Information icon.svg Marsch für das Leben in Berlin (und Köln), Termin: 21. September 2024, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] 1000plus.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: !!! Spenden Sie für Hosting-Kosten im Jahr 2024 !!! Donate Button.gif
32,8 %
393,00 € Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 1. Juni 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Cassie Jaye

Aus WikiMANNia
Version vom 25. Juli 2020, 15:46 Uhr von Autor (Diskussion | Beiträge) (+MEETING THE ENEMY - A feminist comes to terms with the Men's Rights movement)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Cassie Jaye

Cassie Jaye
Cassie Jaye.jpg
Geboren 1. Mai 1986
Beruf Künstler
Twitter @cassie_jaye

Cassie Jaye (* 1986, Geburtsname Cassandra Patricia Nelson) ist eine amerikanische Regisseurin von Dokumentar­filmen.

2016 brachte sie den Dokumentarfilm Die Rote Pille heraus.

Cassie Jaye mit Kamera
Cassie Jaye präsentiert The Red Pill

Kurzbiographie

Cassie Jaye was born at the Fort Sill United States Army post in Oklahoma, but spent most of her childhood in Brier, Washington. When Jaye was 8 years old she began acting in the Taproot Theatre Company in Seattle. When she was 15 years old she moved to Las Vegas, Nevada, where she took film acting classes before deciding to move to Los Angeles when she turned 18. Between 2004-2008 she acted in numerous independent films and commercials in L.A., but during the 2007-2008 Writers Guild of America strike, Jaye decided to go behind the camera to direct and produce documentaries. In February 2008, she founded Jaye Bird Productions and directed her first feature documentary "Daddy I Do".

"Daddy I Do" premiered in 2010, won numerous awards at film festivals around the world, and became an educational tool to promote Comprehensive Sexual Education in schools.

"Daddy I Do's" success encouraged Jaye to continue pursuing directing. In February 2012, Jaye premiered her second feature documentary, "The Right to Love: An American Family", which won four Telly Awards and had its Oscar-qualifying theatrical run in September 2012.

Jaye has been celebrated for her attention to nuance and balanced approach when directing films about politically controversial topics.

Trivia

Her mother is the world-renowned abstract artist Nena Jaye.

Although she graduated from high school with a 4.3 GPA with college credits, so decided to not attend college and moved to Los Angeles by herself at 18 years old to pursue acting. At 21 years old, she directed and produced her first film, a feature documentary called Daddy I Do (2010), which won the award for Best Documentary at the 2010 Cannes Independent Film Festival in France. Cassie Jaye is one of the founders of Jaye Bird Productions, a family owned and operated production company.

Her latest documentary The Red Pill (2016) has caused controversy before it has been released, supposedly due to the manner in which it deals with the controversial men's movement. She received no backing or support from any of her normal sources, and resorted to a Kickstarter campaign online to raise funds. Within weeks she had reached her goal.

