, das mit einfacher [[Mathematik]] und {{W|Spielwürfel|Würfeln}} arbeitet. Meistens übernimmt ein Spieler die Rolle des Spielleiters; er beschreibt die Umgebung, die Reaktion der Umwelt auf Aktionen der Spieler und schlüpft in die Rolle von Gegnern oder Freunden der Gruppe. Er überlegt sich im Vorfeld Abenteuer - oder entnimmt selbige aus kommerziell produzierten "Heftabenteuern", die die Spielergruppe bestehen muss. Außerdem sorgt er dafür, dass die Spielregeln eingehalten werden. Entscheidungen, z.&nbsp;B. der Ausgang eines Kampfes, werden durch Verrechnen verschiedener Eigenschaften der {{W|Kontrahent|Kontrahenten}}, wie z.&nbsp;B. Stärke oder Rüstungswert und des Würfel&shy;ergebnisses als {{W|Zufall|Zufalls&shy;element}} herbeigeführt. Das in Deutschland verbreitetste Rollen&shy;spiel&shy;system ist {{W|Das Schwarze Auge}}, das international bekannteste ist {{W|Dungeons & Dragons}} und das älteste Spielsystem in Deutschland ist {{W|Midgard (Rollenspiel)|Midgard}}. Diese haben Fantasy&shy;welten als Hintergrund, die speziell für das Spiel entwickelt wurden. Es existieren zudem universelle Systeme, die nicht auf ein besonderes Genre beschränkt sind, sondern eine abstrahierte, allgemeine Regel&shy;grundlage bieten, etwa für eigene Spielwelt&shy;entwicklungen oder besondere Anforderungen wie Reisen durch verschiedene Dimensionen (z.&nbsp;B. {{W|GURPS}} oder {{W|d20-System|D20}}).
 
 
 
{{W|Spielbuch|Spielbücher}} können als eine Art ''Ein-Personen-Rollenspiel'' bezeichnet werden. Dabei ist der Text in viele Abschnitte unterteilt. Am Ende eines Abschnittes trifft der Spieler bzw. Leser Entscheidungen, die ihn jeweils an andere Folgeabschnitte verweisen und so verschiedene Handlungs&shy;stränge ermöglichen.
 
 
 
==== Live-Rollenspiel ====
 
[[Datei:Hardenstein 2014 - Adventurers.jpg|miniatur|LARP-Gruppe: Fantasy-Live-Rollenspiel 2014]]
 
 
 
{{Hauptartikel in Wikipedia|Live Action Role Playing}}
 
 
 
''Live Action Role Playing'' (LARP) oder ''Live-Rollenspiel'' bezeichnet ein Spiel, bei dem die Spieler ihre {{W|Spielercharakter|Spielfigur}} physisch darstellen. Es ist eine Mischung aus {{W|Pen-&-Paper-Rollenspiel}} und {{W|Improvisationstheater|Improvisations&shy;theater}}. Soweit möglich, finden Live-Rollenspiel-Veranstaltungen an Spielorten statt, deren {{W|Atmosphäre (Ästhetik)|Ambiente}} der Spiel&shy;handlung entspricht, und die Charaktere werden mit entsprechenden {{W|Gewandung|Gewandungen}} {{W|Kostümbildner|kostümiert}}.
 
 
 
Die meisten Veranstaltungen dieser Art gehören zum Fantasy-Genre und werden überwiegend nicht&shy;gewerblich von Privatleuten oder Vereinen organisiert. Die übliche Veranstaltungs&shy;größe liegt zwischen 50 und 200 Teilnehmern. Vor einer Veranstaltung wird durch die Spielleitung ein Regelsystem festgelegt, nach dem sich die Spieler richten. Bewaffnete Konflikte werden durch möglichst realistisch aussehende, aber ungefährliche {{W|Polsterwaffe|Polster&shy;waffen}} simuliert (z.&nbsp;B. Schwerter, Dolche, Äxte oder Pfeil und Bogen). Die Rahmen&shy;handlung wird durch {{W|Requisit|Requisiten}} und vorbereitete Helfer ({{W|Nicht-Spieler-Charakter|Nicht-Spieler-Charaktere}}) präsentiert. Die Spieler&shy;charaktere sollen mit den Helfern {{W|Interaktion|interagieren}} und z.&nbsp;B. durch Rätsel, Spionage, Kämpfe oder Mutproben die Spielhandlung zum Abschluss bringen. Häufig gibt es kein definiertes Spielziel, der Spaß am Darstellen der Figuren ist dann das eigentliche Ziel.
 
