Information icon.svg Marsch für das Leben in Berlin (und Köln), Termin: 21. September 2024, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] 1000plus.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: !!! Spenden Sie für Hosting-Kosten im Jahr 2024 !!! Donate Button.gif
32,8 %
393,00 € Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 2. Juni 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Norma McCorvey: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Kanal=|“ durch „|“)
 
K (wikilink)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Artikel-Werkstatt|translate=en}}
 
 
{{Krümelmenü-P}}
 
{{Krümelmenü-P}}
 
{{Infobox Person
 
{{Infobox Person
Zeile 21: Zeile 20:
 
| twitter =  
 
| twitter =  
 
}}
 
}}
'''Norma Leah McCorvey''' (1947-2017, geb. '''Nelson'''), besser bekannt unter dem gesetzlichen Pseudonym "'''{{W|lang=en|John Doe|Jane Roe|3="'''}}, war der Kläger in einer kontroversen amerikanischen [[Grundsatzentscheidung]] ''[[Roe v. Wade]]'' im Jahr 1973.<ref>Mughal, Muhammad Aurang Zeb. (2010). Roe v. Wade. Brigitte H. Bechtold and Donna Cooper Graves (eds), ''An Encyclopedia of Infanticide''. Lewiston, NY: Edwin Mellen Press, ff. 227-228.</ref><ref name="Norma McCorvey">Alex Witchel: [http://www.nytimes.com/1994/07/28/garden/at-home-with-norma-mccorvey-of-roe-dreams-and-choices.html "Norma McCorvey; Of Roe, Dreams And Choices"], The New York Times am 28. Juli 1994</ref> Der {{W|lang=en|Supreme Court of the United States|U.S. Supreme Court}} bestimmte, dass einzelne Landes&shy;gesetze, die [[Abtreibung]] verbieten, verfassungs&shy;widrig sind. Später änderte McCorvey ihre Meinung bezüglich Abtreibung wesentlich und war dann aktiv in der [[Lebensrechtsbewegung|Pro-Life-Bewegung]].<ref name="Roe v. McCorvey">[http://www.leaderu.com/common/roev.html Roe v. McCorvey]</ref>
+
'''Norma Leah McCorvey''' (1947-2017, geb. '''Nelson'''), besser bekannt unter dem gesetzlichen Pseudonym "'''{{W|lang=en|John Doe|Jane Roe|3="'''}}, war der Kläger in einer kontroversen US-amerikanischen [[Grundsatzentscheidung]] ''[[Roe v. Wade]]'' im Jahr 1973.<ref>Mughal, Muhammad Aurang Zeb. (2010). Roe v. Wade. Brigitte H. Bechtold and Donna Cooper Graves (eds), ''An Encyclopedia of Infanticide''. Lewiston, NY: Edwin Mellen Press, ff. 227-228.</ref><ref name="Norma McCorvey">Alex Witchel: [http://www.nytimes.com/1994/07/28/garden/at-home-with-norma-mccorvey-of-roe-dreams-and-choices.html "Norma McCorvey; Of Roe, Dreams And Choices"], The New York Times am 28. Juli 1994</ref> Der {{W|lang=en|Supreme Court of the United States|U.S. Supreme Court}} bestimmte, dass einzelne Landes&shy;gesetze, die [[Abtreibung]] verbieten, verfassungs&shy;widrig sind. Später änderte McCorvey ihre Meinung bezüglich Abtreibung wesentlich und war dann aktiv in der [[Lebensrechtsbewegung|Pro-Life-Bewegung]].<ref name="Roe v. McCorvey">[http://www.leaderu.com/common/roev.html Roe v. McCorvey]</ref>
  
 
== Persönliches Leben ==
 
== Persönliches Leben ==
Zeile 27: Zeile 26:
 
McCorvey wurde in Lettesworth (Louisiana) geboren<ref>Norma McCorvey: ''I Am Roe'', Haper Collins, S. 11</ref> und wuchs in Houston (Texas) auf. McCorveys [[Vater]] verließ die [[Familie]], als sie 13 Jahre alt war<ref>[http://www.guardian.co.uk/lifeandstyle/2009/jul/07/norma-mccorvey-abortion-america These steps are covered with blood], The Guardian am 6. Juli 2009</ref> und ihre Eltern wurden später geschieden. Sie und ihr älterer Bruder wurden von ihrer Mutter Mildred aufgezogen, die gewalttätig und schwer alkoholkrank war. McCorveys Vater starb am 27. September 1995. Sie stammt teilweise von {{W|Cajun (Bevölkerungsgruppe)|Cajun}} und {{W|Cherokee}} ab.<ref name="Norma McCorvey" />
 
McCorvey wurde in Lettesworth (Louisiana) geboren<ref>Norma McCorvey: ''I Am Roe'', Haper Collins, S. 11</ref> und wuchs in Houston (Texas) auf. McCorveys [[Vater]] verließ die [[Familie]], als sie 13 Jahre alt war<ref>[http://www.guardian.co.uk/lifeandstyle/2009/jul/07/norma-mccorvey-abortion-america These steps are covered with blood], The Guardian am 6. Juli 2009</ref> und ihre Eltern wurden später geschieden. Sie und ihr älterer Bruder wurden von ihrer Mutter Mildred aufgezogen, die gewalttätig und schwer alkoholkrank war. McCorveys Vater starb am 27. September 1995. Sie stammt teilweise von {{W|Cajun (Bevölkerungsgruppe)|Cajun}} und {{W|Cherokee}} ab.<ref name="Norma McCorvey" />
  