Interview

  • Youtube-link-icon.svg Cassie Jaye - Gender Politics - Exploring Minds with Michele Carroll - Ep. 15 (7. April 2019) (Länge: 199:43 Min.)
    "Ich hätte mir mehr Mühe geben können, online anonyme Trolle zu finden, um dann zu behaupten, dass sie Männerrechtler wären, und all die sehr vernünftigen Interviews wegzuwerfen, die ich mit Männer­rechtlern über ihre Anliegen geführt habe. Ich hätte die gruseligsten Kerle finden und sie mit kreativem Schnitt und trutschiger Musik auf bestimmte Weise aussehen lassen können. Aber es dauerte dreieinhalb Jahre, um den Film zu machen, und wenn man mit seinem Video­material und allem, was man gelernt hat, dasitzt und Fakten überprüft und wirklich herausfindet, was Männerrechtler zu sagen versuchen.... sobald man all diese Arbeit macht und die Wahrheit sucht, ab da gab es keine Möglichkeit, dass ich die Frauen­feindliche-Schweine-Dokumentation machen konnte, die wahrscheinlich bei vielen hoch­karätigen Film­festivals gelandet und auf großen Plattformen geteilt worden wäre.
    Als ich The Red Pill machte, wurde mir klar, dass ich bei jedem Interview, das ich mit Männer­rechts­aktivisten führte, versuchte, sie dazu zu bringen, etwas zu sagen, was zu dieser Frauen­feindliche-Schweine-Dokumentation führen würde. Ich drängte allerdings nicht darauf und ich wollte nichts tun, was sie dazu bringen würde, ein paar Worte zu sagen, die ich dann später bearbeiten könnte, damit sie wie ein Satz klangen, als ob sie Frauen hassen würden oder die Uhr der Frauenrechte zurückdrehen wollten. Weil in Wirklichkeit alle Männer­rechtler, die ich getroffen habe ... Keiner von ihnen will in die 50er-Jahre zurück oder Frauen das Wahlrecht oder das Recht einer Frau auf Eigentum oder Bildung entziehen. Keiner von ihnen will uns das wegnehmen. Ich denke also, das ist ein großes Missverständnis, das von den Medien lanciert wurde, um die Leute dazu zu bringen, vor Männer­rechtlern Angst zu haben. Einige von ihnen begannen sogar als Feministinnen und wurden dann zu Männer­rechtlern, weil sie die Notwendigkeit dieser Diskussion sahen und nicht sahen, dass sie im Feminismus stattfinden würde.
    In meinem feministischen Geist wollte ich ihre Ansichten zunächst dahingehend zusammen­fassen, dass Männer­rechtler glauben, dass Frauen minderwertig sind oder dass Frauen keine Geschäfts­führer sein können oder dass Frauen nur als Mütter und Hausfrauen gut sind. Aber das war überhaupt nicht das, was sie sagten. Ihre Ansichten sind so viel differenzierter. Und deshalb denke ich, dass die Männer­rechts­bewegung und alles, was der feministischen Erzählung widerspricht, so schnell abgeschrieben oder angegriffen wird. Weil sie so differenziert ist, dass sie kein Tweet sein kann, kein Mem und keine Statistik ohne Beleg.
    Eine große Online-Publikation, die einen früheren Film von mir unterstützte, teilte mir mit, sie würde auf meinen neuen Film hinweisen, wenn er zeigen würde, dass Männerrechtler gewalttätig sind, aber wenn er das nicht zeigt, würde man das eben lassen."[1]
  • Youtube-link-icon.svg Ewan Jones interviewt Cassie Jaye auf der International Conference on Men's Issues 2018 - ICMI18 (20-22. Juli 2018) (Länge: 21:48 Min.)
  • Youtube-link-icon.svg Patriarchy, Rape Culture & the Men's Rights Movement - Interview with Michael Kimmel (25. September 2017) (Länge: 18:42 Min.) [2]
  • Youtube-link-icon.svg Cassie Jaye interviewed on the CBC Calgary - Cassie Jaye (17. März 2017) (Länge: 4:08 Min.)
  • Youtube-link-icon.svg John Gormley interviews Cassie Jaye - Cassie Jaye (12. Dezember2016) (Länge: 14:20 Min.)
  • Youtube-link-icon.svg Take The Red Pill - Cassie Jaye und Stefan Molyneux (9. Dezember 2016) (Länge: 73:40 Min.)
  • Youtube-link-icon.svg Cassie Jaye interviewed by Emma Barnett - BBC Radio 5 Live (8. Dezember 2016) (Länge: 12:22 Min.)
  • Youtube-link-icon.svg "Cassie Jaye on Feminism and Men's Rights Activists", Teil 1, 2 - The Rubin Report (24. Oktober 2016)

Statements

Einzelnachweise

  1. Ein mehr als dreistündiges Interview mit Cassie Jaye über ihre Dokumentation über die Männerrechtsbewegung ("The Red Pill") steht online. Ab Minute 20 berichtet Cassie Jaye, die sich vor ihrer Recherche für "The Red Pill" bekanntlich als Feministin positionierte, Auszug auf Deutsch in: Genderama: Jungenkrise" weltweit immer dramatischer - News vom 9. April 2019
  2. I love the way you lie, Michael Kimmel, Toy Soldier am 8. Oktober 2017

Netzverweise


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Cassie Jaye von IMDb.