 
 
Als Unterform des Live-Rollenspiels gelten {{W|Krimispiel|Krimispiele}}, die sich ähnlicher Elemente bedienen.
 
 
 
==== Computer-Rollenspiel ====
 
{{Hauptartikel in Wikipedia|Computer-Rollenspiel}}
 
 
 
Computer-Rollenspiele werden auch als ''Computer Role Playing Game'' (CRPG) bezeichnet. Als Basis können die {{W|Regelwerk|Regelwerke}} der Pen-&-Paper-Rollenspiele dienen, die aber entsprechend an Möglichkeiten und Beschränkungen des Computers als Medium angepasst werden. Andere Spiele, vor allem {{W|Computer-Rollenspiel#Östliche (Konsolen-)Rollenspiele|Japanische Rollenspiele}}, verwenden völlig eigene {{W|Rollenspielsystem|Regelsysteme}}.
 
 
 
Die Nutzung des [[Internet]]s bringt neue Ansätze, um Pen-&-Paper-Prinzipien auf den Computer zu übertragen: Beliebte Varianten sind Rollenspiele über Voicechat, {{W|Chatrollenspiel|Chat-Rollen&shy;spiele}}, {{W|Forenrollenspiel|Foren-Rollen&shy;spiele}} und Rollen&shy;spiele via E-Mail ({{W|PbeM}}). Weitere Spielarten des Computer-Rollenspiels sind {{W|Multi User Dungeon|Multi User Dungeons}} (MUD) und {{W|Massively Multiplayer Online Role-Playing Game}} (MMORPG). Hier spielen dutzende bis tausende von Nutzern auf einem {{W|Server}} in einer virtuellen Welt mit (zum Teil selbst&shy;regulierenden) Märkten und Rohstoffen. {{W|Virtuelle Nation|Virtuelle Nationen}} im Internet basieren zum Teil auf Rollen&shy;spielen. Eine weitere Unterart dieser {{W|Online-Rollenspiel|Online-Rollen&shy;spiele}} sind {{W|Browserspiel|browser&shy;basierte Online-Rollen&shy;spiele}}.
 
 
 
In den Anfängen der Computer-Rollenspiele wurde ein CRPG als ein Spiel definiert, bei dem man einen Charakter (oder mehrere) steuerte und Fähigkeiten durch die Steigerung von Spielwerten vergrößerte, außerdem möglichst unbegrenzte Handlungsfreiheit hatte. Ein Spiel, das den Schwerpunkt auf feste Handlungs&shy;stränge legt, gilt nach dieser klassischen Definition als {{W|Adventure}}. Viele der aktuellen Rollen&shy;spiel&shy;titel distanzieren sich jedoch mit ihren ausgedehnten, festen Storylines von diesen Grundlagen und würden nach klassischer Definition eher als Adventures mit Rollenspielelementen oder Rollenspiel-Adventure-Hybriden bezeichnet werden. Die Entwicklung bei CRPGs geht in den vergangenen Jahren zunehmend weg vom klassischen "Werte verteilen und die Welt erkunden", hin zu immer simpleren Charakter-Entwicklungs-Systemen, bei denen man wenig falsch machen kann, mit ausgedehnten Rollenspiel-Möglichkeiten (insbesondere in Bezug auf das optische Erscheinungsbild der Charaktere), Identifikation mit Fraktionen und Gruppierungen, umfangreichen Handwerks- und Wirtschafts&shy;systemen sowie vorbestimmten, dramaturgisch ausgearbeiteten Handlungs&shy;bögen. Lediglich die sogenannten {{W|Open-World-Spiel|Open World RPGs}} bieten weiterhin die Möglichkeit immer größer werdende Welten zu erkunden. Sie verzichten dabei oft zwangsläufig auf eine detailliert aus&shy;gearbeitete Handlung zugunsten großer Mengen an {{W|Quest|Quests}}, die meist in beliebiger Reihenfolge abgeschlossen werden können.
 