Norma's troubles started at the age of 10, when she robbed the cash register at a gas station, and ran away to Oklahoma City with a friend. They tricked a hotel worker into letting them rent a room, and were there for 2 days when a maid walked in on her and her female friend kissing. McCorvey was taken by the police and eventually to court, where she was declared ward of the state and sent away to Mount St. Michaels in Dallas, where she was raped by a young nun. She was then sent to the State School for Girls in Gainesville, Florida on and off from ages 11-15. She said this was the happiest time of her childhood, and every time she was sent home, would purposefully do something bad to be sent back. After being released, she lived with her mother's cousin who raped her every night for 3 weeks straight. When Norma's mother found out, her cousin said Norma was making up the whole thing.<ref>Norma McCorvey: ''I Am Roe'', Haper Collins, S. 23-47</ref>  
+
Normas Probleme begannen im Alter von 10&nbsp;Jahren, als sie die Kasse einer Tankstelle ausraubte und mit einer Freundin nach Oklahoma City floh. Sie überredeten einen Hotel&shy;angestellten, ihnen ein Zimmer zu vermieten, und hielten sich dort zwei Tage lang auf, als ein Zimmer&shy;mädchen sie und ihre Freundin beim Küssen erwischte. McCorvey wurde von der [[Polizei]] festgenommen und schließlich vor [[Gericht]] gestellt, wo sie zum Mündel des Staates erklärt und nach Mount St. Michaels in Dallas geschickt wurde, wo sie von einer jungen Nonne [[Vergewaltigung|vergewaltigt]] wurde. Anschließend wurde sie im Alter von 11 bis 15&shy;Jahren immer wieder auf die State School for Girls in Gainesville, Florida, geschickt. Sie sagte, dies sei die glücklichste Zeit ihrer Kindheit gewesen, und jedes Mal, wenn sie nach Hause geschickt wurde, tat sie absichtlich etwas Schlechtes, um zurückgeschickt zu werden. Nach ihrer Entlassung lebte sie bei dem Cousin ihrer Mutter, der sie drei Wochen lang jede Nacht vergewaltigte. Als Normas Mutter davon erfuhr, behauptete ihr Cousin, Norma habe sich die ganze Sache nur ausgedacht.<ref>Norma McCorvey: ''I Am Roe'', Haper Collins, S. 23-47 <small>(Übersetzung WikiMANNia)</small></ref>  
  
 
[[Datei:Logo-Roe no more Ministry.gif|gerahmt|"Roe no more" Ministry<ref>[http://www.leaderu.com/norma/ "Roe No More" Ministry]</ref>]]
 
[[Datei:Logo-Roe no more Ministry.gif|gerahmt|"Roe no more" Ministry<ref>[http://www.leaderu.com/norma/ "Roe No More" Ministry]</ref>]]
 
Während der Arbeit in einem Restaurant traf Norma den Mann, der ihr ganzes Leben verändern würde. Sein Name war Woody McCorvey (geboren 1940) und sie heiratete ihn im Alter von 16 Jahren. Später verließ sie ihn, nachdem er [[Häusliche Gewalt|gewalttätig]] gegen sie wurde. Sie zog zu ihrer Mutter und gebar ihr erstes Kind, Melissa (geboren 1965).<ref>[http://www.people.com/people/archive/article/0,,20120340,00.html "The Woman Behind Roe V. Wade"], ''People'', 22. Mai 1989</ref> Nach Melissas Geburt entwickelte McCorvey ein ernstes Alkoholproblem und die Vorstellung, dass sie [[Lesbe|lesbisch]] geworden sei. Sie ließ ihr Baby in der Obhut ihrer Mutter für ein Wochenende, um zwei Freunde zu besuchen. Als sie zurückkam, hatte die Großmutter Melissa durch eine Babypuppe ersetzt und stellte es gegenüber der Polizei so dar, als wenn die Mutter ihr Baby verlassen hätte. Sie rief die Polizei, um sie aus dem Haus werfen zu lassen.
 
Während der Arbeit in einem Restaurant traf Norma den Mann, der ihr ganzes Leben verändern würde. Sein Name war Woody McCorvey (geboren 1940) und sie heiratete ihn im Alter von 16 Jahren. Später verließ sie ihn, nachdem er [[Häusliche Gewalt|gewalttätig]] gegen sie wurde. Sie zog zu ihrer Mutter und gebar ihr erstes Kind, Melissa (geboren 1965).<ref>[http://www.people.com/people/archive/article/0,,20120340,00.html "The Woman Behind Roe V. Wade"], ''People'', 22. Mai 1989</ref> Nach Melissas Geburt entwickelte McCorvey ein ernstes Alkoholproblem und die Vorstellung, dass sie [[Lesbe|lesbisch]] geworden sei. Sie ließ ihr Baby in der Obhut ihrer Mutter für ein Wochenende, um zwei Freunde zu besuchen. Als sie zurückkam, hatte die Großmutter Melissa durch eine Babypuppe ersetzt und stellte es gegenüber der Polizei so dar, als wenn die Mutter ihr Baby verlassen hätte. Sie rief die Polizei, um sie aus dem Haus werfen zu lassen.
  
