Information icon.svg Marsch für das Leben in Berlin (und Köln), Termin: 21. September 2024, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] 1000plus.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: !!! Spenden Sie für Hosting-Kosten im Jahr 2024 !!! Donate Button.gif
38,6 %
463,00 € Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 12. Juni 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Partnermarktwert

Aus WikiMANNia
Version vom 12. Mai 2019, 16:09 Uhr von Autor (Diskussion | Beiträge) (+Attraktivität)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Weib » Ehe » Partnerwahlverhalten » Partnermarktwert

Der Partnermarktwert bestimmt den Wert einer Person auf dem Heiratsmarkt. Je höher dieser Marktwert, desto beliebter und begehrter die Person, desto höher die Heirats­chancen.

Laut Grammer (1995) hat jeder einen Partnermarktwert, der sich in der Anzahl von möglichen Partnern ausdrückt. Die Partnerwahl[wp] soll sich nach dem ökonomischen Prinzip von Angebot und Nachfrage regeln. Ein Mensch mit hohem Partnermarktwert kann hohe Ansprüche haben und bestimmte Partner bevorzugen. Diejenigen mit geringerem Partnermarktwert müssen ihre eigenen Vorstellungen ausweiten und sich auch für solche Partner interessieren, die nicht das Entsprechende bieten. Die eigene Selbst­darstellung und die Erwartungen bestimmen, welche Personen sich interessieren und für welche sich interessiert wird. Schwierigkeiten einen Partner zu finden, können darin begründet sein, dass die Erwartungen an einen potentiellen Partner höher sind als der eigene Marktwert. Warum immer der gleiche Partnertypus angesprochen wird, auch wenn vorangegangene Beziehungen mit diesem Typus bereits gescheitert sind, wird mit einer unveränderten Selbst­darstellung sowie mit stets ähnlichen Erwartungen an einen Partner erklärt.

Status und Attraktivität

Aus evolutions­biologischer Sicht wird der Partner nach einer ähnlichen genetischen Ausstattung, bei einem Mann nach Status und bei einer Frau nach Attraktivität, ausgesucht. Eine Partner­losigkeit könnte somit darin begründet liegen, dass das evolutionäre Partner­such­muster nicht eingehalten wird, der eigene Partner­marktwert falsch eingeschätzt wird, oder der Tauschwert (Status[wp] bzw. Attraktivität) zu niedrig ist.

Muster bei der Partnerwahl

Buss[wp] (1994) führte in 37 Ländern mit insgesamt 10.000 Personen eine Befragung zur Partnerwahl[wp] durch und fand stets die gleichen Muster: Frauen suchen Männer mit Status[wp], die in der Lage sind, dauerhaft einen Nachwuchs zu versorgen. Männer suchen gesunde Frauen, die ihre Kinder austragen, so daß sie auf körperliche Fitness und somit auf Attraktivität ihrer Frau setzen.[1] Dieses Tauschmuster - sie bietet Attraktivität, er Status - bestätigt auch Grammer (1995), der die ersten Heiratsannoncen um 1690 mit denen unseres Jahrhunderts verglich.

Frauen mit hohem Status suchen sich Männer mit noch höherem Status, weil im Kontrast dazu äußerlich attraktive Männer nicht nur weniger finanzielles Investment, sondern auch weniger emotionale Zuwendung in den Nachwuchs stecken würden. Bei jüngeren Frauen gilt auch als bedeutendes Suchkriterium, ob der Mann wirklich eine verbindliche Beziehung eingehen will, und wie verständnisvoll er ist (Grammer, 1995).


Der Partnermarktwert entspricht etwa dem Replikationswert, den ein Partner in der gesellschaftlichen Hierarchie hat.

Ein Mann mit geringem Partnermarktwert ist vermutlich schüchtern, verliebt sich oft, und klebt der Frau (die er mal kennenlernt) wie eine Klette am Arsch. Ein Verzweifelter, der quasi jeden Strohhalm greift und niemals aneckt. Aus Angst, die Frau zu verlieren, degradiert er sich zu einem bemitleidenswerten Ja-Sager.

Ein Mann mit hohem Partnermarktwert ist sehr begehrt. Er wird von allen Frauen begehrt, lernt viele Frauen kennen, und ist nicht so einfach zu haben. Bevor eine Frau an ihn herankommt, muss sie sich erst gegen zehn Konkurrentinnen durchsetzen, und gerade das macht ihn so attraktiv.[2]


Für Männer gilt nach der Partnerwert-Theorie: "Finde diejenige Frau attraktiv, die einen hohen Partnerwert hat." Eine Frau hat dann einen hohen Partnerwert, wenn sie eine hohe Fruchtbarkeit und gute Gene (solche Gene, die die optimale Heranreifung eines Kindes bewerkstelligen) vorzuweisen hat. Da dieser Partnerwert nicht direkt ersichtlich ist, braucht der Mann Indikatoren mit Hilfe derer er auf den Partnerwert inferieren kann. Ein solcher Indikator ist aus evolutions­psychologischer Sicht die physische Attraktivität.

Da die Frau nur im Alter von 20 bis etwa 40 Jahren fruchtbar ist und ab 50 Jahren in der Regel so gut wie keine Fruchtbarkeit mehr vorzuweisen hat, entstehen für den Mann die evolutions­logische Konsequenz, dass er nur die Frauen bevorzugt, die innerhalb dieser Alterspanne die höchste Fruchtbarkeit haben. Die Jugend also ist für den Mann ein ganz wichtiger Indikator für den reproduktiven Wert einer Frau. Weiterhin sind Gesundheit und Parasiten­resistenz wichtige Faktoren, die auf die Jugendlichkeit und somit Fruchtbarkeit und gute Gene hinweisen.[3]


Wer weiblicherseits einen hohen "Partnermarktwert" hat, selektiert alleine schon durch seine Anwesenheit die männliche Klientel. Meist suchen und finden sich oft diejenigen, die in etwa gleich attraktiv sind.[4]

Literatur

  • David Buss[wp]: Die Evolution des Begehrens. Geheimnisse der Partnerwahl., Kabel 1994

Einzelnachweise

  1. Partnerwahl: Wer will wen, Focus am 5. September 1994 (Ein Studie in 37 Ländern entschlüsselt die Kriterien, nach denen wir unsere Partner auswählen. Überraschendes Ergebnis: Die Suchmuster sind trotz kultureller und religiöser Unterschiede weltweit gleich.)
  2. COSMiQ: Was versteht man in der empirischen Verhaltensbiologie unter dem Partnermarktwert?
  3. Weibliche Attraktivität: Attraktivitätspräferenzen von Männern bei Frauen
  4. Warum werden attraktive Frauen seltener angesprochen?, Elitepartner.de am 13. Oktober 2009

Querverweise

Netzverweise