 
 
==== Schreib-Rollenspiel ====
 
Das Schreibrollenspiel ist eine weitere Art des Rollenspiels. Hierbei übernimmt der Spieler die Rolle eines Protagonisten, den er entweder selbst erschaffen hat, oder der von der Spielleitung vorgegeben wurde. Anders als bei den Computer-Foren&shy;rollen&shy;spielen schreibt man die Abenteuer, welche die Figur erlebt, als ausformulierten Text. Hierbei gibt es verschiedene Regeln und Handhabungen. Die einfachste Variante ist ein Chat-Schreib&shy;rollen&shy;spiel, in welchem man - aus Sicht seiner Figur - eine Geschichte mit anderen Figuren spielt, indem man ihre Handlungen, Gedanken und Worte schreibt. Die nächste Stufe wäre dann das Forums-Schreib&shy;rollen&shy;spiel, oder E-Mail-Schreib&shy;rollen&shy;spiel. Hier werden häufig deutlich längere Texte verfasst als beim Chat-Schreib&shy;rollen&shy;spiel. In der Regel steuert man nur seine eigene Figur und interagiert mit den Figuren anderer Spieler. Das sogenannte Fremdsteuern, also Handlungen oder Gespräche der anderen Figuren in einem eigenen Beitrag beschreiben oder erwähnen, ist von vielen Spielern unerwünscht, so dass man oftmals dieselbe Szene aus mehreren Perspektiven kennenlernt. Eine der bekanntesten deutschen Plattformen für Schreib-Rollen&shy;spiele ist ''Legend of the Green Dragon''.
 
 
 
== Formen ==
 
=== Rituelles Spielen ===
 
Das {{W|Ritus#Religiöse Riten|rituelle Spiel}} wird vor allem in Ländern praktiziert, die noch in einer starken religiösen Tradition verankert sind. Es handelt sich meist um {{W|Maskenspiel|Masken&shy;spiele}} wie in {{W|Bhutan}}, {{W|Indonesien}} oder auf {{W|Sri Lanka}}. Dabei verwandeln sich die Spielenden in {{W|Dämon|Dämonen}}, Götter und gute Geister und damit in der Überlieferung festgelegte Rollen. Auch in {{W|Marionette|Marionetten&shy;spielen}} wie in {{W|Japan}} oder [[China]] sind solche Rollenspiele üblich. Häufig stehen die Akteure dabei unter {{W|Droge|Drogen}}, um sich intensiv in das Übersinnliche der Rolle hinein&shy;steigern zu können.<ref>Roger Caillois: ''Die Spiele und die Menschen: Maske und Rausch''. Ullstein, Frankfurt am Main/Berlin/Wien 1958/1982</ref> Christiane Binder hat mit eigener Anschauung in einer wissenschaftlichen Arbeit die magischen Aspekte bei Festen in {{W|Papua-Neuguinea}} heraus&shy;gearbeitet.<ref>Christiane Binder: ''Spiele und Feste in Papua-Neuguinea''. Wissenschaftliche Staatsexamensarbeit GHS, Karlsruhe 1997</ref>
 
 
 
Aber auch im europäischen Raum spielen Kinder gern {{W|Gespenst|Gespenster}} und versetzen sich verkleidet in die Rollen von {{W|Kobold|Kobolden}}, {{W|Hexe|Hexen}}, {{W|Fee|Feen}}, {{W|Zauberer|Zauberern}} und {{W|Dämon|Dämonen}}.
 
 
 
=== Kriegsspiele ===
 
{{Hauptartikel in Wikipedia|Kriegsspiele}}
 
 
 
{{W|Kriegsspiele}} werden von Nichtfachleuten aufgrund des Schrecken, Leid und Elend assoziierenden Wortes [[Krieg]] häufig missverstanden und in Verkennung der Symbolebene des Spiels mit dem realen blutigen Krieg gleichgesetzt. Dies wird dem {{W|Spiel|Phänomen Spiel}} und dem Charakter dieser sehr vielfältigen Spielformen nicht gerecht:<ref>Barbara Sichtermann: ''... denn es tut niemandem weh. Die Symbolik des Kriegsspiels'', in: ''Die Zeit'' am 25. Oktober 1991, S. 106</ref>
 
 
 
Das Krieg spielende Kind versetzt sich in die Rolle eines Indianers, galaktischen Ritters oder {{W|Revolverheld|Revolver&shy;helden}} und benutzt dazu Requisiten wie Pfeil und Bogen, einen Ast als Lanze bzw. eine Wasser&shy;pistole oder die abstrahierende Bewegung eines Finger&shy;abzugs mit der entsprechenden Lautgebung (vgl. auch {{W|Soldatenspiele}}). Auch beim {{W|Computerspiel}} wird nicht real verletzt, getötet und gestorben. Darüber sind sich bereits die spielenden Kinder voll im Klaren. Bei Grenzüberschreitungen meist Jugendlicher im Umgang mit gefährlichen Waffen wird die Symbolebene und damit das Spiel verlassen. Aus Spiel wird Ernst, aus dem Spielenden dann bisweilen ein realer Mörder. Er fällt aus seiner Rolle als Spielender. Die Gefahr, dass aus einem spielenden Kind ein {{W|Militarist}} wird, ist jedoch statistisch irrelevant und die Gefahr der Grenzüberschreitung eher durch die jeweiligen familiären Verhältnisse, die (versagende) Erziehung und das Lebensumfeld des Einzelnen bestimmt.<ref>Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: ''Die Beurteilung des Kriegsspiels'', In: ''Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen,'' 4. Auflage, Schneider Verlag, Baltmannsweiler 2016, S.&nbsp;131-145</ref>
 