Sie würde ihr wochenlang nicht sagen, wo Melissa sich aufhielt, und schließlich ließ sie ihr Kind erst nach drei Monaten besuchen. Sie ließ McCorvey dann wieder in ihr Haus zurückkehren, und eines Tages erwachte Norma nach einem langen Arbeitstag. Ihr wurde erzählt, dass sie Versicherungspapiere zu unterschreiben hätte, und Norma tat so ohne zu lesen, was sie da unterschrieb. Tatsächlich hatte sie mit ihrer Unterschrift einer [[Adoption]]sfreigabe zugestimmt und ihrer Mutter das [[Sorgerecht]] für Melissa übertragen und wurde dann aus dem Haus geworfen.<ref>Norma McCorvey: ''I Am Roe'', Haper Collins, 1994, ISBN 0-06-017010-7</ref> Im folgenden Jahr wurde McCorvey wieder schwanger und gebar ein Kind, dass sie zur Adoption freigab.
+
Sie würde ihr wochenlang nicht sagen, wo Melissa sich aufhielt, und schließlich ließ sie ihr Kind erst nach drei Monaten besuchen. Sie ließ McCorvey dann wieder in ihr Haus zurückkehren, und eines Tages erwachte Norma nach einem langen Arbeitstag. Ihr wurde erzählt, dass sie Versicherungs&shy;papiere zu unterschreiben hätte, und Norma tat so ohne zu lesen, was sie da unterschrieb. Tatsächlich hatte sie mit ihrer Unterschrift einer [[Adoption]]s&shy;freigabe zugestimmt und ihrer Mutter das [[Sorgerecht]] für Melissa übertragen und wurde dann aus dem Haus geworfen.<ref>Norma McCorvey: ''I Am Roe'', Haper Collins, 1994, ISBN 0-06-017010-7</ref> Im folgenden Jahr wurde McCorvey wieder schwanger und gebar ein Kind, dass sie zur Adoption freigab.
  
 
== ''Roe v. Wade'' ==
 
== ''Roe v. Wade'' ==
1969, im Alter von 21 Jahren, während sie in schlecht bezahlten Jobs arbeitete und bei ihrem Vater lebte, wurde McCorvey ein drittes Mal schwanger. Sie kehrte nach Dallas zurück, wo Freunde ihr geraten haben, mit einer Falschaussage zu behaupten, sie sei [[Vergewaltigung|vergewaltigt]] worden, weil sie als Vergewaltigungsopfer Anspruch auf eine legale Abtreibung (dazu ist zu wissen, dass Texas damals mit seinem Pro-Life-Gesetz die legale Abtreibung in Fällen von [[Vergewaltigung]] und [[Inzest]] erlaubte) gehabt hätte. Durch das Fehlen von gerichtsfesten Beweise oder Unterlagen, war dieses Vorgehen nicht erfolgreich und McCorvey wird später zugeben, dass die Vergewaltigungsgeschichte erfunden war.<ref>Norma McCorvey: ''Won by Love'', Thomas Nelson Publishers, 1997, S. 241</ref><ref>Norma McCorvey: Testimony to the Senate Subcommittee on the Constitution, Federalism and Property Rights (21. Januar 1998), {{Pdf|url=www.parliament.wa.gov.au/hansard/hans35.nsf/(ATT)/A4C48AF367A417A84825661A007776E1/$file/C0520006.PDF|quoted in the parliament of Western Australia|date=20. Mai 1998}}</ref> Sie versuchte eine illegale Abtreibung zu erreichen, aber entsprechende Kliniken waren durch die Behörden geschlossen worden.
+
1969, im Alter von 21 Jahren, während sie in schlecht bezahlten Jobs arbeitete und bei ihrem Vater lebte, wurde McCorvey ein drittes Mal schwanger. Sie kehrte nach Dallas zurück, wo Freunde ihr geraten haben, mit einer Falschaussage zu behaupten, sie sei [[Vergewaltigung|vergewaltigt]] worden, weil sie als Vergewaltigungs&shy;opfer Anspruch auf eine legale Abtreibung (dazu ist zu wissen, dass Texas damals mit seinem Pro-Life-Gesetz die legale Abtreibung in Fällen von [[Vergewaltigung]] und [[Inzest]] erlaubte) gehabt hätte. Durch das Fehlen von gerichtsfesten Beweise oder Unterlagen, war dieses Vorgehen nicht erfolgreich und McCorvey wird später zugeben, dass die Vergewaltigungs&shy;geschichte erfunden war.<ref>Norma McCorvey: ''Won by Love'', Thomas Nelson Publishers, 1997, S. 241</ref><ref>Norma McCorvey: Testimony to the Senate Subcommittee on the Constitution, Federalism and Property Rights (21. Januar 1998), {{Pdf|url=www.parliament.wa.gov.au/hansard/hans35.nsf/(ATT)/A4C48AF367A417A84825661A007776E1/$file/C0520006.PDF|quoted in the parliament of Western Australia|date=20. Mai 1998}}</ref> Sie versuchte eine illegale Abtreibung zu erreichen, aber entsprechende Kliniken waren durch die Behörden geschlossen worden.
  
 
Schließlich wurde McCorvey an die Anwälte {{W|lang=en|Linda Coffee}} und {{W|lang=en|Sarah Weddington}} verwiesen<ref>Legal Dictionary: [http://legal-dictionary.thefreedictionary.com/Roe+v.+Wade Roe v. Wade]</ref><ref>McCorvey, Norma and Meisler, Andy: ''I am Roe''. My Life, Roe V. Wade, and Freedom of Choice., Harpercollins, 1994</ref>, die sich um schwangere Frauen kümmerten, die nach einer Abtreibungsmöglichkeit suchten. Wann immer sie den Anwälten sagte, dass sie lesbisch sei, waren diese enttäuscht, und so log sie eben und erzählten denen, dass sie vergewaltigt worden sei. Sie unterschrieb die Anwaltsermächtigung und so begann der Fall ''[[Roe v. Wade]]''.
 
