Information icon.svg Marsch für das Leben in Berlin (und Köln), Termin: 21. September 2024, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] 1000plus.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: !!! Spenden Sie für Hosting-Kosten im Jahr 2024 !!! Donate Button.gif
32,8 %
393,00 € Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 1. Juni 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Triglossie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
({{Spendenaufruf für Artikel|50}})
Markierung: Ersetzt
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Krümelmenü|Sprache}} __NOTOC__
+
{{Krümelmenü|Sprache}}
[[Datei:Hapur Junction railway station - Station board.jpg|miniatur|Die Bahnhofstafel des Bahnhofs {{W|lang=en|Hapur Junction railway station|Hapur Junction}} in Nord&shy;indien; {{W|Hindustani}} ist ein Beispiel für Triglossie, mit einer gemeinsamen Umgangs&shy;sprache und zwei formalen Sprachebenen.<ref>"In a Hindi-Urdu speech community, we find Hindi (high), Urdu (high) and Hindustani in ''triglossia'' (Goswami 1976, 1978) where Hindi and Urdu are in the state of horizontal ''diglossia'' while Hindustani and Hindi-Urdu are in the vertical ''diglossia''."</ref> Außerdem ist zwischen den beiden formalen Sprachebenen eine Diglossie vorhanden.]]
+
Der Begriff '''Triglossie''' ist {{W|Charles A. Ferguson|Fergusons}} "diglossia" (''Diglossie'') (1959) nachgebildet und bezieht sich auf eine Sprach&shy;situation, die drei [[Sprache]]n umfaßt, die in einigen Bereichen einen gut umrissenen komplementären Funktions&shy;umfang und in anderen Bereichen sich über&shy;schneidende Reichweite, je nach ihren unter&shy;schiedlichen sozio&shy;kulturellen Grundlagen und Entwicklungs&shy;stufen, haben.
Der Begriff '''Triglossie''' ist {{W|Charles A. Ferguson|Fergusons}} "diglossia" (''Diglossie''<ref>"Die '''Diglossie''' (griechisch διγλωσσία ''diglossía'', deutsch: "Zweisprachigkeit") ist eine besondere Form der {{W|Bilingualismus|Zweisprachigkeit}}." - {{W|Diglossie|modus=link}}</ref>) (1959) nachgebildet und bezieht sich auf eine Sprach&shy;situation, die drei [[Sprache]]n umfaßt, die in einigen Bereichen einen gut umrissenen komplementären Funktions&shy;umfang und in anderen Bereichen sich über&shy;schneidende Reichweite, je nach ihren unter&shy;schiedlichen sozio&shy;kulturellen Grundlagen und Entwicklungs&shy;stufen, haben.
 
  
Ein typisches Beispiel einer triglossaren Situation liegt vor, wenn nebeneinander (a) eine regionale (oder Eingeborenen-)Sprache, deren wesentliche Rolle in der mündlichen Kommunikation innerhalb der Gruppe liegt, (b) eine lokale standardisierte "{{W|lingua franca|3="}}, die in hohem Maße im [[Bildung]]s&shy;wesen, ''in'' den [[Meinungswirtschaft|Massenmedien]] und in der [[staat]]lichen Verwaltung verwendet wird, die jedoch nicht ausreichend entwickelt ist, um alle Erscheinungs&shy;formen einer modernen städtischen technologischen [[Kultur]] zu erfassen, und (c) eine {{W|Weltsprache}} vorkommen. Die Situation lässt einander über&shy;schneidende Diglossare entstehen zwischen der regionalen Sprache und der lokalen ''lingua franca'' und der Weltsprache. Das führt zu Code-Wechsel und Code-Vermischung, wobei zwei oder drei der genannten Sprachen erfaßt werden.<ref>M. H. Abdulaziz Mkilifi: [http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-663-05383-5_14 Triglossie und Suaheli-Englischer Bilingualismus in Tansania]</ref>
+
{{Spendenaufruf für Artikel|50}}
----
 
 
 
 
 