 
 
=== Erotisches Spielen ===
 
{{Hauptartikel|Erotisches Rollenspiel}}
 
 
 
Das erotische Spiel kann sowohl Teil des {{W|Petting|Vorspiels}} als des Nachspiels sein oder sogar als eine Form des Neckens den {{W|Geschlechtsverkehr}} ersetzen. Dabei können Elemente des [[BDSM]] oder [[Kostümspiel|Cosplay]] eine Rolle spielen.
 
 
 
Das [[Erotisches Rollenspiel|erotische Rollenspiel]] kann [[Erziehungsspiel|Erziehung-]], [[Gehorsamkeit]]s- und [[Tierrollenspiel|Tierrollen&shy;spiele]] beinhalten.
 
 
 
=== Didaktisches Spielen ===
 
{{Hauptartikel in Wikipedia|Rollenspiel (Pädagogik)}}
 
 
 
Beim {{W|Spieldidaktik|didaktischen Spielen}} wird das Rollenspiel unter einer bestimmten pädagogischen Zielvorstellung instrumentalisiert. Das Rollenspiel verbindet sich mit der Kategorie der {{W|Lernspiel|Lernspiele}}.<ref>Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: ''Spielend lernen - Lernspiele.'', in: ''Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen.'' Schneider Verlag, 4. Auflage, Baltmannsweiler 2016, S.&nbsp;82-87</ref>
 
 
 
Didaktisches Spielen als methodische Maßnahme findet nahezu ausschließlich im Rahmen von Unterricht und [[Erziehung]] statt. Dies bedeutet, dass es von Lehrern, Erziehern, {{W|Spielleiter (Spiel)|Spiel&shy;leitern}}, außerhalb des eigentlichen Spiels stehenden Personen, inszeniert wird, die ein pädagogisches Interesse an der Nutzung des Spiels haben. Sie sollten eine entsprechende fachliche Ausbildung vorweisen können, um didaktische und methodische Fehler zu vermeiden und erfolgreich sein zu können.
 
 
 
== Rollenspielerszene ==
 
Pauschalisierend kann man Rollenspieler als eigenständige {{W|Szene (Volkskunde)|Szene}} auffassen. Dies bedeutet, dass unter Personen, die diese Art Rollenspiele spielen, häufig gemeinsame Interessen, Überzeugungen, Vorlieben oder Geschmäcker anzutreffen sind. Insbesondere interessieren sich Spieler eines bestimmten Rollenspiels häufig auch für andere Rollenspiele desselben Genres, für Rollenspiele anderer Genres und für andere Spielweisen von Rollenspielen.<ref>Ramona Kahl: ''"Nichts anderes als ein Spiel?" Fantasy-Rollen&shy;spiele als Bühne verdrängter Lebensentwürfe'', in: Ulrike Prokop/Mechthild M Jansen (Hrsg.): ''Doku-Soap, Reality-TV, Affekt-Talkshow, Fantasy-Rollenspiele. Neue Sozialisationsagenturen im Jugendalter''. Tectum, Marburg 2006, S. 275-314</ref>
 
 
 