Schließlich wurde McCorvey an die Anwälte {{W|lang=en|Linda Coffee}} und {{W|lang=en|Sarah Weddington}} verwiesen<ref>Legal Dictionary: [http://legal-dictionary.thefreedictionary.com/Roe+v.+Wade Roe v. Wade]</ref><ref>McCorvey, Norma and Meisler, Andy: ''I am Roe''. My Life, Roe V. Wade, and Freedom of Choice., Harpercollins, 1994</ref>, die sich um schwangere Frauen kümmerten, die nach einer Abtreibungsmöglichkeit suchten. Wann immer sie den Anwälten sagte, dass sie lesbisch sei, waren diese enttäuscht, und so log sie eben und erzählten denen, dass sie vergewaltigt worden sei. Sie unterschrieb die Anwaltsermächtigung und so begann der Fall ''[[Roe v. Wade]]''.
Zeile 52: Zeile 51:
 
{{Zitat mit Übersetzung
 
{{Zitat mit Übersetzung
 
  | lang=en
 
  | lang=en
  | _zitat-text=
+
  | _zitat-text=Ich saß im OP, als mir ein Poster über die Entwicklung des Fötus auffiel. Die Entwicklung war so offensichtlich, die Augen waren so süß. Es tat mir im Herzen weh, sie nur anzuschauen. Ich rannte nach draußen und schließlich dämmerte es mir. Norma", sagte ich zu mir selbst, "sie haben Recht". Ich hatte jahrelang mit schwangeren Frauen gearbeitet. Ich hatte selbst drei [[Schwangerschaft]]en und Entbindungen hinter mir. Ich hätte es wissen müssen. Doch irgendetwas an diesem Plakat ließ mich den Atem anhalten. Ich sah immer wieder das Bild dieses winzigen, 10 Wochen alten Embryos, und ich sagte mir: Das ist ein Baby! Es war, als ob die Scheuklappen von meinen Augen fielen und ich plötzlich die Wahrheit verstand - das ist ein Baby!
  | _zitat-link=
+
 
 +
Ich fühlte mich unter der Wahrheit dieser Erkenntnis erdrückt. Ich musste mich der schrecklichen Realität stellen. Bei der Abtreibung ging es nicht um "Produkte der Empfängnis". Es ging nicht um die "ausbleibende Periode". Es ging um Kinder, die im Mutterleib getötet wurden. All die Jahre hatte ich mich geirrt. Als ich diese eides&shy;stattliche Erklärung unterzeichnete, lag ich falsch. Als ich in einer Abtreibungsklinik arbeitete, hatte ich Unrecht. Schluss mit diesem "erstes Trimester", "zweites Trimester", "drittes Trimester". Abtreibung - zu jedem Zeitpunkt - war falsch. Es war so klar. Schmerzhaft klar.
 +
  | _zitat-link=<ref>Übersetzung WikiMANNia</ref>
 
  | o-text=I was sitting in O.R.'s offices when I noticed a fetal development poster. The progression was so obvious, the eyes were so sweet. It hurt my heart, just looking at them. I ran outside and finally, it dawned on me. 'Norma', I said to myself, 'They're right'. I had worked with pregnant women for years. I had been through three pregnancies and deliveries myself. I should have known. Yet something in that poster made me lose my breath. I kept seeing the picture of that tiny, 10-week-old embryo, and I said to myself, that's a baby! It's as if blinders just fell off my eyes and I suddenly understood the truth - that's a baby!
 
  | o-text=I was sitting in O.R.'s offices when I noticed a fetal development poster. The progression was so obvious, the eyes were so sweet. It hurt my heart, just looking at them. I ran outside and finally, it dawned on me. 'Norma', I said to myself, 'They're right'. I had worked with pregnant women for years. I had been through three pregnancies and deliveries myself. I should have known. Yet something in that poster made me lose my breath. I kept seeing the picture of that tiny, 10-week-old embryo, and I said to myself, that's a baby! It's as if blinders just fell off my eyes and I suddenly understood the truth - that's a baby!
  
Zeile 67: Zeile 68:
 
Im Februar 2005 richtete McCorvey eine Petition an den Obersten Gerichtshof, um die Entscheidung von 1973 in ''{{W|lang=en|McCorvey v. Hill|3=''}} mit dem Argument zu kippen, dass der Fall noch einmal gehört werden sollte im Lichte des Beweises dafür, dass das Verfahren Frauen schaden könntn, aber die Petition wurde abgelehnt.
 
Im Februar 2005 richtete McCorvey eine Petition an den Obersten Gerichtshof, um die Entscheidung von 1973 in ''{{W|lang=en|McCorvey v. Hill|3=''}} mit dem Argument zu kippen, dass der Fall noch einmal gehört werden sollte im Lichte des Beweises dafür, dass das Verfahren Frauen schaden könntn, aber die Petition wurde abgelehnt.
  