Die Begriffe ''Diglossie'' und '''Triglossie''', Formen der territorialen Mehr&shy;sprachigkeit, bezeichnen die Sprachen&shy;situation in mehr&shy;sprachigen [[Gesellschaft]]en mit zwei oder drei [[Sprache]]n oder Varietäten, die in bestimmten Situationen für bestimmte Zwecke verwendet werden. Es findet eine Verteilung der Sprachen auf bestimmte Domänen statt. In Luxemburg ist zum Beispiel die National&shy;sprache und die Erstsprache der meisten Einwohner {{W|Luxemburgische Sprache|Luxemburgisch}} und es wird auch im Radio und Fernsehen häufig gesprochen, aber Deutsch und Französisch werden als Amtssprachen genutzt. Bei einer Konstellation, in der mehr als drei Sprachen in einer Gesellschaft, in einem geografischen Gebiet oder innerhalb einer Gemeinschaft verwendet werden, spricht man von Polyglossie.<ref>Digitales Lexikon Fremdsprachendidaktik: [http://www.lexikon-mla.de/lexikon/diglossie-triglossie-polyglossie/ Diglossie, Triglossie, Polyglossie]</ref>
 
----
 
 
 
 
 
== Diglossien in Literatur und Film ==
 
Der Schriftsteller und Literaturnobel&shy;preisträger {{W|Thomas Mann}} zeigt in seinem Roman ''{{W|Buddenbrooks|3=''}} als Randthema die Diglossie der Männer der Lübecker Kaufmanns&shy;familie Buddenbrook im 19. Jahrhundert, die untereinander, in der Familie und im Geschäfts&shy;verkehr {{W|Standarddeutsch|Hochdeutsch}} reden, jedoch zu ihren Arbeitern auf {{W|Niederdeutsche Sprache|Platt}} sprechen (müssen). Auch die {{W|Buddenbrooks (2008)|Verfilmung von 2008}} zeigt dies recht eindrucksvoll.<ref>{{W|Diglossie#Diglossien in Literatur und Film|Diglossie - Abschnitt "Diglossien in Literatur und Film"|modus=lang}}</ref>
 
 
 
== Triglossien in den arabischen Staaten ==
 
Im Arabischen besteht ebenfalls eine deutliche Trennung zwischen {{W|Standardsprache|Hochsprache}} und {{W|Umgangssprache}}. Geschriebene Texte, sowohl religiöser als auch profaner Art, sind größtenteils im {{W|Arabische Sprache|Hocharabischen}} verfasst. Demgegenüber bedienen sich arabische Mutter&shy;sprachler im mündlichen Sprachgebrauch größtenteils ihres Dialekts; auch Spielfilme und Lieder sind meist in der Umgangssprache. Diese Trennung (Hocharabisch als geschriebene, Dialekt als gesprochene Sprache) wird in bestimmten Situationen aufgehoben, beispielsweise wenn ein geschriebener Text rezitiert oder eine sprachlich anspruchsvolle Rede gehalten werden soll. Umgekehrt wird der Dialekt in der Volks&shy;dichtung oder bei der Wiedergabe von Dialogen in Romanen verschriftlicht, um eine größere Volksnähe bzw. Authentizität auszudrücken.
 
 
 
Hochsprache und lokale Dialekte unterscheiden sich trotz der gemeinsamen Wurzeln sowohl in der Grammatik als auch in der Lexik. Auch zwischen den einzelnen arabischen Dialekten bestehen Unterschiede, sodass das Hocharabische als Sprache des Korans und als gemeinsame Sprache aller Araber weiterhin gelehrt wird. Die Aufspaltung zwischen der synthetisch aufgebauten klassischen Schriftsprache und den arabischen Dialekten, die einen analytischen Sprachbau aufweisen, geht auf die Ausbreitung des [[Islam]]s im 7. und 8. Jahrhundert zurück und beruht in erster Linie auf dem Kontakt mit Griechisch und Persisch sprechenden Völkern. Bis heute wird jede neue Generation von Arabisch&shy;sprechern in diese Diglossie hineingeboren.<ref>{{W|Diglossie#Situation in den arabischen Staaten|Diglossie - Abschnitt "Situation in den arabischen Staaten"|modus=lang}}</ref>
 
 
 
Besonders in Algerien und Marokko kommt Französisch als dritte Säule hinzu.
 
 
 
== Triglossien in Subsahara-Afrika ==
 
Die Staatsgrenzen stimmen in [[Afrika]] nicht mit den Grenzen von [[Sprache]]n und {{W|Volksgruppe|Volks&shy;gruppen}} überein. Es haben sich, bis auf wenige Ausnahmen, keine einheitlichen Kultur&shy;nationen heraus&shy;gebildet, so dass es keine Verbindung von [[Sprache]], [[Volk]] und [[Staat]] gibt.
 