Kritiker werfen Rollenspielern {{W|Realitätsflucht}} vor, indem sie durch die Spiele in eine andere, bessere Welt fliehen würden. In den Medien (z.&nbsp;B. in den TV-Serien ''{{W|The Big Bang Theory|3=''}}, ''{{W|Buffy - Im Bann der Dämonen|3=''}} und ''{{W|Akte X - Die unheimlichen Fälle des FBI|Akte X|3=''}}) werden Rollen&shy;spieler häufig als Sonderlinge dargestellt. Manche dieser Klischees stammen aus der Anfangszeit des Rollenspiels, in der diese Spiele nur einem kleinen Personenkreis bekannt waren und viel Unwissenheit über diese Form des Freizeit&shy;vergnügens herrschte.<ref>{{Pdf|url=www.homomagi.de/Diplomarbeit_Hermann_Ritter_Struktur_und_Funktion_von_FRP.pdf|Struktur und Funktion von Fantasy-Rollenspielen bei Jugendlichen - neue Formen der Gruppenarbeit?|Autor=Hermann Ritter|Datum=Diplomarbeit, 1984}}</ref> Inzwischen hat diese Unterhaltungsform, insbesondere in ihrer Form als Computer-Rollen&shy;spiel, eine breite gesellschaftliche Akzeptanz erreicht. Einzelne Autoren, wie etwa Sabine Haase, sprechen, im Gegenteil, mittlerweile gar von einer "Fantasy&shy;pädagogik".<ref>Sabine Haase: ''Soziale Kompetenz durch Fantasy-Rollen&shy;spiele, Softskills bei Jugendlichen spielend fördern.'' VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken 2008.</ref>
 
 
 
== Literatur ==
 
* Christiane Binder: ''Spiele und Feste in Papua-Neuguinea''. Wissenschaftliche Staatsexamensarbeit GHS, Karlsruhe 1997.
 
* Roger Caillois: ''Die Spiele und die Menschen: Maske und Rausch''. Ullstein, Frankfurt am Main/Berlin/Wien 1958/1982.
 
* Ramona Kahl: ''"Nichts anderes als ein Spiel?" Fantasy-Rollenspiele als Bühne verdrängter Lebensentwürfe'', in: Ulrike Prokop, Mechthild M Jansen (Hrsg.): ''Doku-Soap, Reality-TV, Affekt-Talkshow, Fantasy-Rollenspiele. Neue Sozialisationsagenturen im Jugendalter''. Tectum, Marburg 2006, ISBN 978-3-8288-9126-5, S. 275-314 (Reihe ''Kulturanalysen'').
 
* Sabine Haase: ''Soziale Kompetenz durch Fantasy-Rollenspiele. Softskills bei Jugendlichen spielend fördern.'' VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken 2008, ISBN 978-3-8364-5436-0.
 
* Tom Hillenbrand, Konrad Lischka: ''Drachenväter. Die Geschichte des Rollenspiels und die Geburt der virtuellen Welt.'' 2. Auflage, Münster (Ed. Octopus) 2014, ISBN 3-95645-115-5, ISBN 978-3-95645-115-7.
 
* Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: ''Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen''. Schneider Verlag, 4. Auflage, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5.
 
* {{W|Manfred Günther (Psychologe)|Manfred Günther}}: ''Pädagogisches Rollenspiel''. Springer Wiesbaden 2018, 2019 ISBN 978-3-658-22792-0; e-Book 978-3-658-22793-7
 
 
 
{{Nachweise}}
 
  
 
== {{Siehe auch}} ==
 
== {{Siehe auch}} ==
 
* {{W|Rollenspiel (Pädagogik)}}
 
* {{W|Rollenspiel (Pädagogik)}}
  
== {{Weblinks}} ==
 
* [http://www.drosi.de/ DRoSI.de - Deutscher Rollenspiel Index], deutsches Rollenspielportal
 
* [http://www.lorp.de/ LORP.de - Library of RolePlaying], deutsches Rollenspielportal
 
* [http://vimeo.com/16064142 Nur ein Spiel] - Dokumentarfilm zum Thema Fantasy-Rollenspiele von Michael Schilhansl
 
 
{{Aus Wikipedia|Artikel=Rollenspiel (Spiel)|id=196709461|Datum=11. Februar 2020}}
 
 
[[Kategorie:Rollenspiel| ]]
 
[[Kategorie:Rollenspiel| ]]
 
[[Kategorie:Spiel]]
 
[[Kategorie:Spiel]]

Aktuelle Version vom 30. Juli 2022, 18:19 Uhr

Hauptseite » Kultur » Spiel » Rollenspiel

Als Rollenspiel (englisch role-playing game, kurz RPG) bezeichnet man in der Spielwissenschaft[wp] eine Spielform, bei der die Spielenden die Rollen realer Menschen, fiktiver Figuren[wp], Tiere oder auch Gegenstände übernehmen.

Donate Button.gif
Dieser Beitrag wird gegen eine Spende von 40 Euro freigeschaltet.

Geben Sie bitte im Verwendungszweck WikiMANNia: Rollenspiel an.


Querverweise

  • Rollenspiel (Pädagogik)[wp]