On January 22, 2008, McCorvey endorsed {{W|Republikanische Partei|Republican}} presidential candidate {{W|Ron Paul}}. McCorvey stated, "I support Ron Paul for president because we share the same goal, that of overturning Roe v. Wade. He has never wavered on the issue of being {{W|lang=en|pro-life}} and has a voting record to prove it. He understands the importance of {{W| Freiheitsrechte |civil liberties}} for all, including the unborn."<ref>[http://firstread.msnbc.msn.com/archive/2008/01/22/599487.aspx "Jane Roe" endorses Paul], msnbc.com</ref>
+
Am 22. Januar 2008 unterstützte McCorvey den [[Republikanische Partei|republikanischen]] Präsidentschafts&shy;kandidaten {{W|Ron Paul}}. McCorvey erklärte: "Ich unterstütze Ron Paul als Präsidentschafts&shy;kandidaten, weil wir das gleiche Ziel verfolgen, nämlich die Aufhebung von [[Roe v. Wade]]. Er ist in der Frage der {{W|lang=en|pro-life|Befürwortung des Lebensrechts}} nie ins Wanken geraten und kann dies mit seinem Abstimmungs&shy;verhalten beweisen. Er weiß, wie wichtig die {{W|Freiheitsrechte|bürgerlichen Freiheiten}} für alle sind, auch für die Ungeborenen".<ref>[http://firstread.msnbc.msn.com/archive/2008/01/22/599487.aspx "Jane Roe" endorses Paul], msnbc.com</ref>
  
 
[[Datei:Norma McCorvey - Statement.jpg|gerahmt|''"Ich denke mit Sicherheit sagen zu können, dass die gesamte Ab&shy;trei&shy;bung&shy;sindu&shy;strie auf einer Lüge beruht. ... und ich werde den Rest meines Lebens daran setzen, dass das Gesetz aufgehoben wird, das meinen Namen trägt."'' - Norma McCorvey<ref>[http://beccafrench.blogspot.de/2012/05/norma-mccorvey-or-jane-roe-of-roe-v.html Norma McCorvey, or "Jane Roe" of Roe v Wade], The Unborn and the Uninformed am 26. Mai 2012</ref>]]
 
[[Datei:Norma McCorvey - Statement.jpg|gerahmt|''"Ich denke mit Sicherheit sagen zu können, dass die gesamte Ab&shy;trei&shy;bung&shy;sindu&shy;strie auf einer Lüge beruht. ... und ich werde den Rest meines Lebens daran setzen, dass das Gesetz aufgehoben wird, das meinen Namen trägt."'' - Norma McCorvey<ref>[http://beccafrench.blogspot.de/2012/05/norma-mccorvey-or-jane-roe-of-roe-v.html Norma McCorvey, or "Jane Roe" of Roe v Wade], The Unborn and the Uninformed am 26. Mai 2012</ref>]]
McCorvey is still active in Pro-Life-Demonstrationen including one she participated in bevor Präsident {{W|Barack Obama|Barack Obamas}} commencement address to the graduates of the Catholic {{W|University of Notre Dame}}. The decision to have Obama speak at the university am 17. Mai 2009, was met with controversy because of the conflict between his views on abortion and those of the Catholic Church. She was arrested on the first day of {{W|lang=en|Sonia Sotomayor Supreme Court nomination|U.S. Senate hearings for the confirmation}} to the {{W|Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten|Supreme Court of the United States}} of {{W|Sonia Sotomayor}} after she and another protester started yelling during the opening statement of Senator {{W|Al Franken}} ({{W|lang=en|U.S. Democratic Party|D}}-{{W|lang=en|Minnesota|Minn.}}).<ref>[http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2009/07/13/AR2009071302345.html?hpid=topnews "'Jane Roe' Arrested at Supreme Court Hearing"], Washington Post am 13. Juli 2009</ref>
+
McCorvey ist immer noch bei Pro-Life-Demonstrationen aktiv, unter anderem bei einer, an der sie vor Präsident {{W|Barack Obama|Barack Obamas}} Eröffnungsrede vor den Absolventen der katholischen {{W|University of Notre Dame}} teilnahm. Die Entscheidung, Obama an der Universität am 17. Mai 2009 an der Universität zu sprechen, wurde wegen des Konflikts zwischen seinen Ansichten zur Abtreibung und denen der katholischen Kirche kontrovers aufgenommen. Am ersten Tag der {{W|lang=en|Sonia Sotomayor Supreme Court nomination|Anhörungen des US-Senats zur Bestätigung}} von {{W|Sonia Sotomayor}} für den {{W|Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten|Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten}} wurde sie festgenommen, nachdem sie und ein weiterer Demonstrant während der Eröffnungsrede von Senator {{W|Al Franken}} ({{W|lang=en|U.S. Democratic Party|D}}-{{W|lang=en|Minnesota|Minn.}}) zu schreien begannen.<ref>[http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2009/07/13/AR2009071302345.html?hpid=topnews "'Jane Roe' Arrested at Supreme Court Hearing"], Washington Post am 13. Juli 2009</ref>
  
McCorvey made her acting debut in ''{{W|lang=en|Doonby|3=''}}, shot on location in 2010 in the small central Texas town of Smithville. Starring {{W|John Schneider}}, {{W|lang=en|Jenn Gotzon}}, and {{W|Robert Davi}}, the film previewed at the {{W|Internationale Filmfestspiele von Cannes 2011|2011 Cannes Film Festival}} and was released in the fall of 2011.<ref>Paul Bond: [http://www.hollywoodreporter.com/news/woman-at-center-roe-v-184611 Woman at Center of Roe v. Wade Stars in Abortion-Themed Movie (Exclusive)], 4. Mai 2011, abgelesen am 20. Juni 2011</ref>
+
McCorvey gab ihr Schauspieldebüt in ''{{W|lang=en|Doonby|3=''}}, der 2010 in der zentral&shy;texanischen Kleinstadt Smithville gedreht wurde. Der Film mit {{W|John Schneider}}, {{W|lang=en|Jenn Gotzon}} und {{W|Robert Davi}} in den Hauptrollen wurde 2011 bei den {{W|Internationale Filmfestspiele von Cannes 2011|Film&shy;festspielen in Cannes}} vorgeführt und kam im Herbst 2011 in die Kinos.<ref>Paul Bond: [http://www.hollywoodreporter.com/news/woman-at-center-roe-v-184611 Woman at Center of Roe v. Wade Stars in Abortion-Themed Movie (Exclusive)], 4. Mai 2011, abgelesen am 20. Juni 2011</ref>
  