 
 
Die soziolinguistische Situation in Subsahara-Afrika ist in weiten Teilen durch eine Triglossie geprägt. Es haben sich neben den zahlreichen einheimischen Sprachen der einzelnen Volksgruppen (&rarr; {{W|Vernakularsprache}}) infolge Wanderungs&shy;bewegungen, Handelswesen, vorkolonialer Reichsbildung, religiöse Missionierungen und teilweise auch durch die Unterstützung der Kolonial&shy;herren im Rahmen einer "Stammes&shy;selbst&shy;verwaltung" und der britischen "{{W|Indirect rule|Politik der mittelbaren Herrschaft|3="}} bestimmte Sprachen als afrikanische {{W|Verkehrssprache|Verkehrs&shy;sprachen}} herausgebildet, welche die Aufgaben übernehmen, die Verständigung zwischen den Angehörigen der verschiedenen Volksgruppen zu ermöglichen. Sie spielen insbesondere eine wichtige Rolle in afrikanischen Städten, wo eine Bevölkerung lebt, die anders als die Land&shy;bevölkerung nicht mehr zuvörderst durch eine Volks&shy;gruppen&shy;zugehörigkeit geprägt ist. Diese Verkehrs&shy;sprachen sind auch im Volks&shy;bildungs&shy;wesen von Bedeutung und werden in einigen Medien und in der Literatur verwandt. Zu diesen Verkehrs&shy;sprachen werden vor allem Swahili in Ostafrika, Hausa, Fulfulde, Kanuri, Igbo, Yoruba und die Mande&shy;sprachen Bambara, Dioula und Malinke in Westafrika gezählt. In Zentral&shy;afrika spielen Lingála, Kikongo und Sango eine Rolle. Neben den Vernakular&shy;sprachen und den afrikanischen Verkehrs&shy;sprachen sind seit der Kolonial&shy;herrschaft Französisch, Englisch und Portugiesisch eingeführt worden. Diese Sprachen werden in den meisten afrikanischen Staaten südlich der Sahara weiterhin als Amts-, Gerichts- sowie Lehr- und [[Wissenschaft]]s&shy;sprachen in den [[Universität]]en und höheren Lehr&shy;anstalten verwendet. Die Kenntnisse der europäischen Sprachen ist je nach Bildungsgrad, Land und Grad der Verstädterung recht unterschiedlich. Die Politik der {{W|Exoglossie}} erscheint vielen Staaten wegen der Sprachen&shy;vielfalt als vorzugswürdig. Insbesondere sollen der Vorwurf der Benachteiligung der anderen, nicht staats&shy;tragenden Ethnien (&rarr; [[Tribalismus]]) und eine wirtschaftliche Isolierung vermieden werden. Ausnahmen von der Triglossie sind nur Burundi und Ruanda. In Kenia, Uganda und Tansania wird Swahili gefördert und ist auch als Amtssprache verankert. <ref>{{W|Afrikanische Sprachen#Soziolinguistische Situation Afrikas|Afrikanische Sprachen - Abschnitt "Soziolinguistische Situation Afrikas"|modus=lang}}</ref>
 
 
 
{{Nachweise}}
 
  
 
{{Fehlt in Wikipedia}}
 
{{Fehlt in Wikipedia}}
 
[[Kategorie:Sprache]]
 
[[Kategorie:Sprache]]

Aktuelle Version vom 6. August 2022, 23:53 Uhr

Hauptseite » Sprache » Triglossie

Der Begriff Triglossie ist Fergusons[wp] "diglossia" (Diglossie) (1959) nachgebildet und bezieht sich auf eine Sprach­situation, die drei Sprachen umfaßt, die in einigen Bereichen einen gut umrissenen komplementären Funktions­umfang und in anderen Bereichen sich über­schneidende Reichweite, je nach ihren unter­schiedlichen sozio­kulturellen Grundlagen und Entwicklungs­stufen, haben.

Donate Button.gif
Dieser Beitrag wird gegen eine Spende von 50 Euro freigeschaltet.

Geben Sie bitte im Verwendungszweck WikiMANNia: Triglossie an.