Information icon.svg Marsch für das Leben in Berlin (und Köln), Termin: 21. September 2024, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] 1000plus.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: !!! Spenden Sie für Hosting-Kosten im Jahr 2024 !!! Donate Button.gif
32,8 %
393,00 € Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 1. Juni 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Das Geheimnis der stählernen Stadt

Aus WikiMANNia
Version vom 12. November 2020, 02:53 Uhr von Autor (Diskussion | Beiträge) (Neu: Artikel)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Gesellschaft » Kunst » Film » Das Geheimnis der stählernen Stadt
Filmdaten
Deutscher Titel Das Geheimnis der stählernen Stadt
Originaltitel Tajemství Ocelového města
Tajemstvi Oceloveho mesta (1978).jpg
Produktionsland ČSSR
Originalsprache Tschechisch
Erscheinungsjahr 1978
Länge 85 Min.
Altersfreigabe FSK 16
Stab
Regie Ludvík Ráža[wp]
Drehbuch Ludvík Ráža[wp] (Drehbuch), Jules Verne[wp] (Vorlage)
Produktion Filmstudios Barrandov[wp], Československá televize[wp] Prag
Musik Luboš Fišer[wp]
Kamera Jan Němeček[wp]
Schnitt Josef Valušiak[ext]
Besetzung
  • Jaromír Hanzlík[wp]: Ing. Marcel Zodiak / Moltke
  • Martin Růžek[wp]: Dr. Sarrasin
  • Josef Vinklář[wp]: Prof. Eric Janus
  • Petr Kostka[wp]: Van Hulshov
  • Jan Potměšil[wp]: Viktor
  • Taťjana Medvecká[wp]: Alice
  • Josef Somr[wp]: Vent
  • Petr Čepek[wp]: Filbank
  • Vilém Besser[wp]: Arminius

Das Geheimnis der stählernen Stadt (auch: Die stählerne Stadt) ist ein tschechischer Abenteuerfilm aus dem Jahr 1978 und die Verfilmung des Romans Die 500 Millionen der Begum[wp] von Jules Verne[wp].


Der Roman Die 500 Millionen der Begum[wp] wurde in der ČSSR 1978 unter dem Filmtitel Das Geheimnis der stählernen Stadt (auch: Die stählerne Stadt) verfilmt. Der Originaltitel des 85-minütigen Films lautete Tajemství ocelového mesta. Regie führte der tschechische Regisseur Ludvik Raza[wp]. Im Film wurden einige Personen des Romans umbenannt. Der Waffenproduzent Schultze wird im Film zu Professor Janus (Josef Vinklář[wp]), der junge Ingenieur Bruckmann zu Ingenieur Marcel Zodiak bzw. Moltke in der Stahlstadt (Jaromír Hanzlík[wp]). Weitere Hauptpersonen sind Dr. Sarrasin (M. Ruzek[wp]) und der Gehilfe von Janus Arminius (V. Besser[wp]).[1]

Handlung

Kurzfassung

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts erben zwei Brüder ein Vermögen. Der Arzt Sarrasin baut eine Stadt, in der alle Einwohner glücklich und zufrieden leben, weder Not noch Armut kennen. Diese Stadt nennt er "Fortuna". Sein Bruder, der Chemiker Janus, errichtet jedoch eine Waffenfabrik in Städtegröße, die schon bald bekannt als "Die stählerne Stadt" wird.[2]

Langfassung

Dr. Sarrasin erläutert Marcel seine Mission - © Filmstudio Barrandov

Wie im Buch wird in der Verfilmung die Frage gestellt: Was mache ich mit einem mir zufallenden Reichtum? Während Dr. Sarrasin die Idealstadt Fortuna mit Hilfe seines Schwiegersohnes Marcel aufbaut, schafft sein Gegenspieler, der jetzige Groß­industrielle Janus eine graue umwelt­belastete Industrie­ansiedlung. Diese Stahlstadt vereint in sich Erzminen, deren Verhüttung und die Produktion von von Maschinen - wie sich später heraus­stellt vor allem aber von Waffen. Da die eigenen Minen dem Ende entgegen­gehen, wecken die ungenutzten Bodenschätze Fortunas das Begehren des Stahl- und Kanonen­königs Janus. In Fortuna ist man sich der Gefahr bewusst, aber die alarmierte Öffentlichkeit kann keine Anzeichen einer beginnenden Aggression aus Stahlstadt feststellen. Jetzt verpflichtet sich auch noch Janus, dass nie ein Soldat seiner Stadt den Grenzfluss zu Fortuna überschreiten wird. Ist alles nur Einbildung?

Marcel und sein neu gewonnener Sohn - © Filmstudio Barrandov

Doch heimlich sickern Erkenntnisse aus Stahlstadt durch. Janus baut eine Geheimwaffe. Marcel soll sich in Stahlstadt umsehen, um weitere Informationen zu erhalten. Unterstützung soll er durch einen bei Janus arbeitenden Ingenieur erhalten. Dieser wurde aber von Janus Sicherheits­kräften inzwischen erschossen und dessen Sohn wurde in ein Internat gesteckt. In Stahlstadt auftauchend versucht Marcel Kontakt zu finden. Noch während der Suche passiert ein Unfall: Aus einem durch die Stadt transportierten raketen­förmigen Behälter weicht bei einem Transport­schaden ein geheimnisvolles Gas aus. Dieses erstickt und erfriert mehrere Besucher einer Gaststätte, in dessen unmittelbarer Nähe der Unfall passierte. Durch mehrere Zufälle geleitet kann Marcel in die Rolle des Ingenieurs Moltke schlüpfen, um sich damit Zutritt in den inneren und geheimen Bereich der Stahlstadt zu erschleichen. Doch fast am Ziel wird er enttarnt und seine Notwehr gegen Moltke wird propagandistisch als Anschlag der Menschen von Fortuna auf Stahlstadt ausgelegt. Inzwischen hat Janus seine Waffe einsatzklar: Ein in den Berg eingebautes Geschütz soll eine Kohlen­dioxid-Granate in die 50 Meilen entfernte Stadt Fortuna schleudern. Beim Aufprall würde sie sich in 100 Einzel­geschosse aufteilen und nach Explosion dieser wären die Einwohner vergiftet oder erfroren, wobei alle Gebäude und Einrichtungen weiter nutzbar wären. Der perfide Geist Janus hat dazu genau die kommende Sylvester­nacht um 24 Uhr ausgewählt. Der inzwischen inhaftierte Marcel versucht mit Hilfe des Sohnes des toten Ingenieurs den Plan Janus' an Fortuna weiterzugeben, um so die Anwohner zu warnen. Doch die Warnung kommt zu spät...[3]

DVD - Die stählerne Stadt

Einzelnachweise

  1. Die 500 Millionen der Begum - Abschnitt "Verfilmung"[wp]
  2. JPC: Jules Verne: Die stählerne Stadt (DVD - Sprache: Deutsch, Tschechisch; Tonformat: Dolby Digital 2.0; Bild: 4:3)
  3. Filmothek Jules Verne: Die 500 Millionen der Begum: Verfilmung CSSR (Tschechien) 1978
    Filmtitel: Das Geheimnis der stählernen Stadt - auch: Die stählerne Stadt

Netzverweise