 
== Zitate ==
 
== Zitate ==

Aktuelle Version vom 25. Oktober 2022, 02:51 Uhr

Hauptseite » Personen-Portal » Norma McCorvey

Norma McCorvey
Norma McCorvey.jpg
Gelebt 22. September 1947–18. Februar 2017
Beruf Aktivist
Ehegatte Woody McCorvey (1963-1965)
URL leaderu.com/norma/

Norma Leah McCorvey (1947-2017, geb. Nelson), besser bekannt unter dem gesetzlichen Pseudonym "Jane Roe"[wp], war der Kläger in einer kontroversen US-amerikanischen Grundsatzentscheidung Roe v. Wade im Jahr 1973.[1][2] Der U.S. Supreme Court[wp] bestimmte, dass einzelne Landes­gesetze, die Abtreibung verbieten, verfassungs­widrig sind. Später änderte McCorvey ihre Meinung bezüglich Abtreibung wesentlich und war dann aktiv in der Pro-Life-Bewegung.[3]

Persönliches Leben

Norma McCorvey im Interview mit CNN (1998)

McCorvey wurde in Lettesworth (Louisiana) geboren[4] und wuchs in Houston (Texas) auf. McCorveys Vater verließ die Familie, als sie 13 Jahre alt war[5] und ihre Eltern wurden später geschieden. Sie und ihr älterer Bruder wurden von ihrer Mutter Mildred aufgezogen, die gewalttätig und schwer alkoholkrank war. McCorveys Vater starb am 27. September 1995. Sie stammt teilweise von Cajun[wp] und Cherokee[wp] ab.[2]

Normas Probleme begannen im Alter von 10 Jahren, als sie die Kasse einer Tankstelle ausraubte und mit einer Freundin nach Oklahoma City floh. Sie überredeten einen Hotel­angestellten, ihnen ein Zimmer zu vermieten, und hielten sich dort zwei Tage lang auf, als ein Zimmer­mädchen sie und ihre Freundin beim Küssen erwischte. McCorvey wurde von der Polizei festgenommen und schließlich vor Gericht gestellt, wo sie zum Mündel des Staates erklärt und nach Mount St. Michaels in Dallas geschickt wurde, wo sie von einer jungen Nonne vergewaltigt wurde. Anschließend wurde sie im Alter von 11 bis 15­Jahren immer wieder auf die State School for Girls in Gainesville, Florida, geschickt. Sie sagte, dies sei die glücklichste Zeit ihrer Kindheit gewesen, und jedes Mal, wenn sie nach Hause geschickt wurde, tat sie absichtlich etwas Schlechtes, um zurückgeschickt zu werden. Nach ihrer Entlassung lebte sie bei dem Cousin ihrer Mutter, der sie drei Wochen lang jede Nacht vergewaltigte. Als Normas Mutter davon erfuhr, behauptete ihr Cousin, Norma habe sich die ganze Sache nur ausgedacht.[6]

"Roe no more" Ministry[7]

Während der Arbeit in einem Restaurant traf Norma den Mann, der ihr ganzes Leben verändern würde. Sein Name war Woody McCorvey (geboren 1940) und sie heiratete ihn im Alter von 16 Jahren. Später verließ sie ihn, nachdem er gewalttätig gegen sie wurde. Sie zog zu ihrer Mutter und gebar ihr erstes Kind, Melissa (geboren 1965).[8] Nach Melissas Geburt entwickelte McCorvey ein ernstes Alkoholproblem und die Vorstellung, dass sie lesbisch geworden sei. Sie ließ ihr Baby in der Obhut ihrer Mutter für ein Wochenende, um zwei Freunde zu besuchen. Als sie zurückkam, hatte die Großmutter Melissa durch eine Babypuppe ersetzt und stellte es gegenüber der Polizei so dar, als wenn die Mutter ihr Baby verlassen hätte. Sie rief die Polizei, um sie aus dem Haus werfen zu lassen.

Sie würde ihr wochenlang nicht sagen, wo Melissa sich aufhielt, und schließlich ließ sie ihr Kind erst nach drei Monaten besuchen. Sie ließ McCorvey dann wieder in ihr Haus zurückkehren, und eines Tages erwachte Norma nach einem langen Arbeitstag. Ihr wurde erzählt, dass sie Versicherungs­papiere zu unterschreiben hätte, und Norma tat so ohne zu lesen, was sie da unterschrieb. Tatsächlich hatte sie mit ihrer Unterschrift einer Adoptions­freigabe zugestimmt und ihrer Mutter das Sorgerecht für Melissa übertragen und wurde dann aus dem Haus geworfen.[9] Im folgenden Jahr wurde McCorvey wieder schwanger und gebar ein Kind, dass sie zur Adoption freigab.

Roe v. Wade

1969, im Alter von 21 Jahren, während sie in schlecht bezahlten Jobs arbeitete und bei ihrem Vater lebte, wurde McCorvey ein drittes Mal schwanger. Sie kehrte nach Dallas zurück, wo Freunde ihr geraten haben, mit einer Falschaussage zu behaupten, sie sei vergewaltigt worden, weil sie als Vergewaltigungs­opfer Anspruch auf eine legale Abtreibung (dazu ist zu wissen, dass Texas damals mit seinem Pro-Life-Gesetz die legale Abtreibung in Fällen von Vergewaltigung und Inzest erlaubte) gehabt hätte. Durch das Fehlen von gerichtsfesten Beweise oder Unterlagen, war dieses Vorgehen nicht erfolgreich und McCorvey wird später zugeben, dass die Vergewaltigungs­geschichte erfunden war.[10][11] Sie versuchte eine illegale Abtreibung zu erreichen, aber entsprechende Kliniken waren durch die Behörden geschlossen worden.

Schließlich wurde McCorvey an die Anwälte Linda Coffee[wp] und Sarah Weddington[wp] verwiesen[12][13], die sich um schwangere Frauen kümmerten, die nach einer Abtreibungsmöglichkeit suchten. Wann immer sie den Anwälten sagte, dass sie lesbisch sei, waren diese enttäuscht, und so log sie eben und erzählten denen, dass sie vergewaltigt worden sei. Sie unterschrieb die Anwaltsermächtigung und so begann der Fall Roe v. Wade.

Mit dem Unterzeichnen der eidesstattlichen Erklärung erfüllte sie als nützlicher Idiot ihren einzig nötigen Zweck und des Einsatz für das Verfahren. Der Fall dauerte drei Jahre, bis das Verfahren den Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten[wp] erreichte, und Norma nicht einmal auch nur anwesend beim Verfahren. In der Zwischenzeit hatte McCorvey das fragliche Baby geboren, das schließlich adoptiert wurde.[2]

McCorvey stellte sich gegenüber der Presse als "Jane Roe" des Urteils vor während der Tage seiner Ausfertigung und erklärte, dass sie eine Abtreibung gesucht habe, weil sie arbeitsunfähig und stark depressiv sei. In den 1980er Jahren behauptete McCorvey, sie sei der "Nützliche Idiot" von zwei jungen und ehrgeizigen Juristen (Weddington und Coffee) gewesen, die einen geeigneten Kläger gesucht haben, mit dem sie das Abtreibung verbietende texanische Landesgesetz herausfordern konnten.[14]

Bücher und Kehrtwende

In ihrem ersten Buch, der 1994 herausgebrachten Autobiographie I Am Roe, schrieb McCorvey über ihre sexuelle Orientierung. Für viele Jahre hatte sie zurückgezogen in Dallas mit ihrem lang­jährigen Partner Connie Gonzales gelebt. "We're not like other lesbians, going to bars/Wir sind nicht wie andere Lesben, die in Bars gehen", erklärte sie in einem Interview gegenüber der New York Times. "We're lesbians together. We're homers./Wir sind Lesben zusammen. Wir sind Stubenhocker."[2] Im gleichen Jahr konvertierte sie zum Christentum und zeigte Reue für ihre Rolle in der Entscheidung des Obersten Gerichtshofs. McCorvey arbeite als Teil der Pro-Life-Bewegung, wie Operation Rescue[wp].

Norma McCorvey bei ihrer Taufe am 8. August 1995

At a signing of I am Roe, McCorvey war befreundet mit dem evangelische Pfarrer Flip Benham[wp].[15] Sie wurde am 8. August 1995 von Benham getauft, ein Ereignis, das für das nationale Fernsehen aufgenommen wurde. Zwei Tage später gab sie bekannt, dass sie ihren Job in der Abtreibungsklinik aufgegeben hatte, in dem sie gearbeitet hatte und wurde zu einer Verfechterin der Operation-Rescue-Kampagne für die Illegalität der Abtreibung.[16]

McCorveys zweites Buch, Won by Love ("Durch Liebe gewonnen), wurde 1998 veröffentlicht. Darin erklärt sie ihr Wandel in der Haltung zur Abtreibung mit dem folgenden Kommentar:

Deutsche Übersetzung
Deutsche Übersetzung fehlt!
Englisches Original
I was sitting in O.R.'s offices when I noticed a fetal development poster. The progression was so obvious, the eyes were so sweet. It hurt my heart, just looking at them. I ran outside and finally, it dawned on me. 'Norma', I said to myself, 'They're right'. I had worked with pregnant women for years. I had been through three pregnancies and deliveries myself. I should have known. Yet something in that poster made me lose my breath. I kept seeing the picture of that tiny, 10-week-old embryo, and I said to myself, that's a baby! It's as if blinders just fell off my eyes and I suddenly understood the truth - that's a baby!

I felt crushed under the truth of this realization. I had to face up to the awful reality. Abortion wasn't about 'products of conception'. It wasn't about "missed periods". It was about children being killed in their mother's wombs. All those years I was wrong. Signing that affidavit[wp], I was wrong. Working in an abortion clinic, I was wrong. No more of this first trimester, second trimester, third trimester stuff. Abortion - at any point - was wrong. It was so clear. Painfully clear. [3]

Kurz danach veröffentlichte McCorvey eine Aussage, die ihren Eintritt in die römisch-katholische Kirche bestätigte und sie wurde in der Kirche als Vollmitglied aufgenommen.[17][18]

McCorvey hatte auch erklärt, dass sie sich nicht mehr als Lesbe verstehe.[19] Am 17. August 1998 wurde sie in der katholischen Kirche von Pater Frank Pavone[wp] empfangen, der Internationale Direktor von Priests for Life[wp] und Pater Edward Robinson in Dallas.[18]

Soziale und politische Auswirkungen

Im Februar 2005 richtete McCorvey eine Petition an den Obersten Gerichtshof, um die Entscheidung von 1973 in McCorvey v. Hill[wp] mit dem Argument zu kippen, dass der Fall noch einmal gehört werden sollte im Lichte des Beweises dafür, dass das Verfahren Frauen schaden könntn, aber die Petition wurde abgelehnt.

Am 22. Januar 2008 unterstützte McCorvey den republikanischen Präsidentschafts­kandidaten Ron Paul[wp]. McCorvey erklärte: "Ich unterstütze Ron Paul als Präsidentschafts­kandidaten, weil wir das gleiche Ziel verfolgen, nämlich die Aufhebung von Roe v. Wade. Er ist in der Frage der Befürwortung des Lebensrechts[wp] nie ins Wanken geraten und kann dies mit seinem Abstimmungs­verhalten beweisen. Er weiß, wie wichtig die bürgerlichen Freiheiten[wp] für alle sind, auch für die Ungeborenen".[20]

"Ich denke mit Sicherheit sagen zu können, dass die gesamte Ab­trei­bung­sindu­strie auf einer Lüge beruht. ... und ich werde den Rest meines Lebens daran setzen, dass das Gesetz aufgehoben wird, das meinen Namen trägt." - Norma McCorvey[21]

McCorvey ist immer noch bei Pro-Life-Demonstrationen aktiv, unter anderem bei einer, an der sie vor Präsident Barack Obamas[wp] Eröffnungsrede vor den Absolventen der katholischen University of Notre Dame[wp] teilnahm. Die Entscheidung, Obama an der Universität am 17. Mai 2009 an der Universität zu sprechen, wurde wegen des Konflikts zwischen seinen Ansichten zur Abtreibung und denen der katholischen Kirche kontrovers aufgenommen. Am ersten Tag der Anhörungen des US-Senats zur Bestätigung[wp] von Sonia Sotomayor[wp] für den Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten[wp] wurde sie festgenommen, nachdem sie und ein weiterer Demonstrant während der Eröffnungsrede von Senator Al Franken[wp] (D[wp]-Minn.[wp]) zu schreien begannen.[22]

McCorvey gab ihr Schauspieldebüt in Doonby[wp], der 2010 in der zentral­texanischen Kleinstadt Smithville gedreht wurde. Der Film mit John Schneider[wp], Jenn Gotzon[wp] und Robert Davi[wp] in den Hauptrollen wurde 2011 bei den Film­festspielen in Cannes[wp] vorgeführt und kam im Herbst 2011 in die Kinos.[23]

Zitate

Deutsche Übersetzung
Mehr und mehr bin ich das Thema. Ich weiß nicht, ob ich das Thema sein sollte. Abtreibung ist das Thema. Ich selbst hatte nie eine Abtreibung.
Englisches Original
More and more, I'm the issue. I don't know if I should be the issue. Abortion is the issue. I never even had an abortion.  - Norma McCorvey 1989 zur New York Times

Literatur

  • I Am Roe (1994) ISBN 0-06-017010-7, ISBN 0-06-092638-4
  • Won by Love (1998) ISBN 0-7852-7237-2, ISBN 0-7567-7332-6

Einzelnachweise

  1. Mughal, Muhammad Aurang Zeb. (2010). Roe v. Wade. Brigitte H. Bechtold and Donna Cooper Graves (eds), An Encyclopedia of Infanticide. Lewiston, NY: Edwin Mellen Press, ff. 227-228.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Alex Witchel: "Norma McCorvey; Of Roe, Dreams And Choices", The New York Times am 28. Juli 1994
  3. 3,0 3,1 Roe v. McCorvey
  4. Norma McCorvey: I Am Roe, Haper Collins, S. 11
  5. These steps are covered with blood, The Guardian am 6. Juli 2009
  6. Norma McCorvey: I Am Roe, Haper Collins, S. 23-47 (Übersetzung WikiMANNia)
  7. "Roe No More" Ministry
  8. "The Woman Behind Roe V. Wade", People, 22. Mai 1989
  9. Norma McCorvey: I Am Roe, Haper Collins, 1994, ISBN 0-06-017010-7
  10. Norma McCorvey: Won by Love, Thomas Nelson Publishers, 1997, S. 241
  11. Norma McCorvey: Testimony to the Senate Subcommittee on the Constitution, Federalism and Property Rights (21. Januar 1998), Pdf-icon-extern.svg quoted in the parliament of Western Australia[ext], 20. Mai 1998
  12. Legal Dictionary: Roe v. Wade
  13. McCorvey, Norma and Meisler, Andy: I am Roe. My Life, Roe V. Wade, and Freedom of Choice., Harpercollins, 1994
  14. CNN.com - Who is 'Jane Roe'?, 18. Juni 2003
  15. Miss Norma & Her Baby: Two Victims Who Got Away
  16. Norma McCorvey: Won by Love, Thomas Nelson, 1997, ISBN 0-7852-7237-2
  17. Priests for Life: Norma McCorvey's Ministry and Website
  18. 18,0 18,1 The Conversion of Norma McCorvey, Priests for Life. Rev. Frank Pavone
  19. zitiert von Julia Duin: "Jane Roe's 'turn to God' complete", The Washington Times am 21. Januar 1996
  20. "Jane Roe" endorses Paul, msnbc.com
  21. Norma McCorvey, or "Jane Roe" of Roe v Wade, The Unborn and the Uninformed am 26. Mai 2012
  22. "'Jane Roe' Arrested at Supreme Court Hearing", Washington Post am 13. Juli 2009
  23. Paul Bond: Woman at Center of Roe v. Wade Stars in Abortion-Themed Movie (Exclusive), 4. Mai 2011, abgelesen am 20. Juni 2011

Netzverweise


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Norma McCorvey (26. Oktober 2013) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.